Wie Bypass an Heizung schließen?

Hallo,

in meinem Apartment gibt es eine Einrohr-Heizung. Leider ist die Heizungsanlage offenbar falsch eingestellt, so dass meine Heizkörper permanent störend laut rauschen, auch wenn die Thermostate geschlossen sind (und das im Juni...).

Meine Hausverwaltung reagiert nicht auf meine Anfragen, so dass ich mich gezwungen sehe, das Problem selbst zu lösen.

Die Verbrauchereinheit besteht höchstwahrscheinlich bloß aus meiner Badezimmerheizung (1. Heizkörper) und dem Heizkörper im Hauptraum (2. Heizkörper). Mein Gedanke war, den Bypass im Hauptraum zu schließen, so dass kein Wasser mehr durchströmt und ich endlich Ruhe habe. An der Funktionsweise würde sich lediglich ändern, dass ich im Badezimmer dann nur noch heizen kann, wenn im Hauptraum das Thermostat geöffnet ist (so zumindest mein Gedanke - ich bin nicht vom Fach) - aber das wäre in Ordnung für mich.

Am Hahnblock habe ich die Sechskantkappe in der Mitte angeschraubt und versucht, die Inbusschraube dahinter zuzudrehen. Das war aber eine Sauerei, da etwas Wasser herauskam, als ich letzteres tat. Die Schraube saß außerdem sehr fest und ich habe das Gefühl, dass ich sie nicht ganz reindrehen konnte. Das Geräusch der Heizung ist allerdings leiser geworden. Das austretende Wasser wird nun nur von der Kappe zurückgehalten.

Ich habe weiter recherchiert und gesehen, dass bei vielen Hahnblöcken der Bypass offenbar durch das Ventil an der linken Seite zu schließen ist. Die Inbusschraube lässt sich aber gar nicht nach rechts drehen und wenn ich sie nur leicht nach links drehe, tritt Wasser aus.

Wie schätzt ihr die Lage ein, ist der Hahnblock bloß zugegammelt und ich habe es eigentlich richtig gemacht? Was würdet ihr mir raten?

Bild zum Beitrag
Heizung, Heizungsanlage

Meistgelesene Fragen zum Thema Heizungsanlage