kleinen Text verbessern?

Hallo,

kann mir jmd. diese zwei kleine Texte, die ich für meine Arbeit geschrieben habe, verbessern (z.B. Ausdruck ) ?

Ich möchte die Idee besser rüberbringen und ich bin jetzt leider dafür nicht so begabt, denk ich. Ihr könnt auch gern nur einen der zwei Texte korrigieren. Jeder Tipp hilft. Danke !

erster Text:

wir sind ein viel sozialeres Lebewesen, als wir es uns bewusst sind. So Sehr, dass zum Beispiel bei der Studie von Martha MCClintock herausgefunden wurde, dass die Menstruation der Frauen, die zusammen wohnen sich mit der Zeit synchronisiert. Dass sie anfangen zur ähnlichen Zeit ihre Periode zu bekommen. Und die Periode der schwächeren Frau, die der stärkeren folgt. Die Wahrheit ist, dass wir einen viel größeren und tieferen Einfluss von und auf unser Umfeld haben, als wir es begreifen. Und es ist größer als den Vorwürfen, die wir in letzter Zeit oft hören. 

( ich meine mit den Vorwürfen diese, die besagen, dass wir auf uns allein gestellt sind und die egozentrisch sein können)

Der zweite Text:

Wir alle genießen Früchte und essen sie gerne. Jedoch hat jede Frucht einen nicht essbaren Anteil, welches wir wegschmeißen. Bei der Banane die Schale, bei der Pfirsich der Kern. ( ist ok, wenn es keine vollständigen Sätze sind )

Schmeißen wir die ganze Frucht weg, nur weil wir einen Teil davon nicht mögen?

Auch die Menschen, die wir lieben, haben einen Teil, den wir nicht vertragen, nicht mögen.

Mit dem wir nicht klarkommen. Aber schmeißen wir die ganze Frucht, wegen einem schlechten Anteil weg? Natürlich nicht. 

Mit freundlichen Grüßen

A.

Deutsch, Sprache, Text, Ausdruck
Wie würdet ihr die Situation einordnen bzw. bewerten, was sagt sie über die Protagonisten aus?

Szene in einem Theaterstück:

Eine junge Frau wird von einem befreundeten jungen Mann mit zu seiner Verwandschaft zum Abendessen mit nach Hause genommen. Dort bereitet die eine im Haushalt lebende ältere Verwandte das Abendessen zu und bedient die am Tisch sitzenden Männer. Die junge Frau wird neben dem befreundeten Mann am Tisch platziert und versucht freundlich zu sein und mit den anderen Männern am Tisch ein Gespräch zu führen. Daraufhin wird sie harsch zurechtgewiesen, dass sie bei Tisch den Mund zu halten habe. Sie schweigt umgehend und setzt sich brav und adrett hin und setzt ein freundliches Lächeln auf. Daraufhin wirft ihr einer der Männer vor, nun beleidigt zu tun. Sie lächelt freundlich und schüttelt mit dem Kopf. Nachdem alle Männer ihr Essen und Getränke vor sich stehen haben, setzt sich die alte Frau ebenfalls schweigend mit an den Tisch. Beide Frauen haben keine Speisen oder Getränke vor sich stehen und sehen schweigend den Männern beim Essen zu. Nachdem alle Männer aufgegessen haben, steht die alte Frau schweigend auf und räumt den Tisch ab und stellt Kaffe vor die Männer. Am Ende stehen alle auf und der junge Mann und die junge Frau verabschieden sich höflich.

Wie ordnet ihr die dargestellte Situation ein bzw wie bewertet ihr sie? Was sagt diese Szene über die Protagonisten aus? Welcher Zeitgeist herrscht und welche Rollen oder auch Machtverhältnisse drücken sich darin aus? Welche Eigenschaften werden hier von den Protagonisten erwartet bzw. ihnen zugeschrieben? Wie würde man heutzutage das Verhalten der einzelnen Darsteller einordnen? Welches Gefühl erzeugt diese Szene bei euch?

Kunst, Bedeutung, Ausdruck, Mann und Frau, Szene, Theater, Verständnis, Zeitgeist, Theaterstück, darstellung, protagonist

Meistgelesene Fragen zum Thema Ausdruck