Es ist noch in Maßen. Es sollte nicht mehr werden.

...zur Antwort

Wahrscheinlich ist sie kurzsichtig. Das kann man bei einem Optoker schnell feststellen.

...zur Antwort

Berechne das Volumen des Hauses ohne Dachgauben. Das ist ein Prisma mit der fünfeckigen Vorderansicht als Grundfläche. Dann berechnest Du das Volumen der Dachgauben oberhalb der ehehemaligen Dachfläche. Das sind zwei dreisitige Prismen mit der Höhe 2m. Die Grundseite des Dreiecka ist die Höhe üder der Traufe (2,60m). Die Höhe des Dreiecks ist die halbe Breite des Hauses (8m/2=4m).

Das Volumen der Guben über der ehemaligen Dachfläche setzt Du ins Verhältnis zum Volumen des Hauses ohne Dachgauben. Du solltest errechnen, dass der umbaute Raum sich um 5,3% vergrößert.

...zur Antwort

Geh lieber gleich zum Notarzt. Ich nehme an es war ein Fahrradunfall. In Abhängigkeit von der Geschwindigkeit, könnte da auch noch eine Gehirnerschütterung sein.

Mit Kopfverletzungen ist nicht zu spaßen.

...zur Antwort

Die Diadonale ist die Hypothenuse. Wenn Du Dir die linke, untere Ecke des Recheks an schaust, dann ist der Winkel unter Diagonale halb sogroß wie alpha. Damit hast Du

tan(alpha/2) = 5cm/7cm

...zur Antwort

Zeichne eine waagerechte Gerade für den Grund und eine senkrechte Gerade für die Wand. Dann zeichnest Du im Winkel von 80° die Leiter. Dann zeichnest Du einen Kreisbogen um die Leiter. dessen Mittelpunkt der Fußpunkt der Leiter ist. Jetzt solltest Du sehen, dass die maximal erreichbare Höhe 3m * sin(80°) ist.

...zur Antwort

Die Vorhaut sollte sich mit 14 komplett zurückziehen lassen. Ich empfehle Dir, einen Arzt zu konsultieren. Ohne ärztliche Unterstützung besteht das Risiko, dass Du zu stark ziehst und im Ergebnis eine weitere Verengung provozierst.

...zur Antwort

Im schlimmsten Falle erzählst Du das morgen einem Lehrer. Der wird sicher alles Notendige einleiten.

...zur Antwort
Ja, finde ich

Nur, wenn es wirklich selbstbestimmt und nicht die Folge von äußerer Beeinflussung oder psychischer Erkrankungen ist. Aufgrund des natürlichen Selbsterhaltungstriebes muss immer davon ausgegangen werden, dass so eine Entscheidung nicht selbstbestimmt ist.

...zur Antwort

Das könnte ein durchbrechender Mahlzahn sein. Zähl mal durch, der wievielte Zahn das ab dem mittleren Schneidezahn ist. (Der Eckzahn ist Nr. 3)

...zur Antwort

Du musst die Gleichungen anders aufbauen.

Du hast ein Volumen V, was gepumpt werden muss, um das Becken zu füllen.

Und die drei Pumpen haben jede ihre eigene Pumpleistung p1, p2 und p3.

Das gepumpte Volumen ermittelt sich immer aus der eingesetzten Pumpleistung multipliziert mit der hierfür erforderlichen Zeit. Das heißt

(I) (p1 + p2) * 45 = 1

(II) (p1 + p3) * 90 = 1

(III) p2 = 2 *p3 und

(IV) (p1 + p2 + p3) * t = 1, wobei t die gesuchte Zeit ist.

Nimm zunächst (III) und eleminiere p2

Dann nimmst Du (II) und eleminierst p1.

Dann nimmst Du (I) und eleminierst p3.

Dann kannst Du mit (IV) t ausrechnen.

...zur Antwort

hier handelt es sich um exponentielles Wachstum. Finde eine Funktion k(t), die die Konzenztation k in Abhängigkeit von t (in Stunden) beschreibt. Hinweis:

k(t) = a^t

Nach einer halben Stunde hast Du

0,9 0 a^(1/2)

Damit kannst Du a berechnen. Jetzt hast Du eine Formel, diie das exponentielle Wachstum beschreibt. Dies nutzt Du, um die Aufgaben a) und b) zu lösen.

...zur Antwort