Ja so gesehen natürlich schon.
Das erwähne ich ja auch gerne bei solchen Debatten (etwa bei "in der DDR war es gar nicht so schlecht"). Das Leben hängt ja nicht allein vom politischen System ab, sondern ist vor allem auch durch Gesundheit und Alter bestimmt.

Jemand, der an die DDR zurückdenkt, meint damit womöglich gar nicht das politische System, sondern seine Jugendzeit, seine erste Freundin, und alle Erlebnisse im familiären Umfeld. Und all das kann ja schön gewesen sein (auch wenn das System sehr bescheiden war).

Und mir geht das ja auch so: alle Erlebnisse von frühester Kindheit bis etwa 15 Jahren hatten praktisch nichts mit dem politischen System zu tun. Das war mir damals ziemlich egal.

Ich kann schon verstehen, wenn man sagt "manches war früher besser." - dennoch muss man eben dazu sagen, was man genau damit meint.

...zur Antwort

Nein, sie ist gar nicht gut. Sämtliche große Unternehmen raten davon ab, ihre Pläne würden unserer Wirtschaft massiv schaden (und die Preise weiter erhöhen). Zudem würden wir die Probleme am Arbeitsmarkt erhöhen (schon jetzt haben Betriebe Probleme, Leute zu finden).

Und sie ist anti-modern (dass die Moderne ein Feindbild ist, schreibt Höcke explizit in seinem Buch), sie wollen in die (ausländerfreien) 50er Jahre zurück.

...zur Antwort
Ja, darf man

Ich liebe das Lied "Schwarzbraun ist die Haselnoss" (von Walter Moers).
Eine Comicversion mit Darstellungen von Adolf und Blondie (Hund).
Leider finde ich das nicht mehr im Internet.

Auch gibt es "Ich sitz in meinem Bonker" (mitten in Berlin...).

...zur Antwort

Tja, das ist wohl das neue Selbstbewusstsein. Heutzutage muss man auch reich und gut gekleidet sein, um von armen Menschen gewählt zu werden. Offenbar benötigen arme Menschen etwas zum Aufschauen, früher gab es Marienerscheinungen - "Maria hat geholfen" hieß es dann.

Heute gibt es eine Zarenknecht-Erscheinung als neue Lichtgestalt.
Sie ward vom großen, mächtigen Zaren gesandt, um den Frieden über die Welt zu bringen, im roten Gewande...

...zur Antwort

1) Mir fällt erstmal nur eine Stelle ein aus Grímnismál, einem Agnarr wird versprochen, einmal "Gotna landi" zu beherrschen, also das "Land der Goten". Allerdings ist mir unklar, welches Gebiet genau gemeint ist, entweder "Götaland" (Südschweden) oder "Gotland" (eine Insel, welche zu Schweden gehört) oder womöglich eine Vorstellung eines "gotischen" Landes in Nordpolen oder sonstwo weiter im Süden. 

Und zwar sagt dies Odin zu Agnarr, weil dieser der einzige war, der ihm etwas zu essen und zu trinken gab, als er acht Nächte zwischen zwei Feuern gefangen gehalten wurde.

https://en.wikipedia.org/wiki/Agnarr_Geirr%C3%B6%C3%B0sson

"Átta nætr sat ec milli elda hér,
svá at mér mangi mat né bauð,
nema einn Agnarr, er einn scal ráða,
Geirroðar sonr, Gotna landi."

Acht Nächte saß ich zwischen Feuern hier,
so dass mir niemand Mahl nicht bot,
außer allein Agnarr, der eines Tags soll herrschen,
Geirröds Sohn, der Goten Land.

Agnarr soll das Erbe von Geirröd angetreten haben, allerdings war dieser ein "Sagenkönig", keine historische Figur. Der Kampf gegen die Goten war im Norden ein noch sehr spät gebrauchtes Bild - selbst in der späteren dänischen Nationalhymne wurde noch gegen "die Goten" gekämpft (obwohl es eigentlich keine mehr gab). 

2) Ansonsten gibt es natürlich viele Prophetien, zum einen die um Ragnarök ("Götterdämmerung") und danach die um die "Neue Welt", denn nach dem Untergang der alten Götter soll es eine neue Welt geben, beschrieben wird darin ein Wasserfall und ein Adler. (Ende des Textes Völuspá)

Auch wird gesagt, dass Baldur wiederkommen wird. Baldur war ja zuvor gestorben (die Sache mit dem Mistelpfeil...). 

Die Edda kennt sehr viele Orte, allerdings sind die meisten von ihnen nicht lokalisierbar, sie sind eher mythologisch zu sehen. (so wie "Nibelheim" oder "Muspellsheim") Manchmal stehen die Orte für bestimmte archetypische Eigenschaften.

Nibelheim (daher auch "Nibelungen") steht für den Nebel, die Kälte, das Eis oder den Winter. Muspellsheim steht für Vulkanismus und Feuer (daher auch "Muspilli", eine althochdeutsche Dichtung). Andere Orte stehen für Wasser, wiederum andere für das Glück (Gladsheim, das auch mit "Frohheim" übersetzt wird), es gibt "Elbenheim", "Helheim" usw. 

Aber reale Orte kann man diesen meist nicht zuordnen.

3) Eine Sache fällt mir noch ein: Reidgotaland wird erwähnt, womöglich wurde damit das Weichselgebiet gemeint (die Weichsel fließt durch Polen). Land der "Reitgoten" - vielleicht sind damit die Ostgoten gemeint, dazu passt, dass auch Theoderich (der Ostgote) im Norden erwähnt wird. (Runenstein von Rök).

Das wird aber eher erzählend verwendet, weniger prophetisch. Auch wird "Hunaland" (Hunnenland) als Begriff benutzt. Ob damit Ungarn oder ein anderes Gebiet weiter nördlich gemeint ist (Gebiet der Franken), ist nicht so ganz klar. Auch "Saxland" (Sachsenland) wird erwähnt. Dies aber alles in einem epischen (nicht prophetischen) Kontext.

Man darf auch nicht vergessen, dass es damals schon die Trennung in Nordgermanen, Ostgermanen (Goten und andere) und Westgermanen (Franken, Sachsen...) gab. Und die Nordgermanen lagen mitunter im Clinch gegen andere germanische Gruppen. 

König Harald "Blauzahn" von Dänemark beendete aber den Clinch gegen die Sachsen (Niedersachsen), auch indem er das Christentum annahm. Und sein Vater Gorm war der letzte dänische Herrscher, der noch den germanischen Göttern huldigte. 

...zur Antwort

Ich bin ja gewissermaßen auch "Neuschwabe" (und als Saarländer merkt man natürlich gewisse Unterschiede). Aber inzwischen bestelle ich auch ein "Weckle" oder sage "Grüß Gott" und "Adé", ohne dass mir das noch groß auffällt. Und das "isch" (anstelle von "ist") habe ich mir auch schon angewöhnt.

Des musch halt so macha, un nâ goht des au.

Un wenn's amol ned so ganz basst, nâ isch es au ned so schlimm.

Ein wenig habe ich von einem Freund gelernt, der in der Nähe von Horb aufgewachsen ist. Witzig finde ich das Wort "nâ" (mit a-Nasal), es wird sowohl im Sinne von "dann" benutzt, als auch im Sinne von "hin".

Mol amol a Mâle nâ. = Mal einmal ein Männlein hin.

neilega = hineinlegen, nâlega = hinlegen

Ältere Schwaben nutzen noch "Mâ" (auch mit a-Nasal) für "Mann".

...zur Antwort

Das Adjektiv "esoterisch" stammt aus der griechischen Sprache, ἐσωτερικός (esoterikos) heißt "zu einem inneren Kreis gehörig". Das Wort betont also, dass es eine Lehre ist, die nur Eingeweihten (also dem inneren Kreis) zugänglich ist. Man muss es also erlernen, von alleine kann man so etwas nicht.

"Handlesen, Pendeln und Kartenlegen sind klassische esoterische Praktiken."

Ich würde auch den Inhalt des "Voynich-Manuskripts" als esoterisch bezeichnen, da das Buch eine Geheimschrift benutzt, die sicher nur wenigen Menschen damals bekannt war - und später in Vergessenheit geriet.

Das Adjektiv "spirituell" stammt aus der lateinischen Sprache, spiritus ist der Geist, und dieser Begriff ist bei uns tendenziell etwas positiver belegt als "esoterisch".
Alles, was den eigenen Geist "erweitert", kann spirituell genannt werden, auch zum Beispiel eine Reise in den Himalaya, wenn man dort ein tibetisches Kloster besuchen möchte. Alles, was religiös oder im weitesten Sinne geistig/metaphysisch ist, könnte man auch so nennen.

Natürlich gibt es auch Überschneidungen, und in vielen Situationen kann man wohl eines der beiden Adjektive beliebig verwenden.

...zur Antwort

Ich kann zwar etwas Schwedisch, kannte seine Texte aber bisher nicht.

"Jag hissar haydnflaggan – det betyder:
”Vi ger oss inte. Men vill fred.” "

Ich hisse die Haydn-Flagge - das bedeutet:
Wir ergeben uns nicht. Aber wir wollen Frieden.

...zur Antwort
Finde ich gut👍

Ist ok, das wäre etwas, was auch einen praktischen Nutzen hätte.
Aktuell muss sich unser ukrainischer Vereinskollege (Schachverein) immer per Smartphone (mit Übersetzungsfunktion) helfen.

...zur Antwort
Ja

Es ist ein griechischer Buchstabe.

Σ oder (klein geschrieben) σ

Diese Symbole spielen eine Rolle in der Mathematik und der Physik.
Und natürlich in der griechischen Sprache:
Θεσσαλονίκη = Thessaloniki (mit 2 kleinen σ) oder
Σαλονίκη = Saloniki (mit einem großen Σ)

...zur Antwort

Die Regierung wird gebildet von der Arbeiterpartei (ähnlich wie die SPD) und von der Zentrumspartei (Senterpartiet).

Storting – Wikipedia

Die Opposition wird von verschiedenen Parteien gebildet, die größte Oppositionspartei ist die Høyre (in etwa so ähnlich wie die CDU/CSU würde ich mal schätzen). Dann gibt es noch die Fremskrittspartiet (die "Fortschrittspartei", diese ist liberal und so ähnlich wie die FDP). Die Sozialisten haben 13 Sitze im Storting, sind also nicht besonders stark.

Im Prinzip ist das norwegische Parlament nicht so extrem verschieden von unserem Parlament (das Äquivalent der Grünen hat dort aber nur 3 Sitze im Parlament), hat aber etwas mehr unterschiedliche Parteien. Ein richtiges AfD-Äquivalent scheint es nicht zu geben.

Ich würde daher mal sagen, dass Norwegen ziemlich "mittig" ist, und dass die Norweger eine natürliche Abneigung gegen starke Extreme haben (egal ob dies linksextrem oder rechtsextrem ist).

...zur Antwort

Lärobok i schack : Ludvig Collijn : Free Download, Borrow, and Streaming : Internet Archive

Ich bin Schachspieler, kenne es aber selber nicht.
Das ist anscheinend in Schwedisch (zufälligerweise kann ich etwas Schwedisch).

Ludvig Collijn – Wikipedia

Anscheinend ist das Theorie aus den 1890er Jahren.
"1898 schrieb er das Lärobok i Schack (Lehrbuch des Schachspiels)"

Sind aber nicht nur Eröffnungen, auch Turmendspiele sind dabei (habe aber nur flüchtig durchgeblättert). Könnte aber dennoch interessant sein (zumindest aus historischem Interesse heraus). Ich habe selber auch ein Schachbuch in schwedischer Sprache (allerdings von einem anderen Autor).

...zur Antwort
Ganz was anderes und zwar... !

Hass ist keine nützliche Emotion. Aber ich mag sie nicht, so viel ist schon mal klar.
Verbissenheit & Humorlosigkeit mag ich nicht.

Vor allem mag ich nicht die Kombination
Piensigkeit & gegen Schwächere austeilen.

Das ist wie ein Boxer, der unfair gegen den Gegner austeilt, aber nach seiner Mami ruft, wenn er selber mal getroffen wird.

Ergänzt wird dieses Ensemble durch eine Prise Dummheit.
Wenn Beatrix von Storch die Sonne verklagen will wegen des Klimawandels, bringt uns das sicher nicht wirklich weiter. Aber als Adlige muss man ja auch keine Ahnung von Physik haben, denn dann fällt einem das Geld vom Himmel oder so...

Und da der Herr Krah nicht adlig ist, muss er halt in Russland schauen, ob er da etwas abgreifen kann. Und er hat einen Mitarbeiter mit chinesischem Background. Na, das ist sicher Zufall. Oder? :)

...zur Antwort

Man muss zwei Sachverhalte unterscheiden:
das Bild, welches die Propaganda im Fernsehen und in anderen Medien verbreitete: da waren die Deutschen gerne blond, blauäugig usw. Auch das blonde Mädel, das "Onkel Hitler" gerne auf dem Obersalzberg besuchte - beide hatten am selben Tag Geburtstag - entsprach dem Propagandabild.
(Bernhardine Nienau)

und

Der offizielle "Ariernachweis", der hatte mit dem Aussehen nichts zu tun. Der sollte nur sicherstellen, dass man deutscher Abstammung war und nicht etwa jüdischer Abstammung (oder anderer nicht-arischer Abstammung). Wenn man rein deutscher Abstammung war, bekam man natürlich auch bei einer schwarzen Haarfarbe den Ariernachweis. Auch AH selber entsprach ja nicht dem Propagandabild.

Ironischerweise war Bernhardine (trotz ihres "typisch deutschen" Aussehens) "Vierteljüdin". Hitler machte bei ihr jedoch eine Ausnahme von den Rassegesetzen.
Auch war er nicht darüber erfreut, dass Bormann der "Bernile" und ihrer Mutter verbot, ihn (also AH) weiter zu besuchen. Bormann hatte von der Abstammung Berniles Wind bekommen.

...zur Antwort
Ich selbst.

Ich führe lange Listen mit Wörtern aus fremden Sprachen, auch Zahlwörter.
Auch kann es sein, dass ich grammatische Strukturen und Beispielsätze notiere. Bei Finnisch klingt das noch einigermaßen nützlich, aber ich habe auch Listen zu weit entfernten (oder sogar ausgestorbenen) Sprachen.

Das ist schon ein wenig schrullig.

...zur Antwort

Man sagt, dass jemand ein Fahrzeug "führt" (man kann auch eine Waffe "führen").

Früher gab es ein "Fuhrwerk", das von einem Pferd gezogen wurde. Man führte also das Pferd. Heute hat man beim Autofahren zwar kein Pferd (aber immer noch PS, also "Pferdestärken"), aber das Verb "führen" blieb zumindest im Amtsdeutsch bestehen.

Übrigens hatte Adolf Hitler keinen Führerschein.
Daher sagte man früher gerne mal
"Der Führer war ein armes Schwein, er hatte keinen Führerschein."

(Das soll nun kein politisches Statement sein, als Kind fand ich den Spruch nur witzig, er ist aber sicher nicht von mir.)

...zur Antwort

Ja, es gibt diese 2 Kategorien, aber es gibt eben auch Menschen wie Caster Semenya, die teilnehmen. Sie ist bei den Frauen mitgelaufen, und sie wird auch als "sie" (weibliche Anrede) bei Wikipedia aufgeführt, dennoch ist sie eben ein seltener Fall mit weiblichem Körper und XY-Karyotyp, was man "Swyer-Syndrom" nennt.

Somit hat sie einen von Natur aus erhöhten Testosteronspiegel, wofür sie nichts kann. Dennoch hat eben dies zu Beschwerden geführt, da ihr Testosteronspiegel ähnlich wie bei Männern sei und sie dadurch einen Vorteil gegenüber Frauen hätte.

Caster Semenya – Wikipedia

...zur Antwort
Andere Gründe

Weil man eine starke Führung bevorzugt statt Kompromissen.
Das ist leider in vielen armen Gegenden der Welt das Problem.
Man sieht in starken "Führern" die Lösung, dabei verstärken sie die Schwierigkeiten.
Das ist Blindheit gegenüber den Zusammenhängen.

...zur Antwort