Sich zu entschuldigen führt meistens zu einem unangenehmen Gefühl, denn schließlich teilt man einen Fehler und damit eine Schwachstelle mit. Und das könnte negative Folgen haben.

Ich glaube, dass echtes Bereuen sehr hilfreich ist. Wird echtes Bereuen für mein Gegenüber erkennbar, dann fehlen weitgehend Gründe, dem sich entschuldigenden Menschen Übles zu tun.

...zur Antwort

Die Bibel nenne ich das Buch der Beziehungen. Es geht um die Beziehungen Gott-Mensch sowie Mensch-Mensch. Was der Mensch tut oder unterlässt zu tun, zeigt seine Denke sowie seinen (Un-) Glauben. Die geschilderten Ereignisse u.a. dienen dazu, die Folgen des Verhaltens aufzuzeigen.

Jedoch geht es in der Bibel nicht darum, alle Folgen im Detail aufzuzeigen. Oft reicht es schon, die negative oder positive Richtung aufzuzeigen. Es wird so viel aufgezeigt, dass auch heute eine Entscheidung getroffen werden kann (und sollte): Ich mache so weiter wie bisher - oder ändere meine Lebensrichtung.

...zur Antwort
Konflikt mit Schwägerin, wegen Knigge?

Hey ihr Lieben, ich brauche mal euren Rat. Mein Mann und ich planen schon seit längerem unsere runden Geburtstage nachzufeiern. Meine Schwägerin wusste lange nicht, ob deren Silberhochzeit stattfindet oder diese wegfliegen. Mein Mann und ich sind immer an unsere Urlaube gebunden, die leider vom Arbeitgeber bei mir so vorgegeben sind zum größten Teil, dies ist auch bei ihr bekannt. Jetzt ist es so, dass wir schon langere unsere Urlaubszeit dafür eingeplant hatten für unsere Party und hier zwei Wochenden zur Verfügung standen. Entweder das der Silberhochzeit oder das davor. Jetzt kam aber eine Einladung zur Silberhochzeit. Soweit so gut, haben wir das Wochenende davor noch ausgewählt damit sich die Feiern nicht in die Quere kommen. Größten Teils sind bei uns nur Freunde eingeladen und engste Familie, hieße es ist wirklich nur ne Gartenparty eher, nichts Großes. Dieses Datum ist meiner Schwägerin aber so arg aufgestoßen, dass sie uns rundgemacht hat, dass es sich nicht gehören würde und dabei wusste sie nichtmal wer eingeladen ist oder sonstige Rahmenbedingungen.. Sie hat sich darüber einfach, ohne Grund aus unserer Sicht, aufgeregt. Wir haben ihr Problem bis heute nicht verstanden. Ich habe sie dann nochmal gefragt, worum es ihr denn geht, damit wir es verstehen. Da meinte sie man feiert keine andere Feier vor einer Feier der Familie, das wäre so Knigge. Dann hab ich ihr nochmal erklärt, dass ja gar nicht alle der Familie kommen sollen, sonder Freunde hauptsächlich und Kernfamile. Also Brüder, Schwestern und Kinder, mehr nicht. Das würde sich ihrer Meinung nach sich trotzdem nicht gehören. Ich habe jetzt natürlich den Eindruck, weil es hier ja keine bösen Vorsätze o.ä. von uns aus gibt und wir wirklich versucht haben es irgendwie recht zu machen ohne Streit ausbrechen zu lasse, wegen meiner Meinung nach solch einer Lapalie, dass sie sich wegen was anderem auf den Schlipps getreten fühlt. Wir wollen ja keinem die Show damit stehlen oder irgendwas, deshalb ist unsere Party ja auch locker und klein gehalten. Ich bin jetzt gerade auf jeden Fall ziemlich sauer über die Situation, weil sie es auch nicht allein mit uns geklärt hat, sondern zu einem Familienfest und damit allen dieses vermiest hat. Wir sind halt auch etwas jünger, aber schon sehr bedacht und rücksichtsvoll bei sowas an sich. Aber ist das nicht doch etwas starr denkend?

Wie seht ihr das, was würdet ihr machen? Kennt ihr sowas wie eine Knigge in der Richtung?

Liebe Grüße

...zur Frage

Keine Ahnung, ob sich Herr Knigge dazu mal geäussert hat. Jedoch sehe ich nicht, dass man sich in der Organisation und Terminbestimmung nach Herrn Knigge oder wem auch immer richten muss.

Deine Schwägerin plustert sich wichtigtuerisch auf - und worin sie ein Problem sieht, ist und bleibt im Dunkeln. Zwischenmenschlich ist ihr Verhalten nicht familienfördernd und dem Frieden eher abträglich.

Aber jeder darf sich aufregen - über wen und was auch immer. Gefühle kann man nicht verbieten. Sie regt sich eben auf. Na und? Ich würde das völlig ignorieren und fröhlich weiterleben. Auch würde ich mich vor ihr nicht rechtfertigen. Sie akzeptiert Eure Planung - oder eben nicht.

Im übrigen gilt für mich die Regel: Jeder darf mich kritisieren, der auch bereit ist, mir bei meinen Aufgaben und Problemen zu helfen. Für alle anderen hat der Maurer ein Loch in der Wand gelassen.

...zur Antwort

Ich würde ihr sagen: Wenn Du nicht die Platte änderst, gehe ich.

Grundsätzlich würde mich aber interessieren, warum sie mich angeblich hasst. Sie hat vermutlich ein Problem - und wenn sie es mir erklären würde, könnte ich sie nicht nur verstehen, sondern ihr ggf. einen gute Rat geben, wie sie am besten mit ihrer Wut umgeht.

"Hass ist der Giftbecher, den der Mensch selber trinkt."

Besser ist es, eine gute Lösung zu finden.

...zur Antwort
Gottesbezug im Grundgesetz belassen.

Anscheinend wussten die Autoren der Präambel noch, dass wir Menschen mit unseren Entscheidungen nicht nur ggf. vor Gericht, sondern auch vor Gott stehen und uns rechtfertigen müssen. Dieses Wissen und die entsprechende Akzeptanz ist bei vielen Menschen nicht mehr vorhanden. Das bedeutet aber nicht, dass es a) keinen Gott gibt und b) dass wir uns vor Ihm nicht eines Tages rechtfertigen müssen.

Es gibt auch im Alltag viele Regeln, z.B. bei der Qualitätssicherung im Produktionsprozess. Nur weil man diese Regeln nicht (mehr) kennt, bedeutet das nicht, dass es diese Regeln nicht gibt oder diese ungültig seien.

...zur Antwort
Frage bezüglich mutter Tochter Verhältnis?

Meine Mutter hasste mich in meiner Kindheit,ich war das schwarze Schaf ,mit 19 setzte sie mich vor die Tür und ich hörte nie wieder was von ihr ,sie ist heimlich mit meiner kleinen Schwester zu ihrer Mutter 5 Std entfernt gezogen

Mit 23 versuchte ich nochmal den Kontakt herzustellen,kurze Zeit später wurde sie gast gewalttätig wie früher , Kontakt brach ab bis heute ,bis ich 29 bin

Haben seit kurzem Kontakt,ich besuchte sie spontan

(Meine Schwester liebt sie aber )

Während ich zu Besuch war, gibt es für mein Sohn 2,5 den sie das erste Mal sieht ,nichts kein Obst kein Gemüse keine Aufmerksamkeit,man macht doch ein kleines Geschenk

Nichts Essbares für mich und mein Sohn

Gekocht wird bei Oma ,2 Häuser weiter., das einzige essen aber entweder scharf oder nicht geschmack von mein Sohn

Sind seit Montag hier und nicht einmal hat meine Mutter was vorbereitet, sie arbeitet Vollzeit geht morgens raus 6 Uhr und kommt um 6 Uhr abends

Sie gab mir anfangs 20 Euro fürs einkaufen,ich legte 9 dorthin zurück,sie nahm es tatsächlich.Obwohl man mit 20 nichtmal was kaufen kann

3 Tage später kriege ich 60 Euro , meine Mutter hatte kein Katzenfutter und Waschmittel,ich musste dringend waschen ,holte ihr teures persil,weil ohne Persil wäscht sie nicht , sagt die eiskalt sie hatte ja Waschmittel gehabt in Vorratsschrank

Schön das sie mir das erst jetzt sagt

Die 60 Euro müsste ich 30 Euro für Haushalt von ihr und 30 Euro kann man echt wenig kaufen

Ich weiß ich kann ja auch was bezahlen aber bin zu Besuch

So plötzlich kommt meine Schwester 19 von ner Studienreise,innerhalb von 5 min räumt sie plötzlich das ganze Badezimmer ordentlich Auf und bei uns Interissiert sie sich ein Scheiss Dreck

Das fand ich echt heftig

Meine Schwester kam um 1 Uhr morgens und als ich gerade ins Bad ging plötzlich alles ordentlich hingestellt,

Sind mein Sohn und ich nicht wert das Obst und Gemüse hier ist oder ordentlich ist ?

Was sagt ihr dazu

...zur Frage

Deine Mutter hat wenig für Dich und ihren Enkel übrig, jedenfalls so liest sich das, was Du mitteilst. Sowas gibt es. Da hilft auch kein Jammern und keine Vorwürfe.

Man kann immer nur dann enttäuscht werden, wenn man die Erwartungen höher hängt, als die Realität zulässt.

Es tut mir leid für Dich, aber es gibt solche Mütter. Ich würde dort nicht lange zu Besuch sein wollen.

...zur Antwort

Das Ideal können wir anstreben - eine Garantie auf den Erhalt gibt es nicht. Insofern gibt es Risiken, die wir eingehen - oder vermeiden.

Es kann ja auch sein, dass Du am neuen Arbeitsplatz ein Team kennenlernst, in welches Du mindestens so gut passt, wie in Dein bisheriges Team.

Ich finde den Wunsch nach Verbesserung gut. Auch gibt Dir niemand eine Garantie, dass Dein bisheriges Team noch jahrelang in der bisherigen Güte bestehen bleibt. Und freundschaftliche Kontakte zu bisherigen Kollegen kannst Du auch nach einem Wechsel privat weiterpflegen.

...zur Antwort

Deine Mutter klingt genervt. Das ist oft ein Zeichen von a) Überforderung =zu viel zu tun oder von b) es gibt ein neues Problem, welches sie an die Grenze ihrer Belastbarkeit treibt.

Vielleicht solltest Du mal umstellen: Anstatt dass sie Dir zuhört, hörst Du ihr zu und versuchst die Ursache ihrer Überlastung, ihres Genervtseins, herauszufinden.

(Ich möchte noch dazu sagen das es bei uns zuhause bzw im Leben immer Probleme oder Schwierigkeiten gibt, aber das ist doch auch bei jedem so? Außerdem ist das nicht erst seit kurzem so sondern schon lange.)

Nein, das ist nicht bei jedem so. Überwiegend sind in gesunden Familien die gemeinsamen Wohlfühlphasen vorhanden. Und wenn mal ein Problem auftaucht, dann findet die Familie auch eine Lösung. Aber wenn man vor lauter Problemen sich nicht mehr erholen kann, dann stimmt etwas nicht.

...zur Antwort

Es kommt immer auf das Problem an, um welches es in der Therapie gehen soll. Allgemein sind kreative Tätigkeiten wichtig, sowie das Erlernen von Konzentration und Disziplin - Verbesserung der Selbstwahrnehmung. Meditative Übungen - mit Hilfe eines guten Textes - unterstützen. Ich nehme dazu gerne einen Psalm, über den ich nachdenke.

...zur Antwort

Es ist richtig, dass die meisten Aktivitäten vom Unterbewusstsein gesteuert werden. Im Prinzip handelt es sich um gespeicherte Handlungsabläufe. Jedoch die Speicherung der Handlungsabläufe sowie die Überprüfung ihrer Richtigkeit - je nach Situation - obliegt unserem Willen, unserem Bewusstsein. Also ist der Mensch auch für die Handlungen verantwortlich, die durch sein Unterbewusstsein angestoßen wurden.

...zur Antwort

Es gibt verschiedene Regeln für Großschreibung.

  1. alle Hauptworte z.B: Haus, Auto, Himmel und Eigennamen: Jürgen, Berlin...
  2. der erste Buchstabe eines Satzes
  3. nach einem Punkt
  4. substantivierte Eigenschaftsworte ==> Das Schöne dieses Tages ist die Sonne
  5. substantivierte Verben ==> Das Parken ist hier erlaubt.
  6. substantivierte andere Wortarten ==> Das Du ist mir sehr angenehm.

Meistens ist schon der bestimmte Artikel (der, die, das) sowie der unbestimmte Artikel (ein, einer, eine) ein Hinweis auf die nachfolgende Großschreibung eines Wortes.

...zur Antwort
Emotionaler Missbrauch in der Kindheit?

Hallo,
ich hatte als Erwachsene viele Jahre Therapie, um mit Problemen im Umgang mit meiner Familie zu verarbeiten. Letztens habe ich nach 2 Jahren zum ersten Mal meine Schwester, mit der ich während Corona keinen Kontakt hatte wiedergesehen. Wir hatten keinen Kontakt, weil sie mich mit ihren paranoiden und aggressiven Annahmen, die sie auf mich projiziert hatte, so fertig gemacht hat. Aber mich hat das Treffen vor einigen Tagen wirklich sehr berührt, und ich hatte den Eindruck, dass es ihr vielleicht nicht gut geht. Sie kann sich teilweise überhaupt nicht gut abgrenzen im Beruf, übernimmt auch die Meinung von ihrem Freund, auch wenn es ihr Nachteil ist, und löst zwischenmenschliche Probleme oft auch sehr unreif, weil sie sie überfordern.
Ich denke es hat auch mit unserer Kindheit zu tun.
Unsere Mutter ist auch oft überfordert mit ihren eigenen Gefühlen und dann ist meist jemand anderer Schuld, meistens ich, und sie erwartet auch, dass wir uns um sie emotional kümmern. Ich glaube in der Kindheit hat sie sich von uns erwartet dass wir sie glücklich machen und dass sie sich nicht alleine fühlt. Aber mir hat da meine Therapie gut geholfen, die ich auch noch weitermache. Und wir sind ja jetzt erwachsen und die Eltern werden älter.
Wie meint ihr, kann ich meine Schwester unterstützen? Auf mich wirkte sie etwas resigniert und leicht depressiv. Meine Mama würde ich auch gerne unterstützen, gleichzeitig weiss ich dass man seinen Eltern besser hilft wenn man ihnen zeigt, wie sie bessere Eltern sein können als sie umgekehrt zu bemuttern, sie retten zu wollen oder sich ständig selbst zurückzunehmen.

...zur Frage

Du kannst Deine Schwester unterstützen, indem Du - jeweils passend zur Situation - von Dir erzählst. Ungefähr so:

"Diese Situation erinnert mich an das, was ich gelernt habe: .................................." Und dann gib Deiner Schwester Zeit, darüber nachzudenken.

...zur Antwort

du musst nichts schenken. Aber jeder freut sich über ein Zeichen im Sinne von "ich mag Dich" - das kann man auch durch ein Bild ausdrücken.

...zur Antwort

Unangemessenes Verhalten sollte die Aufmerksamkeit erhöhen - so dass man ggf. erkennt, dass mein Gegenüber ein Problem hat. Da mische ich mich aber nicht ungefragt ein.

Was man immer - auch ungefragt - tun kann: Ich verhalte mich selbst wertschätzend und vertrauenswürdig. Ob sich dann mein Gegenüber öffnet, wird man dann sehen. Zu erzwingen ist das nicht - es wäre auch kontraproduktiv.

Nachtrag: Ich hoffe nicht, dass Du jetzt losziehst und schaust, wo Du Menschen mit Problemen findest.

...zur Antwort

Geh zu einem Pfarrer / Seelsorger und erzähle ihm von Deiner problematischen Lebenssituation. Entweder er kann Dir helfen - oder/und er lässt Dich von seinem Telefon aus das Sorgentelefon anrufen.

...zur Antwort

Die größten und häufigsten Probleme sehe ich bei Menschen in der mangelnden Selbstwahrnehmung und in der Folge im Umgang mit ihren und mit fremden Gefühlen (mangelnde Empathie).

...zur Antwort

Wenn man in allem keinen Sinn mehr sieht, wirst Du zunehmend depressiv. Es warten auf Dich entweder Gleichgültigkeit - Ist-doch-egal-Mentalität - oder Verzweiflung.

Deswegen ist es sehr wichtig herauszufinden, welche Talente und Fähigkeiten Du hast und wie Du sie kreativ und positiv ins Leben einbringen kannst. Die Suche nach dem Sinn des Lebens ist wichtig. Fang damit an Dir vorzustellen, wie Dein Leben in z.B. 5 Jahren aussehen könnte - so dass Du rückblickend sagen kannst: "oh, das habe ich aber gut geschafft".

Und so geht es weiter - bis Du vom Lebensende her sagen kannst: "Mir ist nicht alles gelungen. Ich habe auch etliche Fehlentscheidungen getroffen. Aber insgesamt habe ich ein sinnvolles Leben geführt und bin dort angekommen, wo ich aufblühte."

...zur Antwort

ja, das kann man wissen, fast egal, welcher Typ Mensch man ist. Folgende Faktoren helfen dabei:

1) das Wissen, wie man selbst Glück definiert und der Unterschied, wie man Glück definieren sollte

2) Den Weg und die Lebensweise sind zu finden, die auch das Glück zur Folge haben.

3) Selbstwahrnehmung und Empathie

4) Kritikfähigkeit und Lernwille, Lernfähigkeit

...zur Antwort

Sinn des Lebens ist davon abhängig, dass es ein Lebensziel gibt, denn Sinn ist ohne Ziel nicht möglich.

Nehmen wir mal an, Du willst nach Paris, um dort zu heiraten und zu leben. Weil Du kein Geld hast und kein Französisch sprichst, gehst Du arbeiten, kaufst Dir Wörterbücher, besuchst einen Sprachkurs und lernst Französisch. Alle diese Schritte sind sinnvoll, weil Dich jeder Schritt Deinem Ziel etwas näher bringt. Du könntest auch nach Hamburg ziehen. Hamburg ist auch eine sehr schöne Stadt. Aber da willst Du nicht hin.

Und egal wie schön das Leben sein kann, wenn man das Lebensziel verfehlt, macht alles keinen Sinn. Noch schlimmer ist es, wenn man nie den Sinn des Lebens fand. Viele Menschen verhalten sich dann gleichgültig, andere werden depressiv.

Mein Ziel ist es, in einer friedlich-schönen Welt mit Gott zu leben. Sinn meines Lebens ist es, mich immer besser darauf einzustellen.

...zur Antwort