Dich nicht auf ihr Niveau runterbringen lassen, um zu diskutieren (Es bringt nichts). Und Abstand halten (wie es schon gesagt wurde). Und nimm es auf jeden Fall nicht persönlich. Wenn du wirklich nicht weißt wie es weitergehen sollen, rede mit einem Therapeuthen darüber.

Glg Alekirenz

...zur Antwort
Ich vermisse ihn, aber habe es Angst zu versuchen?

Ich habe jemanden vor 3 Jahren getroffen. Bei der Arbeit ich war dort wegen meines Studiums. Auf jeden Fall war das ein sehr Korrekter Mensch und Ehrlich und Schüchtern auch. Als ich weg war von der Firma war er der einzige der mir schrieb und fragte sich wie es mir geht und wie es bei mir läuft. Er hat mir sein Vertrauen geschenkt und für ihn ist Wertschätzung Loyalität Respekt sehr wichtig. Ich sagte ihm ein Treffen zu und er schrieb mir auch und hat mich Eingeladen zum Rausgehen oder Essen zu gehen. Auf jeden Fall gingen wir im Schlechten auseinander vor 3 Jahren, wir hatten eine Diskussion in dem er und ich beide sagten es sei abgeschlossen (ich war immernoch aufgeregt) nach 4 Tagen schrieb er mir normal weiter als wäre nie was passiert, ich amtwortete ihm Frech und dann habe ich Ihn geblockt und schrieb Ihm "Hey warum hast du mich Entfernt, Junge?" Er meinte (Das hat mich sehr mitgenommen) "Ich hätte dich nie aus meinem Leben geblockt, für mich machen Diskussionen eine Freundschaft stärker. Ich möchte dich ehrlich nicht verlieren" ich sagte "Pech passiert halt. Mit dir wollte ich nie Kontakt haben oder Raus gehen. Ich schrieb dir nur aus Höfflichkeit zurück ich brauche dich iwann nicht in meinem Leben" für ihn war das schwer, weil er viele Gründe gehabt hätte mich zu lassen aber er glaubte daran.

Vor 3 Jahren grüßte er mich (zu dem Zeitpunkt ingorierte ich ihn und habe ihn immer geblockt) und ich ließ ihn kalt stehen. Iwann Entschuldigte er sich 100 Mal und kam bei mir Zuhause um Frieden zu schliessen oder Gut mit mir zu sein. Wir grenzten ihn aus, sogar meine Familie hat ihn ignoriert und seine Anfrage nicht angenommen. Iwie vermisse ich jemand der mir seine Aufmerksamkeit gab, jemand der mich schätzte und jemand der einfach gerne sich für das Melden Zeit für mich nahm. Ich habe 3 Jahre nichts vo Ihm gehört, ein paar Freunde von mir haben ihn auch geblockt. Mein Vater hat seine Nummer und er Gratulierte meinem Vater zu den Feiertagen, mein Vater antwortete zurück.

Was soll tun? Er hat aufgegeben nach langem Kampf?

...zur Frage

Er ist dir offensichtlich sehr wichtig, also solltest du dich einfach trauen und es versuchen. Was ist das Schlimmste was passieren kann?

Spring über deinen eigenen Schatten

...zur Antwort
Aliens

Ich bin davon überzeugt dass es viele hochentwickelte Zivilisationen gibt/gab/geben wird. Weil einfach das Universum so groß ist. Natürlich sind sie nicht in unserer Reichweite, da bis wir ein Signal erreichen entweder selber schon ausgestorben sind, oder die Aliens. Dieses Dilemma heißt Fermi Paradoxon, wenn du mehr darüber erfahren willst.

LG

...zur Antwort
nein

Ich finde es kommt drauf an wie alt du bist und was dein Ziel ist....

Wenn du Muskelaufbauen willst z.B. dann wird dir diese Cardio-Einheit wenig bringen

Wenn du jedoch einfach allgemein fitter und ein besser Herz-Kreislaufsystem möchtest, dann ja geht das vollkommen in Ordnung

.. natürlich ist es auch nicht falsch etwas zusätzlich zu machen, sofern dein Körper dies ermöglicht

GLG

...zur Antwort
Meinung des Tages: Was haltet Ihr vom Genderverbot in Bayern?

Nachtrag: Hierüber habt Ihr in den letzten Tagen mitunter am meisten diskutiert: Das Genderverbot in Bayern. Weitere Einblicke, Infos und Hintergründe hat Euch Hakim deshalb in einem Artikel zusammengestellt - auch sind einige von Euren Antworten darin zitiert. Du bist neugierig? Hier geht's direkt zum Artikel!

Wir wünschen Euch frohe Ostern!

In bayerischen Schulen, Hochschulen und Behörden ist die Nutzung von Sonderzeichen wie Gendersternchen künftig verboten. Die Reaktionen hierzu fielen unterschiedlich aus...

Verbot von Gendersternchen im offiziellen Schriftverkehr

Da die bayerische Staatsregierung fortan keine "ideologiegetriebene" Sprache mehr im dienstlichen und öffentlichen Schriftverkehr möchte, wird ab 01. April die Verwendung von Sonderzeichen zur Geschlechterumschreibung verboten. Das bedeutet expizit, dass Gendersternchen (z.B. "Bürger*innen"), Binnenmajuskel ("LehrerInnen") oder Doppelpunkt ("Arbeiter:innen") künftig unzulässig sind.

Für Staatskanzleichef Florian Herrmann sei es wichtig, in offiziellen Schreiben auf Sprachmuster zurückzugreifen, die "klar und verständlich" seien. Das Verbot gilt für Verwaltung, Schulen und Hochschulen und umfasst offizielle Schreiben, Internetseiten von öffentlichen Einrichtungen, Elternbriefe oder Schulbücher und beschränkt sich auf den Schriftverkehr. Die mündliche Kommunikation ist von dieser Regelung ausgeschlossen. Ziel sei es, eine einheitliche und klare Regel für den gesamten Staatsbereich aufzustellen.

Obgleich Schülern bei der Nutzung von Gendersternchen in Schularbeiten keine Konsequenzen hinsichtlich der Bewertung drohen, sollen Lehrer diese Schreibweise als "nicht korrekt" anstreichen. Für alle Lehrer bzw. Beamten gilt die Pflicht, sich an die Geschäftsordnung sowie die festgelegten Regeln zu halten. Bei Missachtung, z.B. wenn eine Lehrkraft im schulischen Kontext ebenfalls auf Gendersternchen zurückgreift, können beamtenrechtliche Konsequenzen drohen. Allerdings möchte das Kultusministerium bei möglichen Verstößen zunächst auf Dialog und weniger auf Strafe setzen.

Angesichts der förderalen Struktur und Bildungspolitik Deutschlands gibt es in dieser Hinsicht keine einheitlichen Regeln, die das gesamte Land betreffen.

Gendersprache mit "stark exkludierender Wirkung"?

Für den CSU-Politiker und Staatskanzleichef Florian Herrmann gehe es darum, "die Diskursräume in einer liberalen offenen Gesellschaft tatsächlich offenzuhalten und nicht weiter zu verdrängen". Für ihn hätte die ideologisch aufgeladene Sprache eine "stark exkludierende Wirkung", vor allem, da Teile der Bevölkerung diese ihm zufolge mit "großem missionarischen Eifer" und großem "moralische[n] Druck" proklamieren würden.

Ferner verwies er darauf, dass das Genderverbot auch den Empfehlungen des Rats für deutsche Rechtschreibung entsprechen würde. Innenminister Joachim Herrman (CSU) möchte, dass Rechts- und Verwaltungsvorschriften in Bayern in Zukunft so formuliert werden, "dass sie jedes Geschlecht in gleicher Weise ansprechen". Hierfür wären u.a. Paarformeln wie "Schülerinnen und Schüler" denkbar.

Erste Reaktionen auf das Verbot

Für die AfD-Landtagsfraktion würde mit dem Verbot eines ihrer zentralen Vorhaben umgesetzt. Die Fraktion bezeichnete das Gendern als eine "Linksgrüne, genderideologische Schreib- und Sprechvorgabe", die am Ende des Tages einer Bevormundung der Bürger gleichkäme. SPD-Bildungsexpertin Nicole Bäumer hingegen ist der Meinung, dass Menschen nach ihrem persönlichen Geschmack schreiben und sprechen dürfen sollten. Sie sagte, dass CSU und Freie Wähler lieber Maßnahmen gegen den Lehrermangel ergreifen sollten, anstatt "die Lehrkräfte mit populistischen Scheindebatten [...] zu gängeln".

Kritik gab es auch von der Arbeiterwohlfahrt (AWO), die sich bewusst für eine "vielfaltssensible Sprache" entschieden hätte, um - da Sprache Denkmuster prägt und Stereotype aufbrechen kann - ausnahmslos alle Menschen anzusprechen.

Der Deutsche Lehrerverband spricht sich klar für das Verbot aus. Verbandspräsident Stefan Düll betonte, dass es im gesamten amtlichen Sprachgebrauch stets darum gehe, deutlich zu machen, dass alle Menschen und nicht nur bestimmte Gruppen angesprochen seien. Ihm zufolge gebe es auch respektvolle und gendersensible Formulierungen, die ohne besondere Hervorhebung auskämen. Für ihn könnten Gendersternchen ebenfalls "ausgrenzend verstanden werden".

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie bewertet Ihr das Genderverbot in Bayern?
  • Was haltet Ihr von der Aussage, dass Gendersprache "ideologiegetrieben" sei?
  • Wie bewertet Ihr die Ernsthaftigkeit des Verbots seitens der CSU?
  • Welche sprachliche Lösung wäre Eurer Meinung nach für den öffentlichen Bereich angebracht?
  • Inwieweit sollte der Staat individuelle Sprachgewohnheiten regulieren dürfen?

Quellen:

https://www.sueddeutsche.de/bayern/gendern-sternchen-verbot-sprache-bayern-1.6468805

https://www.br.de/nachrichten/bayern/bayern-beschliesst-verbot-von-gendersprache,U7T9VzC

https://www.sueddeutsche.de/bayern/bayern-genderverbot-reaktionen-1.6471197

...zur Frage
Ich kritisiere das Verbot, weil...

Ich finde das man Gendern dürfen aber nicht müssen sollte. Ein Verbot ist meiner Meinung nach ein bisschen übertrieben.

...zur Antwort

Theoretisch hast du recht, es müsste sich biegen. Jedoch sieht man aufgrund der Verblauung nicht so weit. Die Verblauung kannst du auch im Alltag beobachten, wenn du z.B. auf die Berge schaust, wirst du sehen, dass je weiter weg die Berger sind, desto bläulicher sie wirken. Und dann ist eben das Meer so blau dass du es nicht von Himmel unterscheiden kannst.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.