PS5 Controller am Arsch Garantie nur 1 Jahr aber Gewährleistung auch?

wie ist das bitte geregelt war grade bei media markt um mein controller zu reparieren oder neuen kriegen kam dann garantie ist abgelaufen ich so hää wie.

Die meinte dann ja da steht es abgelaufen wir können nix tun,

ich habe dann gesagt ok ja garantie ist weg aber was ist mit gewährleistung das gilt ja 2 jahre?

nein die zählt hier nicht meinte die dann,

ich schaute erst komplett dumm und dann kam von der, ja das ist bei so großen konzeren üblich, wie appel,samsnung und sony die greifen da so ein das die gewährleistung auch nur 1 jahr ist,

hab mit der dann diskutieren angefangen das das ein gesetz von unsrem land ist wie kann sony das einfach aushelben und sagen ne das is nicht!

die hat mir halt den bildschirm gezeigt und da stand gewährleistung und garantie abgelaufen

jetzt ist meine frage ist das überhaupt korrekt oder rechtens so?

wie kann das sein mir ging noch nie ein controller von einer playstation kaputt habe schon jahre lang den originalen ps3 controller immernoch zuhause liegen und der ist über 16 jahre alt. funktioniert einwandfrei,

ps4 ebenso, ps5 1 jahr und 2 monate nun ist der linke joystick kaputt,

mich hat das ganze so aufgeregt das ich zuhause ihn halt selbst repariert habe das was ich halt nicht wollte weil eben garantie,

hab ihn komplett zerlegt und bei den sticks kontaktspray reingesprüht jetzt geht er wieder , zwar nimmre so perfekt wie am anfang aber besser als garkein, aber ich finde das pure frechheit wie kann sony oder andere große konzerne das einfach aushelben?

ich meine das stand auch nirgends oder sonst wo das es nur 1 jahr gewähleistung gibt weil 2 jahre ist normalerweise standard woher soll man das wissen?

für mich ein grund direkt sony produkte zu boykotieren ich kaufe ab jetzt keine fernseher oder sonst was mehr von diese scheise

kaputt, Garantie, Gewährleistung, PlayStation 5, PlayStation 4
Wie viele Autos darf ich im Jahr verkaufen?

Hallo, bei mir ist es so ich habe sehr viel spaß daran immer mal ein Anderes Auto zu fahren, ich habe auch immer 3 Autos angemdelt und je nach dem ob es mir gefällt oder nicht gebe ich den wagen mal schneller wieder ab oder behalte ihn auch für immer je nach dem.

Ich denke das ich schon so auf 6 bis 12 Autos im Jahr komme die ich kaufe / verkaufe, es handelt sich in der Regel um Autos mit einem wert von 500,- bis 2500,- Euro, natürlich mach ich mal nen paar 100,- Euro gewinn bei nem Wagen aber auch natürlich auch mal verlust, im großen und ganzen gibt sichdas die wage würde ich sagen. Aber darum geht es mir bei der Aktion ja gar nicht ich habe spaß daran immer mal wieder was anderes zu fahren, bin auch selber schrauber und kann daher das eine oder andere selber machen.

Für mich ist das kein gewärblicher Handel, ich habe halt spaß daran und bastel gern hab auch immer so 5 bis 6 Autos hier aufm hof stehen mit den ich mal fahre mal nicht, die die hier stehen will ich größtenteiels behalten und nicht mehr verkaufen.

Jetzt ist es so das sich jemand bei mir beschwert hat der ein Fahrzeug bei mir gekauft hat und mich Anzeigen will weil ich seiner meinung nach ein Händler bin weil ich hier 6 Autos stehen hatte und daher gewährleistung geben muss, das diese 6 Autos aber nicht zum verkauf waren hab ich ihm gesagt das hat ihn nicht interessiert.

Meine Frage wie viele Autos darf ich denn so verkaufen weil ich mache damit eigentlich nicht wirklich gewinn im großen und ganzen bekomm ich oft nach 3 monaten gefahren das eylbe wieder wie ich den Wagen gekauft habe, ich sehe mich auch nicht als händler weil das für mich ein Hobby ist was mir spaß macht, das Geld ist nebensache und wird ja eh oft direkt wieder in ein anderen wagen investiert.

Autohändler, Autoverkäufer, Autoverkauf, Finanzamt, Gewährleistung, Privatverkauf, Gewaehrleistungspflicht, gewerblicher Verkäufer, Auto und Motorrad
Scheibe von Backofen geplatzt, wer zahlt?

Hallo, meiner Mutter ist neulich etwas sehr dubioses passiert. Sie hat den Backofen vorgeheizt, und plötzlich ist die Scheibe geplatzt. Die Scheibe ist in 1000 Teile gesprungen, ca. 1/4 der geplatzten Scheibe ist komplett rausgebrochen und durch die Küche geflogen, inkl. dem Griff, der Rest steckt noch geplatzt in der Tür. Zum Glück meiner Mutter dabei nichts passiert, der Griff ist ein ziemlich schweres Teil und die 1000 kleinen Glasteile hätten echt ins Auge gehen können! Nun haben wir schon bei der Firma angerufen haben, bei der wir die Küche vor nocht ganz dreiJahren gekauft habe, die meinten, wir sollten uns an den Hersteller des Backofens wenden. Dort haben wir jedoch über mehrere Tage hinweg niemanden erricht, also haben wir einen Bried per Einschreiben hingeschickt, darauf hat bisher auch keiner reagiert. Bei unserem Anwalt haben wir schon nachgefragt, was man in dieser Situation machen kann, er meinte, das man da einfach Pecht hat und auf den Kosten sitzen bleibt, da die zweijährige Gewähleistung vorbei ist...Kennt vielleicht jemand einen ählichen Fall? Natürlich geht es uns in erster Linie um die Kostenübernahme, aber abgesehen davon, sowas darf doch nicht einfach passieren. Wer weiß, was da alles hätte passieren können!?! Wieviele haben vielleicht noch diese Küche und die Gefahr b

Backofen, Versicherung, Gewährleistung
Rückgaberecht bei Tankstellen

Guten morgen,

ich habe eine Frage zum Rückgaberecht. Folgende Situation ist mir zugestoßen und da möchte ich nun doch mal ein kleines bissel klarheit reinbekommen. Ich war in einer deutschen großen Tankstelle mit Shop und kaufte mir für mein Auto eine Innenbeleuchtung. Kurzer Moment nicht aufgepasst, das Teil gekauft und ab ins Auto. Im Auto angekommen (unmittelbar danach) seh ich dass ich versehentlich ein 24V Lämpchen gekauft habe, also für LKW. Ca. 5min nach meinem Kauf komme ich mit der noch nicht geöffneten Verpackung in den Shop und sage dem Verkäufer "Hier möchte ich zurückgeben, hab ausversehen das falsche gekauft." Sagt der Verkäufer "Ne is nicht, wir wollen hier ja verkaufen und nicht umtauschen, ich nehm das nicht zurück!" Nach ner heftigen Auseinandersetzung und nachdem ich immer wieder wiederholt habe dass ich umtauschen möchte und nicht zurückgeben, hat er mir mein Geld wieder gegeben, ich hab dann aber gesagt nachdem ich mein Geld hatte und das richtige Teil eh nicht da war "Ne ich kauf hier nixmehr, sowas kundenunfreudliches unterstütze ich nicht noch mit Geld." Ich hab auf mein Widerrufsrecht gepocht in dem Gespräch und der Tankmensch meinte er muss, was er verkauft hat, nichtmehr zurück nehmen.

Wer hatte nun Recht. In jedem Einzelhandel kann ich meine Ware doch zurück geben wenn sie nicht passt oder ähnlich. Das Widerrufrecht bezieht sich vielleicht nicht direkt auf den Einzelhandel, da heisst es meinetwegen Gewährleistung oder so. Aber ich hab noch nie gehört dass ich etwas nicht zurück geben kann, ausser bei Ebay Privatkauf oder meinetwegen etwas extra für mich angefertigtes.

Verbraucherschutz, Gewährleistung, Rückgaberecht, Tankstelle, Widerrufsrecht
Gewährleistung auf Ceranfeld

Hallo an alle,

ich habe Ende letzten Jahres eine Küche mit Einbaugeräten erworben. am 01.03. nich inerhab der ersten 6 Monate ist das Ceranfeld gesprungen. Dies geschah ohne Einwirkung meinerseits. Mir ist also nicht aus das Feld gefallen oder dergleichen.

Nach einem Telefonat mit dem Händler wurde ich an den Support des Hersteller weiter verwiesen. Im Telefonat mit dem Hersteller Support wurde mir mittgeteilt, dass sich ein Service-Techniker das Feld vor Ort anschauen könnte. Der Spaß kostet 50€ inkl. Mehrwehrtsteuer, dass die Anfahrt noch hinzu kommt wurde mir von der Hotline verschwiegen. Außerdem war im Telefonat heraus zuhören, dass so etwas nicht in die Gewährleistungen fallen würde (Sofern es nach dem hersteller geht). Trotzdem vereinbarte ich einen Termin für einen Techniker.

Der Techniker rief mich am nächsten Tag an und teilte mir mit, dass er gerne vorbei käme, allerdings von Hersteller, bei dem er auch nur als Subunternehmer beschäftigt sei, die Anweisung habe, Ceranfelder nur 2 Wochen nach Aufbau/Abholung zu tauschen. Er begrünbdete dies mit der Aussage, dass Ceranfelder entweder in den ersten 2 Wochen kaputt gehen würde, was auf einen Transport oder Materialfehler hindeutet, oder nicht kaputt gehen würde.

Ich hoffe ihr konntet mir alle folgen. Zusammenfassung: Ich habe eine neue Küche, bei der das Ceranfeld defekt ist. Mein Händler zieht sich aus der Affäre und der Hersteller sagt es sei kein Garantiefall.

Habt ihr ähnliche Probleme gehabt oder kann jemand diese Vorgehensweise bei Kochfelder bestätigen? Ich habe leider keine Informationen zur Sachlage gefunden.

Viele Grüße Thomas

Küche, Haushaltsgeräte, Garantie, Gewährleistung