Wo ist der unterschied zwischen der Orthodoxie und dem Chassidismus?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

orthodox heisst "rechtgläubig", d.h. dass man die Gebote einhält, egal in welcher jüdischen Tradition man steht: sefardisch, ashkenasisch, etc...

Chassidismus ist nun eine Strömung innerhalb dieser vielfältigen Traditionen. Sie entstand im 17.-18. Jahrhundert in Osteuropa, ist leicht mystisch angehaucht und betreibt einen ziemlich starken "Rebbe-Kult". Innerhalb des Chassidismus gibt es viele verschiedene Strömungen, Gruppen, die meist nach einem Städtchen in Osteuropa benannt sind: Chabad (Lubawitsch), Satmar, vishnitz, bels, breslav, ger, alexander, Munkatsch, Tschernobyl...

Nicht alle waren von der Bewegung des Chassidismus begeistert, als sie aufkam. Der Gaon von Vilna (litauen) hat sie sogar mit einem Bann belegt. Deshalb gibt es heute im Orthodoxen Judentum auch die "Litwischen" oder "Mitnagdim", die nicht chassidisch sind. Oder die jeckes, die mit der Deutschen Tradition, die sind auch nicht chassidisch... Und natürlich die Sefardim im Prinzip auch nicht....

An den Kleidern erkennt man den Unterschied zwischen Litauern und Chassidim vor allem daran, dass die Litauer im Gegensatz zu den Chassidim am Shabbat keinen Pelzhut (streimel) tragen... Aber sonst ist es sehr ähnlich: Schwarzer anzug, langer Gehrock (bekeshen), weisses hemd, eher keine krawatte...


colettecarr 
Fragesteller
 12.03.2013, 18:32

Vielen Dank! :)

0

Die Chassidim sind ein Teil des ultraorthodoxen Judentums (Haredim). Sie sich die 'Pfingstler ' in dieser Bewegung. Orthodoxes Judentum gibt es eigentlich nicht. Es gibt ein ultraorthodoxes, ein konservatives und eines dem die Gebote ziemlich egal sind.

Heute ist das orthodoxe Judentum geteilt, in die Chassidim (ehemals Mitnagdim( und die Nicht-Chassidim.