Wird das Verb" auflaufen" im Alltag für die Bedeutung" sich anhäufen"?

3 Antworten

Ja, das ist richtig.


Lorin33 
Fragesteller
 30.06.2023, 13:50

Dann kann man auch sagen.

1. Seine Schulden sind aufgelaufen.

Oder

2. Er hat seine Schulden auflaufen lassen.

Dann 1 und 2 haben beiden die Bedeutung: Seine Schulden haben sich angehäuft.

Richtig?

0

Das ist richtig und die Verbreitung kannst du auf einschlägigen Portalen nachschauen. Manche Wörter leiten sich halt von Bildern ab.

Doof finde ich zB. verunfallen statt verunglücken. Das raschelt richtig nach Amtspapier.


Lorin33 
Fragesteller
 30.06.2023, 13:52

Dann kann man auch sagen.

1. Seine Schulden sind aufgelaufen.

Oder

2. Er hat seine Schulden auflaufen lassen.

Dann 1 und 2 haben beiden die Bedeutung: Seine Schulden haben sich angehäuft.

Richtig?

1
WilliamDeWorde  30.06.2023, 14:33
@Lorin33

ja, es ist halt ein Bild. Variante 2 als passiv würde ich so nehmen, beim Aktiv (1) ist keine richtige Aussage enthalten. Da fehlt mir eine Summe. Irgendwie klingt es komisch, weil Schulden ja so wenig laufen können wie Autos. Würde imme das Passiv bevorzugen.

Gebräuchlich ist eher: Seine Schulden belaufen sich auf 200 Euro.

0

Ja, dafür kann das Wort "auflaufen" benutzt werden. Es hat aber auch noch eine andere Bedeutung. Nämlich gegen etwas prallen: "Das Auto ist auf das Stauende aufgelaufen."


WilliamDeWorde  29.06.2023, 21:45

Nein, das ist aufgefahren. Autos laufen nicht. Schiffe laufen auf Grund. Manchmal.

3
WilliamDeWorde  29.06.2023, 22:03
@adelaide196970

Eigentor. Da stehen zwar viele Beispiele, aber nicht eines mit Autos. Also: Lehre draus ziehen, Wortschatz korrigieren. Musste ich des öftern.

1
Lorin33 
Fragesteller
 30.06.2023, 13:51

Dann kann man auch sagen.

1. Seine Schulden sind aufgelaufen.

Oder

2. Er hat seine Schulden auflaufen lassen.

Dann 1 und 2 haben beiden die Bedeutung: Seine Schulden haben sich angehäuft.

Richtig?

0