Windows Defender Viren- und Bedrohungsschutz?

2 Antworten

Auch ein Administrator kann sich selbst einschränken. 😉

Wenn Du Dich bisher auf den Windows-Defender als Virenschutz verlassen hast, kannst Du mit einer deutlich höheren Wahrscheinlichkeit verlassen werden als mit Produkten wie BitDefender, Kaspersky, Sophos, f-secure, Norton, usw. usf.

Es ist schwer zu sagen, ob sich hier Malware breit gemacht hat oder ein Konfigurationsfehler vorliegt.

Ich für meinen Teil würde das System erst mal mit einem Tool wie desinfec't von außen auf Viren prüfen. (Just for fun für Klarheit)

Letztendlich würde ich aber geschmeidig die Backups von meinem Systemdatenträger zücken und eine funktionierende Version zurückspielen.


MaxOk967 
Fragesteller
 08.10.2023, 11:33

Ja ich habe es gerade gemacht und es funktioniert wieder

1
mchawk777  08.10.2023, 11:39
@MaxOk967

Super - dann sparst Du Dir Zeit und Energie.
Denn in die Untiefen der System- und Sicherheitsrichtlinien von Windows abzutauchen sprengt auf dieser Plattform hier deutlich den Rahmen.

0
MaxOk967 
Fragesteller
 08.10.2023, 11:34

Danke

0
CatsEyes  08.10.2023, 11:43
deutlich höheren Wahrscheinlichkeit verlassen werden als mit Produkten wie BitDefender, Kaspersky, Sophos, f-secure, Norton, usw. usf.

Das ist nur Deine Meinung - sorry. Ein gravierender Vorteil vom Defender ist z. B., dass man nicht Dritten hohe Systemrechte einräumen muss! Und richtig schlecht ist der Defender nicht, insbesondere in Zusammenarbeit mit gesundem Menschenverstand. 😇

0
mchawk777  08.10.2023, 11:48
@CatsEyes
Ein gravierender Vorteil vom Defender ist z. B., dass man nicht Dritten hohe Systemrechte einräumen muss! Und richtig schlecht ist der Defender nicht, insbesondere in Zusammenarbeit mit gesundem Menschenverstand

...und das ist nur Deine Meinung über eine Closed-Source-Software, die Du auch nicht prüfen kannst. So what? 🤷‍♂️

Du kannst aber Dir aber mal z. B. die Tests auf ThePCSecurityChannel anschauen - bei dem in den letzten Jahren einzig und alleine der Windows Defender immer wieder ein unbrauchbares System nach Angriffen zurück gelassen hat.
Nicht immer - aber häufig genug.

Das ist selbst bei den kostenfreien Varianten der von mir genannten Scanner nie passiert. 🤷‍♂️

Der Windows Defender muss nicht der Beste sein - er muss lediglich die Supportfälle bei Microsoft nach unten drücken. Das tut der natürlich auch.

0
CatsEyes  08.10.2023, 11:51
@mchawk777

Kaspersky und Konsorten sind open source? Wusste ich noch gar nicht... ;-)

1
CatsEyes  08.10.2023, 11:57
@mchawk777

Tests auf ThePCSecurityChannel anschauen

Habe ich seit 'ner Weile nicht mehr, aber bist Du sicher, dass die dortigen Testszenarien alltagsrelevant und nicht extrem, per "Menschenverstandmissachtung" waren?

0
mchawk777  08.10.2023, 14:13
@CatsEyes
Wusste ich noch gar nicht... ;-)

Nö! Der Windows Defender halt auch nicht.
Deshalb sind Behauptungen wie "bessere Integration" & Co. natürlich auch nur Behauptungen. 😉

Habe ich seit 'ner Weile nicht mehr, aber bist Du sicher, dass die dortigen Testszenarien alltagsrelevant und nicht extrem, per "Menschenverstandmissachtung" waren?

Ja - diese Behauptung höre ich immer wieder - von Personen, die Virenabwehr mit Viren-Desinfektion nicht auseinanderhalten können - oder wollen? 😉

Was Leo da auf seinem Kanal macht ist ein Test, wie gut die einzelnen Scanner Viren aufhalten/abwehren können - mit Desinfektion hat das freilich nix zu tun.
Er zeichnet es dies via Screenrecorder auf.

Nur: Wenn ein Virenbefall da ist, dann sollte man m. E. so oder so das System "nuken" und komplett neu aufsetzen. (Oder halt Backups nutzen!)

Was speziell beim Defender auffiel, dass der div. Mal das System so zurück gelassen hat, dass Du es nicht einmal zum Zwecke der Datenrettung verwenden konntest.
Oder anders: Ja nach Test war seine Leistung eher sprunghaft und nicht konstant hoch.

Das gepaart mit meiner anekdotischen Wahrnehmung auf gfn, dass bei Virenproblem im Prinzip immer der Defender involviert war - führt halt zu meiner Meinung, dass der Defender besser als nix ist - aber halt auch nicht etwas, worauf ich mich verlassen will.

0
CatsEyes  08.10.2023, 14:28
@mchawk777
von Personen, die Virenabwehr mit Viren-Desinfektion nicht auseinanderhalten können

Abwehr kommt in aller Regel vor (Des)Infektion.

Deshalb sind Behauptungen wie "bessere Integration" & Co. natürlich auch nur Behauptungen.

Ich hatte mehr gemeint, dass per Defender "nur" Microsoft, nicht zusätzlich Macaffe, Kaspersky usw. (zu) hohe Systemrechte erhalten. Da gab's ja auch schon Probleme, Avira war das glaube ich.

100% verlassen kann, sollte man sich letztlich doch auf keinen Virenschutz. Selber hatte ich zu Zeiten, wo ich noch per Windows im Netz war, nie Viren. Trotz seinerzeit wirklich miserablem Defender (Windows7).

1
mchawk777  08.10.2023, 14:41
@CatsEyes
Ich hatte mehr gemeint, dass per Defender "nur" Microsoft, nicht zusätzlich Macaffe, Kaspersky usw. (zu) hohe Systemrechte erhalten. Da gab's ja auch schon Probleme, Avira war das glaube ich.

Äh - ja - hätte ich jetzt direkt nicht mitbekommen... Anyway: Bei Avira muss man halt auch aufpassen, ob man von "Avira" oder "Avira Pro" spricht.
"Ariva Pro" hat einen recht guten Ruf.

Bei Avast gab es damals eine "Wir kaufen Kundendaten weiter"-Geschichte.

Man muss dazu noch beachten, dass sowohl Avira als auch Avast inzwischen Norton gehören. Was immer das auch im Gesamtkontext bedeuten mag.

Letztendlich würde ich bei kostenfreien Scannern als erstes Bitdefender (für Laien) empfehlen - da m. E. einen sehr guten Autopiloten hat, der den Nutzer nicht mit Detailfragen "stört".
Danach kommt schon der Windows Defender. Wie gesagt: Es ist m. E. kein schlechter Scanner.

Selber hatte ich zu Zeiten, wo ich noch per Windows im Netz war, nie Viren. Trotz seinerzeit wirklich miserablem Defender (Windows7).

Wie hast Du das ohne Prüfwerkzeuge festgestellt? 😉
Letztendlich ist es eine Frage von Wahrscheinlichkeiten.
Und meine Meinung ist: Da sich kostenfreie Virenscanner wie Bitdefender oder auch Kaspersky sich in Tests als wirkungsvoller als der Windows-Defender gezeigt haben, dann spricht ja nichts dagegen, diese auch zu nutzen.

Muss halt jeder selbst wissen.
Wenn die Paranoia gegen Virenscanner aller Art groß sein sollte, dann ist Windows eh das falsche Betriebssystem. Da würde Linux weit besser passen. 😉

1
CatsEyes  08.10.2023, 15:09
@mchawk777
Wie hast Du das ohne Prüfwerkzeuge festgestellt?

Desinfec't und Konsorten. Ganz früher hatte ich auch mal avira, sogar norton.

1
CatsEyes  08.10.2023, 15:13
@mchawk777

Zudem nutze ich pi-hole mit umfangreichen Filterlisten — und Linux, was die Gefahr nicht aufhebt aber minimiert.

0