Das ist nicht der Job von Fritzboxen, die stellen nur Laufwerke zur Verfügung, haben aber keine Funktion um selber Laufwerke, Dateisysteme zu "sehen". Wozu sollte das auch gut sein. Dateitransfers usw. klappen nur per drittem Rechner.

...zur Antwort

Sowas geht, erspart das Setzen eine Doppelsteckdose:

https://www.ebay.de/b/Doppelstecker/bn_7005657285

Gleich werden bestimmt Proteste kommen, wegen Brandgefahr und so. Das ist Unsinn, denn eine Unterputz-Doppelsteckdose ist mechanisch genau dasselbe. Und die Sicherung verhindert zu hohe Ströme.

...zur Antwort
Linux hat BIOS/Motherboard Einstellungen zurückgesetzt?

Hallo,

ich habe ein ASUS Vivobook Pro 15 Notebook und habe darauf immer Windows 11 drauf gehabt und das auch oft neu installiert. Nun habe ich das erste mal Linux bzw. Ubuntu 22.04 ausprobiert und da es mir nicht ganz so gefallen hat wieder deinstalliert bzw. noch einmal Windows 11 installiert.

Das Problem ist: Die ganzen voreingestellten/vorinstallierten Treiber auf dem BIOS oder Motherboard (?) wurden entfernt. Sprich: Ich kann keine Netzwerkverbindung mehr aufbauen. Zumindest nicht sofort, wie früher nach einer frischen Windows Installation. Auf der Herstellerseite habe ich mir den Treiber heruntergeladen und führe das aus und kann es installieren (so wie früher das einmal der Fall war). Mit einer Internetverbindung werden dann über Windows Updates dann auch die restlichen Treiber heruntergeladen und installiert.

Soweit passt das. Aber das ist für mich ein umständlicher Weg.

Wichtige Infos:

  • Ubuntu habe ich normal über die Herstellerseite heruntergeladen und mit Rufus ein USB Stick erstellt (alles Standardeinstellungen)
  • Eine Windows 11 Installation funktionierte (nach dem Kauf des Notebooks) auch nicht perfekt. Ich musste ein Intel Treiber herunterladen und während der Installation "Treiber laden" klicken, damit ich Zugriff auf meine Festplatte hatte. Aber während der Installation von Ubuntu brauchte ich sowas nicht.

Meine Fragen:

  1. Was genau hat die Ubuntu Installation mit meinem Notebook angerichtet? Was genau wurde da gelöscht oder verändert? Ubuntu lief auch nicht ganz ordnungsgemäß. Es gab einige Zeilen Code beim hochfahren (Fehlermeldungen?) und der Bereitschaftsmodus hat auch nicht genau funktioniert.
  2. Gibt es eine Möglichkeit, das wieder auf den Ursprung zurückzusetzen? Also das ich WLAN+Touchpad etc. auch ohne manuelle Treiber nach einer Win 11 Installation nutzen kann?

Außerdem:

  • Auch bei einer erneuten Ubuntu Installation gibt es nun Probleme. Ich kann mich auch nicht mit WLAN verbinden. Leider bietet der Hersteller nur Treiber für Windows an.
  • Ich habe schon bereits BIOS Update durchgeführt.
...zur Frage

Treiber werden nicht im BIOS verwaltet; natürlich verwendet Ubuntu ganz andere Treiber als Windows.

Kann schon sein, dass Ubuntu für dieses Notebook nicht alle Treiber hat, aber Windows sollte diese Treiber dann unabhängig davon wieder finden, ggf. musst Du dann die Treiber vom Hersteller erneut installieren.

Ubuntu macht im BIOS gar nichts.

...zur Antwort

Idee, ohne Garantie: Übliche 5V-Netzteile haben einen Eingangsspannungsbereich von 100V AC bis 240V AC. Meiner Kenntnis nach haben die alle einen Brückengleichrichter Netzseitig. Daher müssten die vielleicht doch auch mit 100V DC klarkommen, auch wenn das weniger als bei 100V AC ergibt. Die werden dann wohl kaum abrauchen. Man kann so ein Teil ja mal öffnen, nach dem Aufbau schauen, Brückengleichrichter samt Siebelko kann man immer erkennen, denke ich.

Update:

Hier gibt's meines Wissens eher keinen Schrott;

https://www.mouser.de/c/power/dc-dc-converters/?output%20voltage-channel%201=100%20V

...zur Antwort

Defender ist völlig ausreichend, natürlich ist der Defender beneso wenig hundertprozentig sicher wie alle anderen auch. Entscheidend ist eh auchdas eigene Verhalten: Viele agieren immer als Admin, ärgern sich, wenn Windows nachfragt, laden Software von "irgendwoher" herunter, klicken unbedacht auf irgendwas usw. usw.

Windows hat im Laufe der Jahre sehr gut zugelegt, ist fast so gut wie Linux in Sachen Sicherheit. Dagegen, dass User das aus Bequemlichkeit, unbedachtes Verhalten, Unwissenheit das System umgehen, ist kaum ein Kraut gewachsen.

Der Defender hat einen weiteren großen Vorteil: Man muss nicht Dritten (anderen Scannern) hohe Systemrechte zubilligen, mehr als einmal hatte sich das nachteilig ausgewirkt.

...zur Antwort

Mache dann Updates, Neuanschaffungen, wenn Du nicht mehr zufrieden bist mit der Leistung. Warum vorher machen...

...zur Antwort

Macht man einmal einen Fehler, klärt, wie das zu Stande gekommen ist und findet Mittel und Wege, diesen Fehler nicht zu wiederholen, ist der Fehler gar kein Fehler sondern Grund zur Weiterentwicklung. Macht man ihn zweimal, vielleicht in etwas besserer Variante, kann man immer noch dran arbeiten.

Ein Fehler bleibt es dann, wenn man es dabei belässt.

...zur Antwort

Vielleicht hilft Dir ja schon etwas die Möglichkeit in Dateiexplorer-Ansichten weitere Spalten hinzuzufügen, wenn man auf einer Spalte rechtsklickt, dann auf "Weitere" geht, finden sich viele weitere Möglichkeiten.

...zur Antwort

Ich fürchte, das wird nichts... ich kenne nichts, was anzeigt, welche Dateien aus dem Papierkorb wiederhergestellt wurden. Man kann im Dateiexplorer ja jede Menge weiterer Spalten hinzu fügen, aber irgendwas Papierkorb-relevantes habe ich da nicht gefunden.

...zur Antwort

Das ist FAKE! Auf iPhones gibt es keine Viren, da will Dich jemand anzocken, DAten klauen! Löschen, ignorieren, vergessen!

...zur Antwort

Mit Aderendhülsen, einer Zugentlastung des flexiblen Kabels ginge das. Ob das so ganz vorschriftsmäßig ist, werden bestimmt Andere hier sagen.

...zur Antwort