Wie alt sind Sternschnuppen?

11 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Bis das Licht uns erreicht dauert es nicht mal eine Sekunde, denn Sternschnuppen sind ja kleine Meteoriten, die in der Atmosphäre der Erde verglühen, das passiert dann in der Regel in nur wenigen Kilometern Höhe, das Licht ist also in nur einem winzigen Bruchteil einer Sekunde bei uns.

Man muss bitte aufpassen, dass man da begrifflich nichts vermengt. "Sternschnuppe" nennt man die Leuchterscheinung, die eher sehr kleine in die Atmosphäre eindringende Meteoroide erzeugen. Die etwas größeren nennt man etwa Boliden oder Feuerkugeln. Enorm große werden vor dem Einschlag vermutlich als "das war's dann" bezeichnet. Nachher ist möglicherweise niemand mehr zum Bezeichnen/Bestimmen des Alters der Erscheinung da.

Die können schon sehr, sehr alt als Himmelsobjekte im Sonnensystem gewesen sein, aber man nennt sie dort nicht Dunkelschnuppen oder so ... :-)

Der Sinneseindruck ist de facto "live", daher macht wegen diesem der Begriff "Alter", der im Regelfall einem Ereignis zugrunde liegt, dessen Signal weit unter einer tausendstel Sekunde braucht, um bei Dir einzutreffen, recht wenig her.

Sternschnuppen sind nicht weit entfernt. Wenn du sie siehst, befinden sie sich weniger als 100 km über dir und sind wenige Sekunden alt. Die Meteoroiden, durch die sie entstehen, kreisen allerdings schon seit Millionen Jahren um die Sonne, oft noch länger (max. 4,6 Mrd Jahre) und waren mal Teile eines nun zerfallenen Kometen.

Sternschnuppen sind überhaupt nicht weit weg, sondern in unserer Atmosphäre. Das Licht braucht nur Sekundenbruchteile.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Physikstudium

Sternschnuppen oder Meteoriden sind Gesteinsbrocken, die in die Erdatmosphäre stürzen und meistens komplett verglühen. Gelegentlich schafft es ein Teil davon bis zur Erdoberfläche herunter. Was man davon noch findet heißt Meteorit.

Ursprünglich stammen sie aus der Entstehungsphase unseres Sonnensystems.

Die meiste gasförmige Materie ballte sich zusammen und entzündete sich - das ist unsere Sonne. Der Rest verteilte sich und bildete Planeten, ihre Monde und die Asteroiden, von denen die größten und meisten auf einer Umlaufbahn zwischen denen von Mars und Jupiter um die Sonne kreisen. Bruchteile dieser Asteroiden fallen schon mal auf die Erde.

Es gibt auch ganze Sternschnuppenschwärme die sich aus Kometen gelöst haben: https://de.wikipedia.org/wiki/Meteorstrom

Dazu kommen noch Objekte, die von außerhalb in unser Sonnensystem getrieben sind. Der bislang erste interstellare Asteroid wurde erst 2017 entdeckt: https://de.wikipedia.org/wiki/1I/%CA%BBOumuamua