Wertewandel - positiv oder negativ?

6 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Wertewandel? Ich sehe eher einen anhaltenden Werteverlust. Und das macht mich traurig.

Die meisten Menschen konsumieren wahllos Sex, Essen, Reisen uä. Nichts hat mehr Bedeutung oder wird als etwas Besonderes empfunden. Alles was zählt sind nur noch Äußerlichkeiten und irgendwelche Likes in den sozialen Netzwerken.Ein krankes künstliches Schönheitsideal ist es, dem viele heute nacheifern ( müssen), um den Ansprüchen zu genügen oder überhaupt als Partner in Frage zu kommen. Erziehung und Wertevermittlung findet kaum noch statt. Das Ergebnis ist eine verrohte Gesellschaft.

Auch wenn das nicht auf jeden zutrifft, aber das Bild lässt mich innerlich frieren. Werte werden als spießig verlacht. Wo soll das enden?


Katyana225  03.09.2019, 17:13

Das kommt darauf an mit wem man sich umgibt bzw. vielleicht auch mit wem man arbeitet.

In meinem Umfeld sehe ich diesen Werteverfall nicht. Kaum eine hat Facebook, kaum einer nutzt die anderen sozialen Netzwerke ( außer whats App). Bis vor einem halben Jahr kannte ich den Begriff influencer gar nicht, da ich mit diesem zeugs und dieser Oberflächlichkeit wenig zu tun habe.

Was das (konsum-)Verhalten von essen, reisen, Sex etc.. angeht, ist sicherlich alles schnelllebiger geworden.

Meines Erachtens kommt es aber auch auf einen selbst an:

Was will ich. Will ich um meiner selbst Willen geliebt werden oder für das, was ich darstellen könnte.

Äußerlichkeit ist vergänglich, Charakter zählt. Und es gibt durchaus Partner die genauso denken. Man sollte nur an den richtigen Stellen finden.

2
AshaGorn0  03.09.2019, 17:38
@Katyana225

Da stimme ich dir zu. Zum Glück sind nicht alle, wie von mir geschildert. Aber zu viele.

1

1. unterschiedlich

2. Nein, das ist weder positiv noch negativ, sondern normal. Leben bedeutet Veränderung.

3. Nein, starr an alten Lebens-Vorstellungen festhalten würde bedeuten, dass man bereits innerlich tot ist und mit dem Leben abgeschlossen hat. Man sollte immer bereit sein, seine Ansichten zu überdenken, neue Argumente abzuwägen, Positionen zu verändern. Das Leben ist ein stetiger Fluss und stetige Veränderung. Nicht jede Veränderung ist gut und sinnvoll und nicht jede Veränderung ist von vornherein schlecht und abzulehnen.

4. Wir alle, denn wir leben. Leben kann und sollte nicht konserviert werden, denn zum Leben gehört unbedingt auch die Neugier und die Freude etwas Neues zu erforschen. Deshalb sollte man aber "Althergebrachtes" nicht auf einmal mit Füssen treten, sondern immer achtsam abwägen, welche Veränderungen uns als Gesellschaft guttun und wo uns Altes Kraft und unseren Halt im Leben verleiht.

Ich denke, die Werte verändern sich nicht, aber ihre Wichtung.

Frauenwahlrecht

Früher undenkbar, heute ist es für viele ganz normal.

Halte ich für positiv. Warum soll man auch Männer abstimmen lassen und Frauen nicht? Was rechtfertig den Unterschied?

Nö, will nicht am "alten Wert" festhalten. Frauen sollen gefälligst abstimmen. Sie sind genauso Teil der Zukunft wie Männer und sollen auch entscheiden.

Wertewandel wird durch die Gesellschaft herbeigeführt. Oft führt das dann zu einem Strohfeuer. Die eine Gesellschaft/Staat ändert etwas und die Nachbarn beobachten aufmerksam.

Gruß

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Der Begriff Wertewandel beschreibt den Wandel gesellschaftlicher und individueller Normen und Wertvorstellungen im Laufe der Z. Der Wertewandel ist eine kontinuierliche oder plötzliche Veränderung der moralischen Überzeugung in einer Gesellschaft. Er kann sich aus verschiedenen Gründen vollziehen.

Definition "Wertewandel"

 

Der Wertewandel ist eine kontinuierliche oder plötzliche Veränderung der moralischen Überzeugung in einer Gesellschaft. Er kann sich aus verschiedenen Gründen vollziehen. Bisher akzeptierte Werte können ihre soziale Akzeptanz verlieren. Neue Praxisfelder können entstehen oder bereits vorhanden eine neue Bewertung erfahren. Moralische Überzeugungen verschiedener gesellschaftlicher Gruppen können miteinander konkurrieren und einander widersprechen. In diesem Sinne haben sich im 20. Jahrhundert Wandlungen vollzogen, die die traditionellen Werte der Pflicht, der Unterordnung und Ordnungsliebe durch Wertvorstellungen wie Selbstverwirklichung, Autonomie und Mündigkeit nahezu abgelöst haben.

 

Ein konkreter Wertewandel lässt sich ermitteln und bewerten, in dem man die Ergebnisse einer standardisierten Umfrage über einen gewissen Zeitraum wiederholt und seine Ergebnisse in Relation bringt.

http://soziologie.soz.uni-linz.ac.at/sozthe/freitour/FreiTour-Wiki/Wertewandel.htm


beim hosentragen der frauen.

finde ich gut!

Woher ich das weiß:Hobby – Wo liegen die Ursachen für das, was in der Welt passiert?