Welche Wörter soll man nicht mehr benutzen?

10 Antworten

Mit Sicherheit gibt es Begriffe, die nicht benutzt werden sollten. Eine Liste wird aber niemals korrekt sein, denn es kommt nicht auf Veröffentlichungen aus dem Bereich des Gutmenschentums an, sondern ob tatsächlich Betroffene es so empfinden.

Als Beispiel meiner "These" nehme man den Begriff "Schwarzer". "BlackPower" als Verbindung dieser Menschengruppe empfanden die Bezeichnung "Schwarze Macht" sogar mit Stolz und das wurde mit dem "Black is beautiful" von deren Seite klar manifestiert. Wer also behauptet, "Schwarzer" wäre ein begriff für Deine Liste handelt somit tatsächlich diskriminierend.

Und zum Thema "Unterschicht" einmal ein schöner Artikel aus der Welt der Sozialwissenschaftler: "Oben - Mitte - Unten" - Sozialwissenschaftler vermessen die Gesellschaft | deutschlandfunk.de

Wenn Du mich z.B. als "Schwabe" bezeichnest, kannst Du Dir überhaupt nicht sicher sein, ob ich das diskriminierend empfinde. Kommt der Begriff dann auf Deine Liste?

Woher ich das weiß:Hobby – Kommunalpolitik und Themen bis auf Landtagsebene

Ich finde folgende Wörter im Zusammenhang für die gesamte Menschheit unzumutbar "Das ist halt so, da kann man nichts machen". Es macht Menschen große Angst wenn man ihnen erzählt das etwas das sie als bedrohlich empfinden (das man eigentlich ändern könnte) nicht zu ändern ist, nur weil man selbst den Willen verloren hat etwas dagegen zu unternehmen. Das ist etwas das meiner Meinung nach vollkommen unzumutbar ist ...

Peace

Schwarze für stark pigmentierte Menschen ;D

Unterschicht hat nichts mit der Bildung zu tun sondern nur mit der Finanzlage, man kann auch gebildet sein und zur Unterschicht gehören

es gibt fast unendlich viele Wörter die die Menschenwürde des Einzelnen verletzen können, jedes Schimpfwort ist ein solches Wort


sunseticlamp  27.08.2022, 15:32
Schwarze für stark pigmentierte Menschen ;D

schwarz ist doch der gängige Ausdruck.

Unterschicht hat nichts mit der Bildung zu tun sondern nur mit der Finanzlage, man kann auch gebildet sein und zur Unterschicht gehören

ist aber unfassbar viel unwahrscheinlicher lmao

1
BoomDMT  27.08.2022, 17:09
@sunseticlamp

"schwarz ist doch der gängige Ausdruck."

n e g e r war auch mal ein gängiger Ausdruck ist dadurch aber nichts postives

"ist aber unfassbar viel unwahrscheinlicher lmao"

halte ich gar nicht für so unfassbar viel unwahrscheinlicher, gebildete menschen können genauso von tragischen Lebensereignissen in ihren Leben komplett abstürzen und in den finanziellen Ruin fallen usw.

0
sunseticlamp  27.08.2022, 17:13
@BoomDMT
n e g e r war auch mal ein gängiger Ausdruck ist dadurch aber nichts postives

(vielleicht lieber mit * zensieren oder?)

ich spreche aber nicht von der weißen mehrheitsgesellschaft sondern von dem was ich von Schwarzen Menschen mitbekommen habe.

In Alice Hasters Buch zb spricht sie nur von Schwarzen und Weißen Menschen (man soll es nur großschreiben wenn ich mich nicht irre)

halte ich gar nicht für so unfassbar viel unwahrscheinlicher, gebildete menschen können genauso von tragischen Lebensereignissen in ihren Leben komplett abstürzen und in den finanziellen Ruin fallen usw.

klar natürlich. Aber das ist ja dann ein art unfall. Wenn du deine eltern kein hohes bildungsniveau haben wirst du statistisch auch kein so gutes haben, ich wollte auf diesen Teufelskreis hinaus.

So zu tun als wäre die wahrscheinlichkeit gleich groß finde ich falsch

EDIT: amnesty international schreib das dazu

Farbige/farbig ist ein kolonialistischer Begriff und negativ konnotiert. Eine Alternative ist die Selbstbezeichnung People of Color (PoC, Singular: Person of Color). Begriffe wie "Farbige" oder "Dunkelhäutige" lehnen viele People of Color ab. Die Initiative "der braune mob e. V." schreibt: "Es geht nicht um 'biologische' Eigenschaften, sondern gesellschaftspolitische Zugehörigkeiten." Um das deutlich zu machen, plädieren sie und andere dafür, die Zuschreibungen Schwarz und Weiß groß zu schreiben.*
Eine alternative Schreibweise ist, weiß klein und kursiv zu schreiben.
1
BoomDMT  27.08.2022, 17:27
@sunseticlamp

"(vielleicht lieber mit * zensieren oder?)"

nö passt schon vielleicht hätte ich es noch gendern sollen

"ich spreche aber nicht von der weißen mehrheitsgesellschaft sondern von dem was ich von Schwarzen Menschen mitbekommen habe.

In Alice Hasters Buch zb spricht sie nur von Schwarzen und weißen Menschen (man soll es nur großschreiben wenn ich mich nicht irre)"

ist nur meine meinung keine ahnung wer was in einem Buch meinte, Menschen aufgrund ihrer hautfarbe als die "Schwarzen" zu betiteln find ich halt falsch

"klar natürlich. Aber das ist ja dann ein art unfall. Wenn du deine eltern kein hohes bildungsniveau haben wirst du statistisch auch kein so gutes haben, ich wollte auf diesen Teufelskreis hinaus."

der Teufelskeis besteht ja darin das die Bildung an Instutionen nicht kostenlos ist und somit die Finanzschwachen sich die Bildung an Instutionen nicht mehr leisten können, ob sie intellegent genug wären oder sich privat selbst die Bildung aneignen spielt keine Rolle für die Statistik da es kein nachweis gibt für privat erworbene Bildung

"So zu tun als wäre die wahrscheinlichkeit gleich groß finde ich falsch"

aber zwischen unfassbar viel unwahrscheinlicher und gleich gross ist noch viel platz

0

Generell gehören alle Wörter gemieden, die diskriminierenden Charakter haben, etwa Schw*chtel für Homosexuelle, Transe für trans Menschen, oder Schl*tzauge für Menschen mit entsprechender Augenform.

Ich denke allerdings nicht, dass sich eine vollständige Liste erstellen lässt.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Doktor der Englischen Sprachwissenschaft

"Inder" darf man wahrscheinlich auch nicht sagen. In der Landessprache heißt das bestimmt ganz anders. Genau so China


Elite1339  22.09.2022, 00:37

finde es auch diskriminierend das engländer und amerikaner uns germanen (germany/german) nennen obwohl wir deutsche sind. Wir nennen sie doch auch nicht inselsachsen und exeuropäer

0