Welche Partei kommt bei einer Wahl für euch nicht in Frage?

Das Ergebnis basiert auf 103 Abstimmungen

AfD 60%
B90 / Die Grünen 29%
Mehrere, und zwar: 9%
CDU / CSU 1%
SPD 1%
FDP 0%
Die Linke 0%

16 Antworten

Dit kommt drauf an, wat die vor haben.. Programm durchlesen...wofür und wogegen die sind..

Vielleicht auch den Wahlomat testen, ob der dir sagt, wähl die AFD


okieh56  10.08.2023, 18:43

Es ist besser, den Verstand einzuschalten. Aber hilfreich kann der Wahl-O-Mat dennoch sein.

3
Mehrere, und zwar:

Grünen= Grundsatz gut 👍 kann aber nicht regieren

AfD = ausländerfeindlich und realitäts ferne Ziele (Abschaffung des eu Parlaments)

CDU = veraltet

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – In den Zeiten kommt man gar nicht drum herum
Mehrere, und zwar:

Keine der Etablierten - aus unterschiedlichen Gründen


Juli008  19.08.2023, 01:36

Also afd? (Kein Vorwurf nur Frage)

0
IdlewildSouth  19.08.2023, 12:20
@Juli008

Nein, auch wenn dir das nicht passt: die afd IST inzwischen etabliert .

Also nein, die erst recht nicht!

0
AfD

Die haben mit mir rein gar nichts gemeinsam.

B90 / Die Grünen

Es kan nicht sein das Menschen ihre Jobs verlieren Firmen ins Ausland gehen Menschen ihr Zuhause verlieren.Energie nur noch nach Wille von Grünen bezahlbar ist Herkömmliches verboten unbezahlbar gemacht wird.


Zalla55 
Fragesteller
 15.08.2023, 16:50

Oh, das sind alles die Grünen Schuld? Und nicht die profitorientierte Wirtschaft, Putins Krieg, der Klimawandel und die Vermieter(firmen)?

4
exe8531  19.08.2023, 01:49
@Zalla55

Du lebst wohl in deiner eigenen Blase Zalla, die Grünen haben in Berlin Autowege in 2 geteilt und die komplette hälfte an fahrradfahrer geschenkt, autofahrern das Leben erschwert und und und... Wenn du aufm Land lebst, ja dann bitte, da kriegste eh nix mit

1
guitarbassman  19.08.2023, 01:51
@exe8531

Autofahrern das Leben erschwert, Radfahrern das Leben erleichtert... Ist jetzt die Frage ob die Interessen der Autofahrer mehr zählen sollten... Meiner Meinung nach definitiv nicht.

1
exe8531  19.08.2023, 02:05
@guitarbassman

Es ist wichtig zu bedenken, dass es mehr Autofahrer gibt und diese eine bedeutende Rolle im Verkehrssystem spielen. Die Priorisierung von Autofahrern ist notwendig, da sie nicht nur individuelle Mobilität, sondern auch den Transport von Gütern, darunter wichtige Lieferungen durch LKWs, ermöglichen. Dies hat Auswirkungen auf die Wirtschaft und das tägliche Leben vieler Menschen. In Anbetracht der größeren Anzahl von Autofahrern sollten deren Bedürfnisse und Interessen bei der Gestaltung von Verkehrswegen angemessen berücksichtigt werden.

Die Aufteilung der Autowege kann zu Verkehrsengpässen und Staus führen, da der verbleibende Platz für Autofahrer begrenzt ist und der Verkehrsfluss behindert wird. Dies kann zu unnötigen Verzögerungen und Frust bei den Verkehrsteilnehmern führen.

Ab einem bestimmten Alter, sollte man sich sowas doch denken können, findest du nicht?

0
Zalla55 
Fragesteller
 19.08.2023, 10:44
@exe8531

Ich lebe in Köln und kenne ähnliches Vorgehen (das hier auch die CDU mit verantwortet). Und wo ist da jetzt ein Problem, wenn man das Autofahren in der Stadt (und gerade auch in Berlin) mit seinem gut funktionierenden ÖPNV weniger attraktiv macht?

1
guitarbassman  19.08.2023, 11:51
@exe8531

das ist doch aber ein Teufelskreis. Natürlich fahren mehr Leute Auto, wenn es keine vernünftigen Alternativen dazu gibt. Genau deshalb ist es wichtig, ÖPNV und Radwege auszubauen. Die individuelle Mobilität ist dabei genau das Problem, und die macht in den meisten deutschen Städten nach wie vor den größten Teil aus. Wenn morgens für 50 Menschen 50 Autos in die Stadt fahren, ist das schlicht unnötig und rücksichtslos. Gerade in großen Städten ist der ÖPNV in der Regel gut genug ausgebaut, dass jeder in der Stadt oder im Umkreis wohnende Mensch mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur Arbeit kommt.
Wenn allein die alle schon mal von den Straßen runter sind, reicht die Verkehrsinfrastruktur locker für Transportfahrzeuge.
Das ist also eine Katze die sich in den Schwanz beißt. Größere Zahl an Autofahrern, klar, weil es keinen vernünftigen Ausbau alternativer Wege - insbesondere Radwege - gibt. Ich studiere in einer Kleinstadt und mache alles zu Fuß, weil ich jeden Tag Angst hätte beim Fahrrad fahren totgefahren zu werden, weil wir fast keine Radwege haben und die, die es gibt sind maximal fahrlässig. Den Frust von Radfahrern oder potentiellen Radfahrern wie mir lässt du außer Acht.

0
exe8531  19.08.2023, 01:29

@Nora700 du hast soooo Recht, endlich jemand die es sagt

0
Kleidchen2  19.08.2023, 01:43

Menschen verlieren ihr Zuhause, wenn die Klimakatastrophe voranschreitet. Dann sind auch die Jobs weg.

Und Herkömmliches wird nicht verboten, nur Unsinniges.

Die Kritiker werden sicherlic h keine Förderngen für Wärmepumpen oder andere CO2-arme Hreizungen in anspruch nehmen sondern lieber die 35 Jahre alten Kessel weiter benutzen. Und dann die Energiepreise nicht mehr zahlen können. Und natürlich den Grünen die Schuld dafür geben.

Warum hat eigentlich niemand gegen die CDU protestiert, als die 2020 das GEG verabsciedet haben? Was den Ausbau aller älteren ÖL- und Gasheizungen verlangte.

1