3 Antworten

Hallo

in Europa ist die Netzspannung bei 50hz, also stellt man 50Hz ein sonst "pumpen" oder Flickern Strassenlichter,

Oder man geht gleich runter bis auf 24Hz (Cine) vor allem wenn die Kamera keine Flickersychnronisation hat und man öfters im Low Light Bereich unterwegs ist.

Da besteht kein wirklich großer unterschied. Ich würde dir 60hz empfehlen, da dann Monitore/Bildschirme auf der Aufnahme weniger flackern und du vieleicht etwas mehr erkennen kannst. Wie der gute "ZaoDaDong" schon sagte, wirkt sich das ein wenig auf den verbrauchten Speicher aus. Dies ist allerdings kaum bemerkbar und macht also nichts aus. Mach lieber 60hz! ;)

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

xrobin94 
Fragesteller
 14.05.2021, 12:40

Ok, danke, dann verbleib ich bei 60.Hz. ;)
Einen Unterschied erkenne ich nämlich nicht.

0

Was verstehst du unter "besser" ?

Je höher, desto mehr Details bzw. genauere Abbildung gerade schnell ablaufender Vorgänge, aber dafür passt auch weniger auf den Speicher.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Ich habe selber lange im PC gearbeitet

xrobin94 
Fragesteller
 14.05.2021, 12:38

Genau das wollte ich ja wissen. Wenn überhaupt wie definiert sich das "besser".
Bzw. welche Unterschiede gibt es zwischen den Werten.
Auch wenn ich nichts gravierender erkennen konnte, muss es ja einen Grund haben, wieso man da wählen kann ;)

0
ZaoDaDong  14.05.2021, 12:40
@xrobin94

Wenn du einfach nur Wert darauf legst, möglichst genau aufzuzeichnen, dann würde ich immer 60 hz wählen, statt 50hz.
50hz nur, wenn das mit Videoformaten oder Geräten kompatibel sein soll, die eben nur 50hz anzeigen können oder möglichst lange aufgezeichnet so viel wie möglich abgespeichert werden soll.

1
xrobin94 
Fragesteller
 14.05.2021, 12:41
@ZaoDaDong

Danke für deine Antwort. Dann bleib ich bei 60hz, das sollte passen :)

0
IXXIac  14.05.2021, 18:37

Hallo

je höher die Bildfrequenz um so schlechter wird die Bildqualität, zumindest in der Preisklasse. Bei High End Kameras die keine Bandbreitenprobleme haben und nicht Komprimieren müssen (RAW) ist die Bildqualität bei hoher Frequenz "besser" dennoch dreht Hollywood bis heute meist in 24Hz und nutzt 2x24Hz 1/48tel versetzt (48Hz Wiedergabe) für 3D Video mit 2 Kameras. In Hollywood heisst 24P "Cine" und 30P "Video". Und 25P ist schon "overcranken". Die bisherigen 48Hz HFR/Superfluidfilme (vom Peter Jackson ein Abfallprodukt der 3D Mehrkameratechnik) werden in 99% der Kinos in 24P gezeigt weil sich oft die Stamm Zuschauer beschweren das die nicht ins Kino gehen und ordentlich zahlen um dann "Video" vorgesetzt zu bekommen dann kann man auch gleich daheim bleiben eine Grossglotze kaufen und Netflixen. Jetzt muss man halt noch 10-20 Jahre abwarten bis diese Generation Blind wird und/oder wegstirbt weil danach kommen die unkritischen technikgläubigen Smartphonestreichler die bisher immer nur in die Röhren guckten und nur Videoqualität kennen dann sind auch die Anlogfilmrebellen in Rente die letzten Filmmeter verbraucht.

0