Was hat Aquaplaning mit der Physik zu tun?

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Eine Abteilung der Physik ist die Mechanik, damit werden Kräfte und Bewegungen erklärt.

Beim Aquaplaning hebt der Reifen ab einer bestimmten Geschwindigkeit vom Boden ab und gleitet auf dem Wasser. Dabei ist die Reibung viel geringer als bei Bodenhaftung und das Auto lässt sich nicht mehr lenken. Die Grenze der Geschwindigkeit hängt von den physikalischen Gegebenheiten ab, die zum Schwimmen des Reifens führen: Tiefe des Profils, Reifen Fläche/Breite, Gewicht des Autos, Seitenwind...

Ganz einfach. Die Masse der Beschleunigung auf einem speziellen Untergrund zu berechnen benötigt bestimmte Formeln. (Gleitreibwert: Gleitreibung : F = mü (gl) * Normalkraft) Es ist einfach mal ein Gesetz der Physik, wie sich ein Objekt zur Kraft, Geschwindigkeit und von verschiedenen anderen Faktoren abhänig bewegt.

Und wer dies wissen möchte, muss sich mit dem jeweiligen Fachgebiet in der Richtung auseinander setzen.

Aquaplaning ist ein physikalisches Phänomen, das Aufstauen einer "Welle" vor dem Reifen liegt im Wesentlichen an dem Zusammenspiel der Viskosität des Wassers, der Fahrzeuggeschwindigkeit und der Gewichtskraft.

Z.b das es keinen oder nur noch sehr geringen Reibungswiderstand gibt?

Aber einer der Physik Spezies hier kann es sicher genauer erklären....

Gleitreibung : F = mü (gl) * Normalkraft