Was genau ist der Unterschied zwischen "Elizabethan Sonnets" und "Shakespearean Sonnets"?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo,

- Shakespearean Sonnet - or - English Sonnet - or - Elizabethan Sonnet = all the same

that deal with such themes as time, love, beauty and mortality and consists of the rhyme scheme ABAB CDCD EFEF GG and is written in iambic pentameter

The Shakespearean Sonnet, sometimes called the English Sonnet or Elizabethan Sonnet, does not use the octave/sestet structure of the Italian Sonnet.

It is usually found in three quatrains ending with a rhyming couplet. Although the Italian form often pivots between the octave and the sestet, the Shakespearean Sonnet pivots deeper into the poem, sometime after line 9 or 10.

Shakespeare even delayed the pivot until the 13th line in his Sonnet 30. Wherein the Italian sonnet discloses the epiphany of the subject slowly, the Shakespearean Sonnet makes a swift leap to the epiphany at the ending couplet.

hier ein wohl hilfreicher Link:

http://www.poetrymagnumopus.com/index.php?showtopic=1046

Liebe Grüße

Taimanka

Sieh dir Zeileneinteilung, Metrum und Reimschema an...

Shakespeare lebte in der Zeit von Queen Elizabeth. Daher KÖNNTE man die Shakespearean sonnets AUCH als Elizabethan sonnets bezeichnen. Shakespeare war der Dichter mit dem wohl größten ""output" an Sonetten. Deswegen hat sich für diesen Gedichttyp die Bezeichnung "Shakespearean sonnet" durchgesetzt.

Neben Shakespeare gab es aber auch andere Dichter - und von anderen Dichtern geschriebene Sonette, "Elizabethan sonnets" eben. Sie wiesen aber zum Teil ein anderes Reimschema als die "echten" Shakespearean sonnets auf. So zum Beispiel Sonette von Edmund Spenser.

Die Unterschiede kannst Du leicht ergoogeln, Beispiele ebenfalls.

Gruß, earnest


earnest  07.02.2013, 21:23

Hinweis:
Bei Wiki English lohnt das Stichwort "sonnet", besonders der Abschnitt "English (Shakespearean) sonnets".

Du wirst sehen, daß "Elizabethan sonnet" und "Shakespearean sonnet" als Begriffe auch manchmal gleichgesetzt werden.

In der elisabethanischen Zeit gab es aber eben auch die Tradition des aus Italien übernommenen Sonetts mit unterschiedlichem Reimschema, auch "Italian sonnet" oder "Petrarcan sonnet" genannt.

Zwei konkurrierende oder sich ergänzende Sonett-Typen im England der berühmten Königin: Die "italienische" Variante und die Shakespeare-Variante.

0

Hallo Eldenoso,

aus meiner Erinnerung weiß ich, dass das Elisabethanische Sonnet und das Shakespeare Sonett identisch sind. Beide sind 14-zeilig, 3 Quartette, 1 abschließendes Reimpaar. Es gibt eine formale Zäsur zwischen dem 3. Quartett und dem abschließenden Reimpaar. Die Reimform stellt sich "abab cdcd efef gg" dar.

Demnach sollten das 2 verschiedene Begriffe für eine Form sein. Allerdings ist mein Leistungskurs schon 10 Jahre her. Von daher rate ich Dir, Dir noch weitere Meinungen einzuholen.

Gruß, Alex


eldenoso 
Fragesteller
 07.02.2013, 15:43

Dankeschön für die superschnelle Antwort!

Genau da lag mein Problem, weil wir sollen in der Klausur das "concept of love" des Shakespeare Sonnets mit dem der Elisabethanischen Sonnete vergleichen, aber ich weis ehrlich gesagt eben nicht genau was dort von mir verlangt wird.

0
alexpleh  07.02.2013, 15:45
@eldenoso

Sehr gerne.

Leider kann ich Dir auf diese genaue Nachfrage nicht helfen. Wann ist die Klausur? Ich könnte meine damalige Englisch LK Lehrerin fragen.

Gruß, Alex

0
eldenoso 
Fragesteller
 07.02.2013, 15:48
@alexpleh

Wow, das wäre sehr nett! Die Klausur ist am kommenden Montag

0
eldenoso 
Fragesteller
 07.02.2013, 16:03
@alexpleh

Im heutigen Zeitalter natürlich!

philipp.guentzel@gmx.net

0