Transistor Hilfe?

5 Antworten

Die Pfeile zeigen die Fleissrichtung von Elektronen. Und die gehen von - zu +.

Nur die "technische Stromrichtung" (gedachte positive Ladungsträger) ist definiert als von + zu -

Von Experte CatsEyes bestätigt

Wo ist denn in dem Schema was von Stromfluss oder Stromrichtung angegeben? Ich lese weder Stromfluss, noch sehe ich einen eingezeichneten Strom I. Ich sehe nur Flusspfeile von Elektronen, die beschreiben, wie sich die Elektronen verhalten, um das Funktionsprinzip eines Transistor zu beschreiben...


paprikaw22  03.11.2023, 16:21

so hätte ich es auch gesehen.

0
poscher 
Fragesteller
 03.11.2023, 16:39

Du hast Recht. Das habe ich erst später erkannt :)

0

Weil das eben ein Schultext ist und da gerne die "physikalische" Stromrichtung genommen wird. 😂 Der Blödsinn hat sich hier etabliert, obwohl es die technische Stromrichtung ist, die Elektrotechniker und auch Physiker verwenden.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Studium der Physik und Meteorologie

poscher 
Fragesteller
 03.11.2023, 16:09

Also eigentlich benutzen wir auch immer die technische Stromrichtung (ich studiere Informatik). Aber in dieser Folie wird plötzlich die physikalische Stromrichtung benutzt und ich bin jetzt total verwirrt.

0
paprikaw22  03.11.2023, 16:11
@poscher

Hier ist die Rede von Elektronen, die in die Sperrschicht fließen und dann ist der Pfeil die Driftgeschwindigkeit der Elektronen. Das ändert aber nichts am Prinzip.

1
Wechselfreund  03.11.2023, 16:14

Wenn man Strom als fleißende Ladungen sieht (als was sonst) sind das in einem metallischen Leiter Elektronen, und die sind negativ geladen. Dass Stromfluss von + nach - definiert wurde liegt daran, dass man diesen Sachverhalt zu der Zeit noch nicht kannte.

0
paprikaw22  03.11.2023, 16:17
@Wechselfreund

Es ist eine reine Festlegung, aber alle Elektrotechniker und sonstige Leute, die mit Elektrizität zu tun haben verwenden die technische Stromrichtung. Ich bin seit 40 Jahren in der Elektrotechnik und habe noch nie jemanden getroffen, der mit der physikalischen Stromrichtung garbeitet hätte - weder auf der Uni noch in dr Praxis. Dass Elektronen negativ sind, daran wird nichts mehr geändert und es würde rein gar nichts bringen.

0
poscher 
Fragesteller
 03.11.2023, 16:18
@Wechselfreund

Ja, aber das ist trotzdem die einheitliche Stromrichtung in der Elektrotechnik und das soll man nicht einfach vermischen...

0
Wechselfreund  03.11.2023, 16:45
@paprikaw22

Das mit der Festlegung ist sicher richtig (z.B. beim Symbol für Dioden). Aber trotzdem sollten Schüler wissen, was in einem Draht sich in welche Richtung bei Stromfluss bewegt. Und damit das nicht zu einem Durcheinander führt gibt es die gescholtene Unterscheidung zwischen technischer und physikalischer Stromrichtung.

2
poscher 
Fragesteller
 03.11.2023, 18:10
@Wechselfreund

Ich bin kein Schüler. Ich bin Student. Bei uns ist das Wissen vorausgesetzt.

0
paprikaw22  03.11.2023, 20:35
@Wechselfreund

wenn man weiß, wie die Elektronen fließen, reicht das. Man braucht aber keine zweite alternative Stromdefinition. Also ich habs in meinem ganzen Leben nie benötigt.

0

Passt ja auch so.

Im Kontext von Halbleitern interessiert man sich meist für die Flussrichtung von Ladungsträgern und die Flussrichtung der Elektronen ist eben entgegen der technischen Stromrichtung. Die Flussrichtung der Löcher ist hingegen in die Richtung der technischen Stromrichtung.

Das was eingzeichnet ist, ist die Flussrichtung der Elektronen.

Weil hier Elektronen fleißen, und die tragen eine negative Ladung.


poscher 
Fragesteller
 03.11.2023, 16:12

Ne wir sind hier aber in der Elektrotechnik und nutzen die technische Stromrichtung, auch wenn es in der Realität anders ist.

0
Wechselfreund  03.11.2023, 16:17
@poscher

Trotzdem fließen Elektronen aufgrund ihrer negativen Ladung von - nach +.

0
paprikaw22  03.11.2023, 16:20
@Wechselfreund

Es behauptet ja niemand das Gegenteil. Der Strom ist aber definiert als Ladung pro Zeit in einer bestimmten Richtung. Und deshalb ist in der Richtung des Elektronenflusses der Strom negativ, da eben die Ladungen negativ sind.

0
Kelec  03.11.2023, 17:48
@paprikaw22

Ist auch richtig. In Halbleitern sollte man aber zwischen Löcher und Elektronenstrom unterscheiden.

Der Elektronenstrom ist in Richtung der roten Pfeile, der Löcherstrom entgegen dieser.

Dass die Stromstärke entgegen den Pfeilen ist, ist auch logisch, nur muss man da bei Halbleitern idR aufpassen was hier wirklich gefragt ist.

0
paprikaw22  03.11.2023, 16:14

ist halt unüblich, einem Strom so zu definieren, aber es geht im Text wahrscheinlich um die Bewegung der Elektronen und dann stimmt es wieder.

1
poscher 
Fragesteller
 03.11.2023, 16:40
@paprikaw22

Jap, es geht um die Elektronen. Da haben wir beide uns vertan.

1