Stilmittel Hausaufgabe?

1 Antwort

"Das sind ja gleich drei Fragen auf einmal!"

1.) Was bedeutet doppeldeutig (oder auch mehrdeutig)?

Im allgemeinen Sprachgebrauch haben sich Begriffe etabliert, welche zwei oder mehrere voneinander verschiedene Dinge/Sachverhalte beschreiben. Der Begriff hat verschiedene Bedeutungen!

z.Bsp.: Doppeldeutigkeit - die Zwiebel - beschreibt ein Gemüse, wird aber auch im Zusammenhang mit einer Uhr verwendet.

z.Bsp.: Mehrdeutigkeit - Montage - bestimmte Wochentage / einen Arbeitsvorgang / eine Baustelle / ein Kunstwerk

2.) Woher kommen diese Doppel- oder Mehrdeutigkeiten?

Wie oben schon erwähnt, haben sich solche Begriffe über Jahrhunderte im Sprachgebrauch "entwickelt". Sehr viele Mehrdeutigkeiten beruhen auch auf der Übernahme verschiedener Internationalismen aus anderen Sprachen und deren verschiedene Übersetzungen - z.Bsp.: Single. Das Wort kommt aus dem Englischen und wird für "einzeln" oder eine "Einzelperson", aber auch für eine "Musik-Scheibe" (Venyl oder CD) verwendet.

3.) Was sind Stilmittel?

Viele Dinge/Sachverhalte lassen sich zwar mit einem Wort bezeichnen, aber nur selten auch gut beschreiben. Um dem, was ich ausdrücken will, mehr Nachdruck zu verleihen, umschreibe ich diesen Begriff zusätzlich. Diese Umschreibung stellt letztendlich eine Metapher dar. z.Bsp.: "...leuchtet hell, wie die Sonne" / "...brüllt, wie ein Löwe"

Wenn nun mehrere solcher Metaphern immer wieder artverwandt eingesetzt werden, bekommt meine Ausdrucksweise einen ganz bestimmten Stil. An Hand eines bestimmten Ausdruck-Stils lassen sich z.Bsp. auch bestimmte Künstler erkennen. Dies ist sehr häufig in der Poesie der Fall, aber auch in der Musik oder Bildhauerei und Malerei usw. Bei den hier (für eine bestimmte Person ganz typischen) verwendeten Umschreibungen/Metaphern spricht man dann von Stilmitteln.

z.Bsp.: Der Wind wehte und es regnete. "Endlich!" dachte Bauer Heine.

Stilvoll ausgedrückt: Eine leichte Brise durchzog das Land, und aus den Wolken ergoss sich ein feiner Regen, welcher Bauer Heine ein freudiges "Endlich!" entlockte.