Seid ihr fürs gendern?

Das Ergebnis basiert auf 51 Abstimmungen

Gendern gehört verboten! 53%
Das sollte jeder selbst entscheiden 25%
Anderes.. 18%
Gendern sollte man in jedem Schulbuch 4%

14 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet
Das sollte jeder selbst entscheiden

Ich halte Gendern, also gendersensible(re) Sprache, für eine sinnvolle Maßnahme. Gekonnt eingesetzt ist gendersensible Sprache für mich dann, wenn sie aus einer Kombination der verschiedenen Möglichkeiten und nicht aus dem strikten Einsatz einer einzigen Variante besteht. Dazu gehört auch, dass man versteht, bei welchen Wörtern eine "gegenderte" Variante angebracht ist und bei welchen nicht, und einem klar ist, dass nicht jede Situation/jeder Kontext eine gendersensible Anpassung der Sprache benötigt. Außerdem ist gendersensible Sprache kein Allheilmittel, sondern ein Baustein von vielen für eine Gesellschaft, in der Nicht-Männer sichtbarer sind als in unserer heutigen, da durch gendersensible Sprache der männliche Bias im Deutschen abgemindert wird. Ob du nun im Endeffekt beginnst zu gendern, und falls ja, in welchen Kontexten und auf welche Art und Weise, ist deine Entscheidung.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Doktor der Englischen Sprachwissenschaft
Anderes..

Ich empfehle das Gendern dort, aber auch nur dort, wo es zum Verständnis, ob nur 1 Geschlecht oder alle gemeint sind, wichtig ist. Das ergibt sich aus dem Zusammenhang:

Von einem Verein, der "Fußballspieler" sucht, würde ich mich als Mädchen nicht angesprochen fühlen, Diverse sicher auch nicht. Von einem Kaufhaus, das von seinen "Kunden" spricht, aber schon.

In einer direkten Anrede sollte aber auch das Kaufhaus von "Kunden und Kundinnen" sprechen, nicht wegen des Genderns, sondern aus Höflichkeit.

Anderes..

Mir egal. Aber ich bin dagegen, dass alle zwei Stunden erneut diese Frage gestellt wird. Sie ist schon gefühlt eine Million Mal gestellt worden.

Das sollte jeder selbst entscheiden

Ich finde das Gendern unnötig. Wir haben es ja auch lange ohne geschafft.

Ich finde, dass wir uns die deutsche Sprache komplizierter machen. Ich denke auch nicht, dass sich jemand "gerechter" behadelt fühlt.

Fazit= Ich persönlich, finde es total sinnfrei, habe aber nichts dagegen, wenn andere Leute es machen & und sich da durch besser fühlen

Gendern gehört verboten!

Ich bin dagegen, weil es falsch ist und nicht wirklich logisch.

Mit einem Sternchen kennzeichnet man eine Fußnote oder in einer sprachwissenschaftlichen Abhandlung vermutlich nicht existente Formen eines Wortes. Ansonsten gehören Sternchen auf Facebook, Instagram und Co. und haben in einem seriösen Text nichts verloren. Sie stören auch den Lesefluss, wie andere Fehler auch. Außerdem steht da weiterhin meist nur die maskuline Form und die feminine und nur das Zeichen dazwischen ist anders. Ich kann logisch nicht wirklich nachvollziehen, wieso so ein Sternchen Leute einbeziehen soll, die der Ansicht sind, sie seien nicht männlich oder weiblich. Es macht null Sinn. Auch der Doppelpunkt ist so falsch und wird anders verwendet.

Die Aussprache hört sich an, als würde man nur die weibliche Form lesen, mit einer komischen Pause dazwischen, und das kann ja auch nicht im Sinne einer Einbeziehung aller sein. Oder wie innen, wo ich mich dann frage, wo innen? Außen nicht?

Ich sage "Schüler" und "Studenten", es sei denn, es handelt sich um eine Gruppe von nur Frauen, und meine damit genauso Schülerinnen und Studentinnen und jeden anderen, der der Meinung ist, er/sie/es*in würde ausgeschlossen werden. Ich gehe "zum Arzt", auch, wenn ich da von einer Ärztin behandelt werde, denke aber nicht an die behandelnde Person, sondern an die Arztpraxis als Ort. Ich gehe "zum Italiener", auch, wenn ich da von einer Kellnerin bedient werde. Wer sich dennoch ausgeschlossen fühlt, dem kann ich gute Ärzte empfehlen, die helfen können. Naja, scheinbar scheint es momentan in zu sein, anders zu sein und sich ausgeschlossen zu fühlen.

Das war mein:e Meinung*in zum Themenden, innen und außen!