Schalter mit Doppelwippe durch Dimmer ersetzen?

4 Antworten

Wenn du einen Serienschalter hast, aber nur eine Wippe benutzt wird, ist es wie ein stinknormaler Schalter. Da kannst du einen Dimmer einbauen.

Was aber viel wichtiger ist: LAMPE RICHTIG ANKLEMMEN!!! Der grün-gelbe Draht darf nicht als Stromführenden Leiter benutzt werden! Du musst das umändern. Und nicht nur bei der Lampe sondern natürlich auch in der Dose, wo die Leitung hin geht.

Klemm die linke Wippe und die Lampe ab. Schließ den Dimmer an. Dann teste das, was an der Lampe ankommen soll doch mit einem Messgerät durch, bevor du die Lampe an den Dimmer anklemmst. Besser, als wenn die Lampe nacher Schaden nimmt.



B1657A 
Fragesteller
 04.01.2017, 16:28

Ich habe den Dimmer noch nicht eingebaut, ich frage, ob es überhaupt möglich ist mit dem Doppelwippe-Schalter...

0
RexImperSenatus  04.01.2017, 16:37
@B1657A

Ja klar, ist ja auch nur ein Schalter, wie jeder andere - nur eben aufgeteilt in 2 Schalter - wie Du selber schon sagtest, brauchst Du ja nur einen. Den linken lässt Du einfach aus ( abgeklemmt ).

Vielleicht hilft Dir das hier weiter - schau mal diesen Link:

http://dein-elektriker-info.de/dimmer-anschliessen/


Der hier sieht auch sehr hilfreich aus:

http://www.selbst.de/bauen-renovieren-artikel/elektro-lampen-leuchten/elektroinstallationen-dimmer-einbauen-104203.html



0

Du hast es vermutlich an der Deckenleuchte mit der "klassischen Nullung" zu tun:

Schwarz = Eine Teilwippe des Serienschalters

Blau = Andere Teilwippe des Serienschalters

GrGe = Der gemeinsame PEN (muss bei der Leuchte an Blau UND GrünGelb angeschlossen werden, falls der Schutzleiter an die Leuchte angeschlossen werden muss).

Aber das ist nur dann korrekt, wenn die Elektroinstallation noch alt und von Typ TNC ist. Ansonsten kann die Leuchte momentan nicht angeschlossen werden.

Hier sollte bei der Steckdose nachgesehen werden, ob diese ähnlich angeschlossen worden ist. Falls die Steckdose normal mit 3 Adern angeschlossen worden ist, ist hier vermutlich gepfuscht worden und unzulässigerweise die klassische Nullung gemacht worden. Das sollte sich eine Fachfirma genauer ansehen, wenn es nicht leicht zu korrigieren ist.

Zu deiner Frage:

- Mechanisch kannst du Probleme kriegen. Heißt: Entweder der neu erworbene Dimmer passt zur bereits verbauten Serie oder es muss die komplette Kombination ersetzt werden.

- Elektrisch ist der Austausch dagegen völlig unproblematisch.

Das geht so:

1. Spannunga abstellen und den Serienschalter ausbauen

2. Der Serienschalter hat einen Eingang und zwei Ausgänge (Der Eingang ist diejenige der drei Klemmen, die anders aussieht oder mit "L" oder mit "P" beschriftet ist. Das Anschlussfeld ähnelt optisch sehr dem Wechselschalter)

3. Es sollte ein Foto vom jetztigen Zustand gemacht werden (wo man genau sieht, wie was angeschlossen ist), bevor irgendwas verändert wird. 

4. Der Schalter wird komplett abgeklemmt.

5. Sämtliche Adern, die sich bisher auf der Eingangsklemme befanden, kommen beim neuen Dimmer wieder auf die Eingangsklemme.

6. Jetzt wird es etwas tricky: Herausfinden, welche der beiden Ausgänge für die genutzte Teilwippe ist. Notfalls raten, 50/50 Change und hier kann nichts gefährlich schief gehen, außer dass die Leuchte hinterher nicht einschaltbar ist. Aber meistens sieht man das von der Anordnung der Klemme, welche für welche Teilwippe zuständig ist.

7 Die Ader von der in Schritt 6 ermittelten Klemme auf den Ausgang des Dimmers umklemmen. Falls der Dimmer zwei Ausgänge hat, ist es egal, welchen du nimmst

8. Die noch übrige Ader des nun nicht mehr aktiven Schalters wird mit einer Blindklemme versehen und NICHT an den Dimmer angeschlossen.

9. An der Decke ist die blaue Ader nun nicht mehr funktionsfähig. Diese sollte in der Abzweigdose auf N umgeklemmt werden, damit der Leuchtenanschluss "normal" wird. Wenn die Steckdose ganz normal dreiadrig angeschlossen ist, MUSS dieser Schritt vollzogen werden, um den erwähnten Pfusch zu beseitigen. Ansonsten ist dieser Schritt optional. Nicht vergessen, die Leuchte entsprechend "normal" anzuklemmen. (Klassiche Nullung ist nur in Altbauten und nur in Alt-Installationen, die "schon immer so waren", zulässig. Alles, was neu ist, MUSS dreiadrig verdrahtet sein.)

10. Dimmer rein und fertig. Falls alles andere auch gewechselt werden muss, wird dort einfach 1:1 von alt auf neu umgeklemmt. Die Schalterarten wurden bereits ermittelt.

11. Nach Abschluss muss ein zugelassener Fachbetrieb deine Umbauarbeit prüfen und abnehmen, bevor eingeschaltet wird.

Falls es schiefgeht, das Foto von Schritt 3 zusammen mit dem Foto der Anschlüsse des einzubauenden Dimmers hier posten.


Als allererstes musst du die Lampt richtig anschliessen, blau auf blau und den grüngelben wenn es ein metallgehäuse ist hat es irgendwo einen Anschluss ansonsten den isolieren.

Und ansonsten sollte es kein Problem sein einfach den Schalter durch den Dimmer zu ersetzen.

Natürlich vorher Sicherung raus nicht vergessen.