Schämen für weite Flugreisen...und dann fliegen?

10 Antworten

Es ist unumstritten eine gute Idee, eine beruflich nötige Flugreise bei Möglichkeit mit einem Familienurlaub, den man eh gerne machen will, zu verknüpfen. Daraus einen Trend zu machen wäre sicherlich ein Fortschritt gegenüber der Angewohnheit, auf Geschäftsreisen zu fliegen und dann auch nochmal in den Urlaub zu fliegen.

Ob man sowas auf einer Party kundgeben muss, ist eine andere Frage. Das kommt auch aufs Umfeld an. Ich kann mir zum Beispiel vorstellen, dass der Redner in deinem Fall selbst jemand ist, der das Thema Klimaschutz normalerweise sehr ernst nimmt. Im Vorfeld des Redebeitrags war er vielleicht in ein Gespräch mit Leuten verwickelt, die den Klimaschutz nicht so ernst nehmen und ihm dann aber vielleicht, um ihr eigenes Gewissen ruhig zu halten, vorgehalten haben, bei all seinen Argumenten ja trotzdem nach Neuseeland in den Urlaub zu fliegen. Da ich eine ähnliche Dialektik ebenfalls schon erlebt habe, kenne ich das Bedürfnis, den Angriff nach vorn zu machen und mich dann vor einem größeren Rahmen zu erklären (auch wenn ich das in der Form, die du schilderst, noch nie gemacht habe). Aber sowas würde ich nicht als "Trend" betrachten.

Wenn ihm danach ist, sich zu outen damit er sich besser fühlt, dann soll er das tun, wobei ich nicht ganz verstehe, was genau ihm dann das gute Gefühl beschert. Ich tue es jedenfalls nicht, fliege dieses Jahr nach Vietnam in Urlaub (die Einwohner nicht nur dort leben vor allem vom Tourismus!).

Das ist bestimmt kein Neuer Trend, aber offensichtlich hatte er das Gefühl, sich dafür erklären zu müssen. Es war offenbar ihm ein Emotionales Bedürfnis.

Wichtigtuerei, und vermutlich wollte er angeben, dass er nach Neuseeland geschickt wird, peinlich.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Fliegen ist mein Job

beopro 
Fragesteller
 19.01.2024, 10:30

Hm...das könnte auch sein...aber der hat es glaub ernst gemeint

0

Wenn man jetz hin und wieder mal fliegt ist das noch okay. Neuseeland ist sehr weit ja man sollte nicht immer fernreisen machen aber man muss auch bedenken dass viele vom Tourismus leben und wenn dieser gut gelenkt ist kann man mit Tourismus auch viele Naturgebiete erhalten . Auch in Neuseeland. Da ist sind Bedingungen für eine Einreise schon hart. Zb darf man nicht mit zu schmutzigen Schuhen einreisen weil man Samen einschleppen könnte die einheimische Pflanzen verdrängen.

Kleidung, Handys, Streaming, Kerzen, Grillkohle, Palmöl, Aluminium, Fleisch, Schiffe, Autos alles nicht gut für das Klima nur wird das meiste in den Nachrichten nie erwähnt.

Vielleicht war es auch Wichtigtuerei