Locken wickeln wie im 19. Jahrhundert?

1 Antwort

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Die ideale Lösung habe ich leider auch nicht, aber bevor hier gar niemand antwortet, teile ich gerne mit dir, was ich weiß.

Die Frisur besteht aus weichen Korkenzieherlocken zu beiden Seiten während die Haare am Hinterkopf auf bestimmte Art hochgesteckt sind (was in älteren Büchern als Schleifenfrisur bekannt ist, Google weiß damit aber nichts mehr anzufangen). Das besondere an diesen Korkenzieherlocken: Sie müssen weich fallen. Daher ist vom gewöhnlichen Lockenstab abzuraten. Für weiche Korkenzieherlocken gibt es eine ganz leichte Variante: die feuchte Haarsträhne eindrehen (die Haare in ihrer Länge rechts- oder links herum um sich selber drehen) und so trocken föhnen, wenn nötig mit Haarspray besprühen (nicht authentisch, zerstört in diesem Fall aber nicht die Weichheit) Der Nachteil dabei ist, dass die Locken recht lose hängen. Probiere selber aus, ob dich diese Lösung zufrieden stellt, als Alternative kannst du es auch noch mit kleinen - mittelgroßen Lockenwicklern, die du senkrecht in die Strähnen wickelst, versuchen. Das dürfte sogar ein bisschen mehr Halt geben, dazu musst du allerdings Vorwissen und ein Geschick für Lockenwickler haben. Das Original wurde höchstwahrscheinlich mit Papilloten frisiert, eine alte Methode für Locken, die in heutigen Anleitungen allerdings zu völlig anderen (unordentlicher wirkenden) Ergebnissen führt.

Für den hinteren Teil der Frisur habe ich leider keinerlei konkrete Ratschläge. Es sieht sehr danach aus, als sei das Haar auf irgend eine Weise in dieser "Schlaufe" festgehalten, möglicherweise durch einen Schmuckkamm, und dann oben zusätzlich aufgefächert.

Wenn Du selber noch auf die Suche gehen möchtest, dann hilft dir der Begriff "Biedermeier" vielleicht weiter. Das Wort steht zwar ausschließlich für eine Epoche in Deutschland, während Mary Shelley keine Deutsche war, aber ihre Frisur ist ganz typisch Biedermeier. Ich hoffe, dass du viel Erfolg dabei haben wirst, ihre Frisur hübsch und echt aussehend zu frisieren, und wenn es nicht geht, kaufe eine Perücke. - Stichwort Biedermeier.

____________________________

NACHTRAG: Ich habe eine Technik herausgefunden, meine Vermutung mit den Papilloten war richtig. Dazu nimmt man recht dicke, frisch gewaschene aber bereits fast völlig getrocknete Strähnen (Wer dünnere Haare hat, muss sich mit 1 - 2 Locken pro Seite begnügen) einfach mit der Hand, sodass oberes und unteres Haar zusammen in eine Strähne fällt (denn die Locken müssen nebeneinander, nicht übereinander liegen). Diese wickelt man waagerecht in einen Papierstreifen ein; dazu eignet sich ein in vier lange Teile gerissenes Papiertaschentuch sehr gut, und zwar nach mehrmaliger Benutzung immer besser. Die möglichst ordentlich gewickelte Rolle knotet man nun auf Höhe des Ohres vorsichtig zusammen. So kann man schlafen gehen oder mehrere Stunden warten. Dann löst man die Knoten und lässt das Haar fallen; hat man es vor dem Wickeln gut gekämmt, sind die Locken ordentlich und man braucht sie nicht mehr auszukämmen (was sie zum größten Teil zerstören würde). Die Locken halten recht gut, wer den Halt aber garantieren will, kann Haarspray nutzen oder eines der originalen Rezepte für Festiger (kann ich auf Nachfrage verraten). Die Frauen früher haben die Locken teilweise auch fixiert, indem sie sie um ein "Lockenholz" legten und dieses von außen erhitzten, was allerdings schon früher zu Unfällen geführt hat.

Vielleicht muss einige Male geübt werden, aber das ist kein Problem, weil die Technik unschädlich ist und wenn man diese Locken auskämmt, entstehen hübsche, alltagstaugliche Wellen. Sehr zu empfehlen!

_____________________________________

Es tut mir sehr leid, dass ich dir diese Antwort nicht schon früher geben konnte, aber ich hoffe, du hattest trotzdem eine schöne Halloweenfeier mit einem gelungenen Kostüm

Woher ich das weiß:Hobby – Modegeschichte ist mein liebstes Hobby

GinaLaura086  10.10.2023, 23:23

Es ist unglaublich schwierig, die ursprünglichen Methoden zum Frisieren herauszufinden, diese Korkenzieherlocken werden nämlich heute selbst in (Dokumentations-) Filmen völlig unauthentisch gezeigt, obwohl Kostümbildner ein großes Wissen haben sollten

1
Guestion1479 
Fragesteller
 12.03.2024, 22:41

DANKE🤍🤍 Das ist jetzt ne Weile her aber sehr gut zu wissen :)

1