Kritik am Determinismus (Freier Wille)?

4 Antworten

Argument gegen den freien Willen:

Es gibt in der Psychologie kategorisierbare Verhaltensmuster. Sowas kann es nicht geben wenn es einen freien Willen gäbe, denn dann wäre jede Reaktion unterschiedlich zur Reaktion einer anderen Person und damit nicht-deterministisch.


lolaa629 
Fragesteller
 29.11.2016, 17:47

Danke!!

0

Die Quantenphysik hat aufgedeckt, dass 

  • es auf Quantenebene keinen strengen Determinus gibt: Der sog. Kollaps der Wellenfunktion lässt ständig ganze Mengen von Möglichkeiten kollabieren (zu einem Faktum, welches genau eine dieser Möglichkeiten realisiert, alle anderen verwirft und ersetzt durch neue Möglichkeiten, die sich aufgrund des neuen Faktums ergeben).
  • Welche der i.A. unendlich vielen Möglichkeiten als einzige nicht verworfen wird, bestimmt absoluter Zufall - das allerdings im Rahmen durch die Natur genau definierter, uns meist unbekannter Wahrscheinlichkeiten.
  • Das Regieren dieser Wahrscheinlichkeiten hat zur Folge, dass auf zunehmend makroskopischen Skalen alles Geschehen zunehmend deterministisch anmutet.

Konsequenz aus all dem: Nichts, was passiert, passiert mit absoluter Gewissheit - nur die Wahrscheinlichkeit dafür, dass es passieren wird, kann beliebig nahe an 1 sein (wird aber nie genau 1 sein).

Mit anderen Worten: Es gibt keinen absoluten Determinismus.


Der physikalische oder wissenschaftliche Deterrminismus wurde bereits offiziell in den 1980er Jahren begraben. In der modernen Physik gibt es auch kein Kausalitätsprinzip mehr. Da wird die Kausalität als eine Schein- bzw. Näherungslösung in der Nähe des thermodynamischen Gleichgewichtes gesehen.

Unabhängig von jeglichen wissenschaftlichen Erkenntnissen kann aber der ontologische Determinismus existieren, da er weder belegbar noch widerlegbar ist.

Wenn der ontologische Determinismus wahr wäre, müsste schon im Urknall festgelegt gewesen sein, dass du heute diese Frage stellst...und das halte ich für eher absurd. Bisher konnte mir auch niemand beantworten, in welcher Form denn im Urknall diese gesamten Informationen über die weitere Entwicklung der Welt gespeichert gewesen sein soll.


lolaa629 
Fragesteller
 29.11.2016, 17:46

Vielen Danke für die vielen Ideen!

1
DarkSepia  29.11.2016, 22:00

Bisher konnte mir auch niemand beantworten, in welcher Form denn im Urknall diese gesamten Informationen über die weitere Entwicklung der Welt gespeichert gewesen sein soll.

Natürlich in Form ganz banaler kausaler Information.

0
Ezgoing84  06.02.2021, 04:07

Der ontologische Determinismus ist wahr

0
Hamburger02  06.02.2021, 08:28
@Ezgoing84

Dieses Aussage ist innerhalb der Ontologie grundsätzlich unzulässig. Maximal zulässig ist die Festetsellung, dass ein ontologisches Konzept in sich schlüssig und widerspruchsfrei ist. Die Ontologie kann aber grundsätzlich nie die Richtigkeit einer Aussage beweisen oder widerlegen. Ohne einen schlüssigen Beweis (Beleg) für die Richtigkeit einer Aussage sollte man den Begriff "wahr" aber tunlichst vermeiden.

Mehr dazu habe ich hier geschrieben:

https://www.gutefrage.net/frage/solipsismus-2#answer-367449099

0
logicaljustice  17.06.2022, 02:06

Jede logische Folgerung die den Determinismus widerlegt, widerlegt auch die zugrunde liegenden Prämissen, was wiederum den Determinismus bestätigt. Wenn die Zeit diskret und in negative wie positive Richtung unendlich abzählbar wäre könnte man dieses Dilemma lösen. Dann könnte man den Determinismus erhalten und ich glaube persönlich würde diese Wissensbasis zu keinerlei Widersprüchen führen. Eigentlich ist sogar ein relativer freier Wille so wie wir ihn beobachten und uns wünschen auch denkbar. Aber er wäre immer relativ. Kein Problem für mich, solange kein Mensch diesen determiniert. Die moderne Physik hat auch keinen zufriedenstellende Erklärung für eine nichtdeterministische Weltformel. Es gibt aber noch genügend offene Fragen um die Quantenmechanik und den radioaktiven Zerfall deterministisch zu erklären. Final geklärt ist da noch nichts, besonders wenn man die Arbeiten dazu deterministisch formuliert.

0
Hamburger02  17.06.2022, 16:43
@logicaljustice
Die moderne Physik hat auch keinen zufriedenstellende Erklärung für eine nichtdeterministische Weltformel.

Doch, nämlich dass es eine solche Weltformel (TOE) gar nicht geben kann.

0

Der Körper beeinflusst den Willen. Triebe wie auch Essen und Trinken sind vorrangig.


lolaa629 
Fragesteller
 29.11.2016, 17:32

Vielen Danke! Aber könntest du das einmal ausformulieren, damit ich es ganz nachvollziehen kann? Das wäre lieb.

0
Rendric  29.11.2016, 17:35
@lolaa629

Was willst du denn nun?

Argumente für den Determinismus (= kein freier Wille) oder den Indeterminismus (freier Wille)

0
Rendric  29.11.2016, 17:33

Ich glaube, ich war gerade falsch.

Als Argument, dass es einen freien Willen geben könnte, sehe ich die Fantasie. Ich kann mir alles vorstellen, was ich will. Es ist unwahrscheinlich, dass solche Gedanken begrenzt oder vorgegeben sind, weil sie sehr absurd sein können.

0
lolaa629 
Fragesteller
 29.11.2016, 17:35
@Rendric

Aber wären diese Fantasien dann nicht auch vorherbestimmt egal wie absurd sie sind? Sorry, dass ich so nachhake, aber finde kein Argument gegen den Determinismus, was man nicht entkräften könnte.

0
Rendric  29.11.2016, 17:37
@lolaa629

Von was oder wem sollten sie denn vorherbestimmt sein?

Ja, Fantasie ist auch beeinflussbar. Zum Beispiel durch Assoziationen. Und meist ist Fantasie auch an vertrautem oder schon mal gesehen angelehnt.

Dennoch finde ich Fantasie sehr frei.

0
BottmSky  29.11.2016, 17:35

sie sind aber begrenzt undzwar musst du diese sache schonmal gesehen haben. z.B eine farbe die du noch nie gesehen hast kannst du dir nicht vorstellen.

0
lolaa629 
Fragesteller
 29.11.2016, 17:37
@BottmSky

Also könnte man sagen, dass ein Kritikpunkt am Determinismus ist, dass man sich Dinge, die man noch nie gesehen hat nicht vorstellen kann und die Vorhersehbarkeit deswegen begrenzt ist? 

0
Rendric  29.11.2016, 17:39
@lolaa629

Bei Farben kann das bis zu einem gewissen Grad vielleicht klappen. Aber ich denke schon, dass du dir auch Dinge über deinem Erlebten vorstellen kannst.

Auch Blinde Menschen haben bildhafte Gedanken.

0
BottmSky  29.11.2016, 17:41

Rendric, natürlich findest du deine Fantasie frei, weil du nur das kennst was du fantasieren kannst.

0
Rendric  29.11.2016, 17:43
@BottmSky

Das meiste davon habe ich aber noch nie gesehen. :)

0
BottmSky  29.11.2016, 17:52

ja aber die form, die farbe und die struktur bzw assoziation hast du schonmal gesehen. was wenn ich dir sage stell dir mal ein 6-dimensionalen ball vor. Könntest du nicht weil du noch nie einen 6 dimensionales objekt (struktur) gesehen hast

0