Kaufberatung Fernglas/Fernrohr/Monokulares Spektiv - Entfernung 1 - 80 km - was gibt es Brauchbares?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Für Newtons (dein Spiegeltelekop ist vmtl. so eines) gibt es Umkehrlinsen, für Schmidt- u. Maksutov-Cassegrains nimmt man für terrestrisches Beobachten Amiciprismen mit 45° Einblick. Hier erklärt, (für Umkehrlinse weit runtetscrollen):

https://www.astroshop.de/blog/?p=31301

Also ich weiß nicht, ob du Astroanwendungen gänzlich ausschließt- ich würde für Landschaft UND Astro ein 8 Zoll Schmidt-Cassegrain ins Auge fassen, z.B. die bekannten und bewährten von Celestron ; wird auch gern als Spektiv von Ornithologen genommen. Mit Zoom Okular u. Amiciprisma sicher toll. Das liegt aber insges. bei an die 2KiloGeld.

Für unter 1000 Geld geht auch ein 5 Zöller incl. azimut. Stativ u. Okularen; entweder auch als Cassegrain, zB. das Celestron C5 (war auch schon im Space Shuttle dabei) oder ein Maksutov (etwas mehr Brennweite u. bischen günstiger). Das reicht zwar nicht mehr für Galaxien und Nebel; ist aber für Planeten und Mond auch sehr geeignet; und 85km Landschaft mit 200facher Vergrößerung schlägt jedes Spektiv 😄

Refraktoren würde ich wegen deren Farbfehler ausschließen, und die apochromatischrn Linsenrohre sind viel zu teuer.

Bis 85km sehen?

Wie hoch liegt denn dann dein Balkon?


Prowler 
Fragesteller
 03.03.2020, 14:03

auf 400 Meter am Hang, ich überblicke einen guten Teil der Oberrheinischen Tiefebene, außerdem Blick in den Hunsrück, it’s fantastic. Das erzwingt praktisch ein ordentliches optisches Gerät :)

0