Ist Erstkommunion und Firmung biblisch?

Das Ergebnis basiert auf 20 Abstimmungen

Nein, ist bloß eine Erfindung der Kirche 70%
Ja, ist biblisch 30%

12 Antworten

Ja, ist biblisch

Die Kommunion ist eine andere Bezeichnung für Abendmahl, das Jesus Christus vor seinem Tod eingesetzt hat, indem er sich seinen Jüngern zur Speise gab. Schon vorher hat er die Jünger lange darauf vorbereitet, indem er sich selbst als "das Brot des Lebens" bezeichnet und sagt "Wer mein Fleisch isst und mein Blut trinkt, der hat das ewige Leben". "Wer mich isst, der bleibt in mir und ich in ihm"

Paulus warnt davor, den Leib des Herrn unwürdig zu empfangen, weil man sich dann versündigt am Leib und Blut Christi und es zum Gericht empfängt.

Die Kommunion als Abendmahl (communio = Gemeinschaft mit Christus) ist also von Christus eingesetzt und die Erstkommunion ist das Fest, wo Kinder es zum ersten Mal empfangen. Allerdings haben Katholiken von Abendmahl/Kommunion eine andere Auffassung als die Kirchen der Reformation.

Die Firmung ist biblisch. Christus hat den Aposteln den Hl. Geist gegeben und ihnen Vollmachten erteilt, die die kath. Kirche noch bis heute ausübt.

"Er hauchte sie an und sprach "Empfangt den Heiligen Geist ........"

In der Bibel bzw. Apostelgeschichte wird mehrfach berichtet, dass die Apostel den Neuchristen nach der Taufe die Hände aufgelegt haben und den Hl. Geist auf sie herabgerufen haben. Genau das wird bei der Firmung gemacht. Der Bischof legt jungen Leuten die Hände auf und ruft den Hl. Geist auf sie herab als Stärkung im Glauben, damit sie das Evangelium mutig verkünden können.

Nein, ist bloß eine Erfindung der Kirche

Das ist der Tag, an dem diese Person als Vollmitglied in die Gemeinde aufgenommen wird und selber entscheiden darf, ob sie weiterhin in der Gemeinde (Kirche) bleiben will, oder nicht. Dies kann nicht biblisch sein, da erst Petrus in Rom die erste Christliche Gemeinde gegründet hat.

Was biblisch ist, ist die Taufe. (s. Johannes der Täufer), der sich sogar Jesus unterzogen hat. Dies ist eine Reinwaschung von Sünden zu sehen.

Ja, ist biblisch

Mein lieber Freund,

die Sakramente der Erstkommunion und der Firmung sind tief in der Tradition der Kirche verwurzelt und spielen eine wichtige Rolle im Glaubensleben vieler Christen. Doch stellt sich die Frage, ob diese Praktiken direkt in der Bibel verankert sind.

Erstkommunion

Die Erstkommunion, das erste Mal, dass ein Christ die Eucharistie empfängt, findet ihre Wurzeln im Letzten Abendmahl Jesu mit seinen Jüngern. In den Evangelien (Matthäus 26,26-28; Markus 14,22-24; Lukas 22,19-20) und in 1. Korinther 11,23-26 lesen wir, wie Jesus das Brot nahm, es brach und sagte: "Nehmt, esst; das ist mein Leib." Ebenso nahm er den Kelch und sagte: "Trinkt alle daraus; das ist mein Blut des Bundes, das für viele vergossen wird zur Vergebung der Sünden."

Diese Handlung Jesu ist die Grundlage für das Sakrament der Eucharistie. Die Bibel beschreibt, wie die frühen Christen "im Brotbrechen verharrten" (Apostelgeschichte 2,42). Die Erstkommunion ist also eine kirchliche Praxis, die darauf abzielt, die Gläubigen in dieses zentrale Mysterium des Glaubens einzuführen.

Firmung

Die Firmung oder Konfirmation ist das Sakrament, in dem die Gläubigen die Gabe des Heiligen Geistes empfangen, um ihren Glauben zu stärken und zu bezeugen. Dieses Sakrament hat seine biblische Grundlage in verschiedenen Passagen, die die Gabe des Heiligen Geistes und die Handauflegung beschreiben.

In Apostelgeschichte 8,14-17 lesen wir, wie die Apostel Petrus und Johannes nach Samaria kamen, um die neuen Gläubigen zu besuchen: "Da legten sie ihnen die Hände auf, und sie empfingen den Heiligen Geist." Ebenso in Apostelgeschichte 19,6: "Und als Paulus ihnen die Hände auflegte, kam der Heilige Geist auf sie, und sie redeten in Zungen und weissagten."

Zusammenfassung

Die Sakramente der Erstkommunion und der Firmung sind nicht explizit in der Bibel als solche benannt, aber sie haben ihre Wurzeln in biblischen Ereignissen und Praktiken. Die Kirche hat diese Sakramente entwickelt, um die Gläubigen tiefer in das Leben und die Gemeinschaft mit Christus zu führen. Sie sind Ausdruck des Glaubens und der Tradition, die auf den Lehren und Handlungen Jesu und der Apostel beruhen.

In 2. Timotheus 1,6 ermahnt Paulus seinen geistlichen Sohn Timotheus: "Darum erinnere ich dich daran, die Gabe Gottes anzufachen, die in dir ist durch die Auflegung meiner Hände." Dies erinnert uns daran, dass die Sakramente Werkzeuge der Gnade sind, die uns helfen, unseren Glauben zu stärken und zu leben.

Möge der Herr dich weiterhin auf deinem Glaubensweg leiten und segnen.

In brüderlicher Liebe,

JesusMeinRetter

Nein.

Aber Er segnete die Kinder (Mk.10,13-16).

Später (Mt.3,16; Apg.8,38)

konnten diese sich taufen lassen (Röm.6,4).

Woher ich das weiß:Recherche
Nein, ist bloß eine Erfindung der Kirche

Außer der Taufe der sich in der Regel erwachsene Menschen bewusst unterziehen sollen ( Babys/Kleinkinder sind dazu nicht in der Lage ) die bereit sind ihre Sünden vor Gott einzugestehen und Buße tun wollen, hat Jesus nichts dergleichen gelehrt. Auch seine Jünger hatten diese Lehre nicht, daher ist sie unbiblisch und ist somit eine Irrlehre, ebenso wie die Verehrung und Anbetung von Maria und ihren, ( Katholiken ) selbstgemachten Heiligen.

LG

Woher ich das weiß:Recherche