Hat mit Spielzeugen spielen, demselben Effekt wie in Bett Bücher lesen?

3 Antworten

Geht es Dir primär um das Träumen?

Beim Träumen verarbeitet unser Gehirn das, was wir tagsüber erleben - ja: Das, was uns emotional bewegt; auch, was wir uns wünschen. Aber das ist dann schon ein eher einschneidendes Erlebnis gewesen, welches wirklich Eindruck hinterlassen hat und uns nicht so einfach loslässt. Denk an Albträume: Da wird es sehr deutlich, dass das Erlebte wichtig war in unserer Gefühlswelt. Ein Spiel am Abend, ein Buch, eine Gute-Nacht-Geschichte wird diesen Eindruck wohl eher nicht hinterlassen.

Ich glaube, dass es nicht unbedingt mit dem zutun haben muss, was wir kurz zuvor gemacht haben. Es kommt eher darauf an, wie sehr uns ein Thema beschäftigt.

Träume helfen uns dabei unseren Alltag zu verarbeiten und nach Lösungen zu suchen.

Wenn ich bspw einen Fallschirmsprung plane, würden mich die Ängste oder die Vorfreude im Traum eher begleiten, als der letzte Actionfilm kurz zuvor.

Das dürfte stark davon abhängen, wie das Kind spielt und wie sehr es sich in die Situation hineinversetzt.

Und das Kind hatte ja tagsüber noch andere Erlebnisse, von denen es träumen könnte. Man träumt ja nicht immer von dem, was man direkt vor dem Schlafengehen gemacht hat, sondern von dem, was einen am meisten beeindruckt hat oder was man noch verarbeiten muss.

Sicherlich hat Spielen und Bücherlesen seine Berechtigung. Manchmal hängt die Entscheidung auch vom Energielevel ab - hat man noch viel Energie, spielt man, ist man schon müde, möchte man lieber vorgelesen bekommen.


Timo3681 
Fragesteller
 20.05.2024, 10:34

Tasha

Wenn ich in Bett etwas gelesen habe und schlafe anschließend, dann träume ich immer davon, was ich kurz vorher gelesen habe, aber in veränderter Version.

Bei dem Spielsachen könnte es ähnlich sein, aber leider nicht ausprobiert, da ich bis vorm schlafen gehen immer Computer gespielt habe z.B. Super Nintendo.

0