Griechisch-Orthodoxe Glaubenspraxis

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Ja ganz normal wie bei jedem anderen auch.

Ich sag mal wie es bei uns so läuft. Eigentlich ist das jetzt sogar recht schwierig, da man vieles automatisiert hat.

Wir haben in der Küche eine heilige Ecke mit Ikone, Weihrauchbehälter und einem Öllicht. Wenn man aufsteht, dann geht man halt zur heiligen Ecke, schaut nach dem Öllicht, bekreuzigt sich und macht ein kurzes Gebet. Dann Frühstück, quatschen raus und arbeiten. Abends sind wir dann wieder alle Daheim. Wir sind dann in der Küche, essen, rauchen, quatschen. Man bekreuzigt sich zum Essen, man spricht ein stilles Gebet, und dann macht halt jeder so was er will. Abends ab ins Bett, vorher Kreuzschlagen, Öllampe aus, wegen der Brandgefahr. Gezeter von meiner Frau ich soll die Lampe in Ruhe lassen.Sie steht dann immer heimlich auf und macht sie wieder an. Frauen sind in der Regel orthodoxer als wir orthodoxen Männer. Je nach Anlass entzündet meine Frau das Weihrauch, und beräuchert die komplette Wohnung. Dazu spricht sie Gebete. Für mich meistens der Anlass dringend Zigaretten zu holen. Orthodoxe gehen auch relativ häufig in die Kirche. Unsere Kirche ist anders als bei den Katholiken und Evangelen nicht abgeschlossen. Da kann man jederzeit rein. Irgendwie ist es dann auch so das man meistens einen trifft den man kennt. Die Frauen machen dann ihre Gebete und wir gehen dann raus zum Quatschen. Auch am Sonntag ist in der Kirche eigentlich den ganzen Tag was los. Morgens mehrstündige Liturgie und Gottesdienst, danach Treffen im Gemeindesaal, Nachmittags dann grillen oder was weiss ich. Das ist auch recht angenehm, da ich dann mit meiner Familie in die Kirche gehe wann ich es will. An den Hochfesten ist es natürlich anders, da gibts da vom Zeitplan schon Regelungen.

Ich fühle mich in meinem orthodoxen Glauben sehr wohl. Wir sind zwar strenger als so manch andere Konfession, aber ich fühle mich absolut frei und ungebunden. Ich lebe mit Gott und Jesus Christus.


1988Ritter  28.06.2013, 20:06

Danke für die Auszeichnung.

0

Hier noch einige Ergänzungen zu dem, was vorher schon gesagt wurde:

 Das Wort „orthodox“ kommt aus dem Griechischen und bedeutet in etwa „richtiger Glaube“. Mit ca. 350 Millionen Angehörigen ist sie die drittgrößte christliche Gemeinschaft der Welt. Ihr Kirchenoberhaupt ist der Ökumenische Patriarch von Konstantinopel, zur Zeit Bartholomäus I.. Er hat seinen Sitz in Istanbul. Bis zur Eroberung Konstantinopels durch die Türken 1453 war über Jahrhunderte die Hagia Sophia die Kathedrale des Patriarchats.

Das wichtigste fest der Christen, Ostern, feiern die orthodoxen Christen nach dem julianischen Kalender. Die westlichen Kirchen hingegen nach dem aktuellen gregorianischen. Das bedeutet, dieses Fest fällt oft nicht auf denselben Termin. Das ist erst 2024 wieder der Fall. Es kann aber durchaus - wie in diesem Jahr - auch nur eine Woche auseinander liegen.

In den griechischen Kirchen gibt es keine Orgeln, und es fehlen auch die bei uns üblichen Kirchenlieder. Gesungen werden nur die Liturgien, und zwar von einer kleinen Gruppe Männer. Oft sitzen die Gläubigen noch nach Geschlechtern getrennt.

Das Einzige was ich weiß:

  • Ostern ist das wichtigste kirchliche Fest. Dann gibt es außer den religiösen Veranstaltungen viele Feuerwerke und rote Ostereier, die aneinandergeschlagen werden. Derjenige, dessen Ei dabei nicht kaputtgeht darf sich was wünschen ;). Um Mitternacht zum Ostersonntag gibt es eine leckere Suppe :).

  • Das griechische Osterfest findet nicht gleichzeitig mit unserem statt sondern meistens erst ein paar Wochen später (jedes Jahr unterschiedlich - wonach sich das richtet weiß ich leider nicht). Dann gibt es Umzüge, bei denen riesige blumengeschmückte Monstranzen durch die Straßen getragen werden (ähnlich wie hier in katholischen Gegenden an Fronleichnam).

  • Die Popen dürfen, im Gegensatz zu den katholischen Pfarrern heiraten und werden von allen Gemeindemitgliedern geküßt (auf die Hände). Außerdem haben sie alle lange Bärte und ebensolche Haare, die sie als Dutt tragen.

  • In sexueller Hinsicht ist die orthodoxe Kirche noch rabiater als die katholische: es soll bei besonders kirchengläubigen Paaren sogar heute noch Männer geben, die ihre Frauen nach zig Ehejahren noch nie unbekleidet gesehen haben.

  • Die Kirche ist unermeßlich reich, vor allem an Ländereien und Einfluß.


katzevic  16.09.2013, 08:33

Popen müssen bei verheiratet sein, wenn sie Popen werden, nachdem sie Popen sind, dürfen sie nicht mehr heiraten. Wer dir gesagt hat, dass griechische Männer ihre Frauen teilweise nie nackt gesehen hat, lügt. Der orthodoxe Gaube sagt, wie jeder andere Gaube auch, keinen Sex vor der Ehe. Das wird jedoch heute , in Griechenland, nicht praktiziert. Wir Griechen sind da genauso modern wie die Deutschen.

1
veritas55  16.09.2013, 17:25
@katzevic

Danke für die Aufklärung ;) !

Dass ihr Griechen so modern seid wie die Deutschen (wobei ich von Verallgemeinerungen grundsätzlich nichts halte...) weiß ich.

Außerdem hatte ich geschrieben: bei ganz besonders kirchengläubigen (Ehe-)Paaren - habe also nicht die Norm gemeint sondern die Ausnahmen, von denen mir mehrere griechischen FreundInnen erzählt haben weil es bei ihren strenggläubigen Eltern so war. Die hatten keinen Grund mich anzulügen sondern fanden das genauso erstaunlich wie ich ;).

0

Hallo, ich würde dir empfehlen folgende Seite zu lesen. Leider ist sie "aus der Form" geraten, aber hat trotzdem gte Informationen. (Vor allem weiter unten, wenn es um die Riten geht)

http://www.tal.univ-paris3.fr/plurital/travaux-2009-2010/projets-2009-2010-S1/garrigue_poltavchenko_bonin/PAGES-ASPIREES/allemand_religieux_9.html

Die wichtigsten Unterschiede zu anderen christlichen Gemeinschaften sind (aus meiner Sicht):

  • Die Traditionen und der Stellenwert des Osterfestes (sowie die Orientierung von Ostern am Julianischen Kalender),
  • Die Heiligenverehrung (inkl. Namenstage)
  • Marienverehrung
  • Die Verwendung/Funktion von Ikonen in Kirchen (+ kleine Altare in Haushalten, Ikonen und Kreuze als Beschützer in Autos, eigenen Geschäften etc))
  • Die Wichtigkeit der Kirchenlieder (Elegien, Psalme, ...). Sie klingen sehr mystisch, da sie archaisch sind, viele aus der apostolischen Zeit
  • Instrumente sind in der Kirche nicht erlaubt. (Die Lieder gelten als Gebete und beten können nur Menschen)

Ähm, also Griechisch-orthodoxe sind einfach nur christen, die vielleicht mal sonntags in die kirche gehen (ich geh nur ostern, weil ich keine in der nähe habe und 14 bin :D)


Dibbedap 
Fragesteller
 17.06.2013, 21:26

Aber es muss ja auch Unterschiede geben, sonst wären es ja keine GRIECHISCH-orthodoxen Gläubigen, oder? Christen glauben ja uch nicht an Zeus und alle anderen griechischen Götter...

1
AmazingAmy  17.06.2013, 23:44
@Dibbedap

Hahah, nein das machen die seit ein paar hundert Jahren nicht mehr XD Das war ja aus der Antike :D Wir griechisch-orthodoxen sind einfach nur Christen, die an den einen Gott glauben, denn sonst hätten wir auch kein Weihnachten oder Ostern :D Nur das es keine Konfirmation bzw. Kommunion gibt, weil das bei der Taufe "dabei ist". Aber es gibt auch z.B. Russisch-orthodoxe. :3

0
Epicurienne  18.06.2013, 00:07
@Dibbedap

Gaaanz wichtig:

Griechisch orthodox ist eine CHRISTLICHE Glaubensrichtung, es geht um Jesus Christus.

Der antike Götterglaube (Zeus, usw) wurde vom Christentum verdrängt, und existiert seit ca. 1.400 Jahren nicht mehr!

Heute sind 97% aller Griechen griechisch Orthodox, also Christen!

2