Gleichzeitigkeit PPA Satz.Experten-Antwort?

3 Antworten

Hallo,

beides Präsens, wo siehst Du das Problem?

Wie lautet denn das Präsens Passiv von er lobt?

Er wird gelobt, oder nicht?

Herzliche Grüße,

Willy


Sarahmoro 
Fragesteller
 19.05.2020, 21:10

Also spielt es keine Rolle ob Aktiv oder Passiv bei dieser Gleichzeitigkeit?

Gilt das auch bei Nachzeitigkeit,Vorzeitigkeit,dass es egal ist,ob Aktiv oder Passiv?🥺

1
Willy1729  19.05.2020, 21:11
@Sarahmoro

Natürlich nicht.

Präsens Aktiv ist Präsens, Präsens Passiv ist auch Präsens. Genau das gleiche Tempus.

Das gilt auch für andere Zeitverhältnisse. Eine Mischung von Aktiv und Passiv spielt für das Zeitverhältnis keine Rolle.

3
rhenusanser  20.05.2020, 09:58
@Sarahmoro

Mit Aktiv oder Passiv egal gilt auch für die Nach- oder Vorzeitigkeit. Denk an die AcI's. Da ist es auch egal, ob Infinitiv Aktiv Präsens steht oder Infinitiv Passiv Präsens.

Und prinzipiell gilt beim PPA, dass es immer aktivisch und gleichzeitig übersetzt wird. Deswegen heißt es ja auch Partizip Präsens Aktiv.

Im Gegensatz dazu das PPP, das vorzeitig und passivisch übersetzt wird, denn es heißt auch Partizip Perfekt Passiv.

Beide - PPA und PPP - bilden zusammen mit ihrem Bezugswort, mit dem sie in KNG- Kongruenz stehen, eine satzwertige Konstruktion (= sK), das PC (participium coniunctum).

1
Sarahmoro 
Fragesteller
 20.05.2020, 11:44
@rhenusanser

Und würde eigentlich für das Zeitverhältnis der Konjunktiv eine Rolle spielen?Oder auch wie Aktiv und Passiv egal?

Gilt das dann auch sowie in PPA /PPP/ACI?

0
Willy1729  20.05.2020, 11:47
@Sarahmoro

Der Konjunktiv spielt nach seinen eigenen Regeln. Manche Konjunktionen wie ut oder bei bestimmten Bedeutungen cum verlangen ihn zwingend, auch spielt der Inhalt des Textes eine Rolle: Handelt es sich um eine gedankliche Vorstellung, um einen erfüllbaren oder unerfüllbaren Wunsch, um eine indirekte Rede usw.

1
rhenusanser  20.05.2020, 12:15
@Willy1729

Danke für deine Antwort lieber Willy1729; ich hab schon gedacht jetzt muss ich noch was zu diesem unfassbar weiten Feld der Grammatik schreiben.

1

Du hast es richtig verstanden.

"Wird gelobt" ist Präsens Passiv, deshalb ist schafft richtig.

Auch Deine Übersetzung mit "weil" passt gut. Nur, lass "den" bei Frieden weg, dann ist es perfekt.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Sarahmoro 
Fragesteller
 19.05.2020, 21:12

Aber es müsste doch heißen=wird gelobt=zeitgleich???
Also spielt es keine Rolle ob Aktiv oder Passiv bei dieser Gleichzeitigkeit?

Gilt das auch bei Nachzeitigkeit,Vorzeitigkeit,dass es egal ist,ob Aktiv oder Passiv?🥺

1
verbosus  19.05.2020, 21:25
@Sarahmoro

Zeitverhältnisse sind unabhängig von der Diathese (= Aktiv/Passiv). Allerdings gibt es kein Partizip Passiv Präsens und kein Partizip Perfekt Aktiv ....

0

Doch, das ist zeitgleich. Wenn du das "faciens" wörtlicher nimmst, wird das klar. "Der Kaiser, der (gerade) Frieden schließt/bewirkt . . .

Wobei der Satz nicht nach einem römischen Autor ausschaut, sondern nach einem Schullehrer -- mit dem ich nicht tauschen möchte (Respekt auch für Sie!).

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Sprachdienstleister