Für die Deutschexperten ,ist das Komma richtig?

Hi Ich habe vor kurzem eine Schilderung (ja schon wieder) geschrieben und ich würde dich gerne fragen ob du sie vieleicht auf Kommasetzung korrigieren könntest.Es wäre echt lieb ,wenn du die nur kurz Zeit nehmen könntest ,und mir sagst warum Sachen falsch sind und wie sie richtig gehören .

Trotz der Sommerhitze absolviert eine Klassenkameradin eine herausfordernde mündliche Prüfung in Deutsch. Sie verewigt hektisch die Sätze, die sie von unserer fülligen Lehrerin diktiert bekommt, auf die moosgrüne Tafel, und setzt bei diesen nötigen Beistrichen. Meine Adleraugen wandern aus dem viereckigen verdreckten Fenster rüber zu einer Linde so hoch wie eine Giraffe.

Die schmalen Holzzweige des Baumes bewegen sich mit dem Wind, während die braunen Blätter am Fuße des Baumstammes in der Luft tanzen. Als ich dem gleichmäßigen Ticken der falschen Holzuhr lausche, pfeift eine unerwartet starke Windböe durch ein Fenster, woraufhin dieses zufliegt.

Zudem vernehme ich das laute Rütteln der Luftströmung an unserer Balkontüre. Eiskalte Luft kriecht in meinen Nacken. Behutsam schiebe ich den pechschwarzen Ärmel meiner Weste hoch, und sehe, dass mein kompletter Arm, dessen Haut so blass wie Schneewittchens ist, von Gänsehaut bedeckt ist.

Heimlich und bedacht greife ich in die Seitentasche meines neongelben Schulrucksacks ,und hole eine Packung „Airways-zuckerfrei“ heraus. Trotz meines Versuches kein Geräusch zu erzeugen, gelingt es mir nicht, ein leises Klack beim Öffnen der Dose zu verhindern. Während ich genussvoll in den weißen, kleinen Kaugummi herein beiße, entfaltet sich ein erfrischender Geschmack von Minze in meinen Rachenraum.

Zudem verströmt die steril weiße Kaumasse ein starkes, frisches und würziges Aroma. Jener Geruch wird allerdings von dem penetranten und noch intensiveren Gestank von dem Schweiß meiner Mitschüler überschattet.

Dankee an alle die den Text kontrollieren

...zur Frage

Hi! Ich habe vor kurzem eine Schilderung (ja schon wieder) geschrieben und ich würde dich gerne fragen, ob du sie vielleicht auf Kommasetzung korrigieren könntest. Es wäre echt lieb, wenn du dir nur kurz Zeit nehmen könntest und mir sagst, warum Sachen falsch sind und wie sie richtig gehören .

_______________________________________________

Im 1. Abschnitt waren 2 Rechtschreibfehler (s. fett markiert). Außerdem achte darauf, dass du das Komma direkt nach dem Wort setzt und dann ein Freizeichen kommt und nicht umgekehrt!!

_________________________________________________

Trotz der Sommerhitze absolviert eine Klassenkameradin eine herausfordernde mündliche Prüfung in Deutsch. Sie verewigt hektisch die Sätze, die sie von unserer fülligen Lehrerin diktiert bekommt, auf die moosgrüne Tafel, und setzt bei diesen nötigen Beistrichen. Meine Adleraugen wandern aus dem viereckigen verdreckten Fenster rüber zu einer Linde so hoch wie eine Giraffe.

Die schmalen Holzzweige des Baumes bewegen sich mit dem Wind, während die braunen Blätter am Fuße des Baumstammes in der Luft tanzen. Als ich dem gleichmäßigen Ticken der falschen Holzuhr lausche, pfeift eine unerwartet starke Windböe durch ein Fenster, woraufhin dieses zufliegt.

Zudem vernehme ich das laute Rütteln der Luftströmung an unserer Balkontüre. Eiskalte Luft kriecht in meinen Nacken. Behutsam schiebe ich den pechschwarzen Ärmel meiner Weste hoch [KEIN KOMMA] und sehe, dass mein kompletter Arm, dessen Haut so blass wie die Schneewittchens ist, von Gänsehaut bedeckt ist.

Heimlich und bedacht greife ich in die Seitentasche meines neongelben Schulrucksacks [KEIN KOMMA] und hole eine Packung „Airways-zuckerfrei“ heraus. Trotz meines Versuches kein Geräusch zu erzeugen, gelingt es mir nicht, ein leises Klack beim Öffnen der Dose zu verhindern. Während ich genussvoll in den weißen, kleinen Kaugummi herein beiße, entfaltet sich ein erfrischender Geschmack von Minze in meinen Rachenraum.

Zudem verströmt die steril weiße Kaumasse ein starkes, frisches und würziges Aroma. Jener Geruch wird allerdings von dem penetranten und noch intensiveren Gestank von dem Schweiß meiner Mitschüler überschattet.

Danke an alle, [KOMMA, weil Relativsatz folgt] die den Text kontrollieren

_____________________________________________________________

Ich habe nur die Zeichensetzung korrigiert, den Inhalt allerdings nicht.

Ein kleiner Tipp: nicht jeder verschachtelte Schreibstil ist auch ein guter!

...zur Antwort

Hallo,

bitte lerne diesen Merksatz auswendig!!

Es war das erste, was ich damals meinem Sohn beigebracht habe, noch ehe er tiefer in die lateinische Grammatik "eingetaucht" ist. Es wird auch dir helfen zu erkennen,

--> nach welchen Präpositionen der Ablativ steht!!! (nach den anderen kommt der Akkusativ)

Merksatz:

Nach a, ab,

e, ex und de,

cum und sine,

pro und prae,

steht der Ablativ.

Und nach "in" -

außer auf die Frage "Wohin?"

____________________________________________

Die letzten beiden Zeilen zeigen dir, wann in Aufgabe 3) der Ablativ und wann der Akkusativ nach "in" steht. (Eigentlich stehen die Sätze bereits korrekt da und du musst nur erkennen, ist hier ein Ablativ oder ein Akkusativ im Satz; ich hätte es besser gefunden, wenn die Endung gefehlt hätte und ihr durch die Übersetzung und die jeweilige Frage (entweder Wo? oder Wohin?) dann auch noch den korrekten Fall hättet ergänzen müssen)

z.B.: 3a) Senatores in curi___ currebant. Wohin? __ Wo?

Ü: Die Senatoren liefen ins Rathaus

________________________________________________________________

Aber es steht ja die korrekte Form bereits da, daher heißt es: erkennen, ob es ein Akkusativ oder ein Ablativ ist, der nach "in" kommt, und dann die korrekte Frage ankreuzen und zum Schluss übersetzen.

______________________________

Aufgabe 1) ist ganz einfach, wenn du den Merksatz kennst. Alle aus dem Merksatz kommen in die Ablativ-Spalte, die anderen + "in" (weil es auch den Akkusativ nach der Frage Wohin hat) in die Akkusativ-Spalte. (9 in Akkusativ-Spalte; 8 in Ablativ-Spalte)

_____________________________________

Aufgabe 2) hier musst du erkennen, ob es eine Präposition aus dem Merksatz ist, dann folgt der Ablativ (d.h. du musst das Wort, das in Klammern steht in den Ablativ setzen). Ist es keins dieser Präpositionen, folgt der Akkusativ und du musst das Wort in Klammern in den Akkusativ setzen. (Lösungshilfe: 3x Ablativ und sonst Akkusativ)

...zur Antwort

Das Problem sind die PFA's

Andere Partizipien findest du in anderen Fabeln oft. Aber es gibt nur gaaaaanz wenig Fabeln, die ein PFA enthalten.

Auf Anhieb fällt mir diese ein:

3,08 Soror ad Fratrem

Praecepto monitus saepe te considera.

Habebat quidam filiam turpissimam,

idemque insignem pulchra facie filium.

Hi speculum, in cathedra matris ut positum fuit,

pueriliter ludentes forte inspexerunt.

Hic se formosum iactat; illa irascitur

nec gloriantis sustinet fratris iocos,

accipiens (quid enim?) cuncta in contumeliam.

Ergo ad patrem decurrit laesura invicem,

magnaque invidia criminatur filium,

vir natus quod rem feminarum tetigerit.

Amplexus ille utrumque et carpens oscula

dulcemque in ambos caritatem partiens,

"Cotidie" inquit "speculo vos uti volo,

tu formam ne corrumpas nequitiae malis,

tu faciem ut istam moribus vincas bonis."

Hier finden sich mehrere PPP und PPA's und 1 PFA (laesura)

...zur Antwort

Ich habe bereits geantwortet, welches Buch es ist, schau mal bei Marla989s Frage nach. Sie hat die gleiche Frage gestellt. Es ist aus dem CC.Buchner-Verlag und heißt

explora! Phädrus Fabeln

Ich habe dort bei der anderen Frage sogar den Link zum "Blättern" im Buch geschickt und die Namen der restlichen 5 Fabeln.

...zur Antwort

Ja, es ist aus dem CC.Buchner-Verlag und heißt:

explora! Phaedrus Fabeln

unter folgendem Link kannst du im Buch "blättern": https://www.ccbuchner.de/_files_media/livebook/7905/

ich habe in Klammern das Buch und die Nummer der Fabel geschrieben, damit du sie nachschlagen kannst, auch ohne den obigen Link (er ist aber ganz hilfreich, denn dort stehen einige Fragen zu den jeweiligen Fabeln, die eventuell in einer Arbeit beantwortet werden müssen)

Text 4 ist Graculus superbus (1,03) hier ohne die Moral zu Beginn

Text 5 ist Cervus ad fontem (1,12) auch wieder ohne Moral zu Beginn

Text 6 ist Vulpis et caper (4,09) auch ohne fehlende Moral am Anfang

Text 7 ist Ranae regem pet(ier)unt (1,02) ohne die ersten 5 Verse Einleitung

Text 8 ist Milvus et columbae (1,31) hier wurde 1 Vers weggelassen bei Teil 4, daher hast du hier 13 anstatt 14 Verse, die so geordnet werden müssen:

Teil 2, Teil 6, Teil 5, Teil 3, Teil 1, Teil 4

____________________________________________________________________

Nun zu deiner Frage, ob Vulpes et corvus (1,13) als Arbeit geeignet ist:

Ja, durchaus, aber sie kommt nicht in diesem Heft vor. Sie passt gut zu den obigen Fabeln, da sie die Moral zu Beginn enthält, so wie bei den von dir gelesenen Texten 2 und 3. Bei Text 1 kommt die Moral zum Schluss. Da wäre ein weiterer Vorschlag von mir

De Vulpe et uva (4,03), wo die Moral auch am Ende steht.

Die Originale mit Übersetzung findest du bei https://www.lateinheft.de/alle-ubersetzungen/phaedrus-ubersetzungen/

...zur Antwort

wahrscheinlich waren diese 1-2 Sätze, die dir schwer gefallen sind, diejenigen aus der Moral. Alle anderen Sätze "erzählen" ja eine Geschichte.

Daher mein Tipp:

schau dir auf folgender Seite:

https://www.lateinheft.de/alle-ubersetzungen/phaedrus-ubersetzungen/

möglichst viele Fabeln an. Übersetze jeweils zum Üben die Moral, die entweder am Anfang oder am Ende steht.

Zusätzlich übersetze folgende Fabeln, die gerne als Arbeiten genommen werden (die 3, die ihr hattet, werden wohl nicht mehr dran kommen - allerdings hast du die nicht genannt.)

1,04 Canis per fluvium carnem ferens

1,13 Vulpes et corvus

1,24 Rana rupta et bos

4,03 De Vulpe et uva

...zur Antwort
Ars Amatoria?

Kann jemand über die Übersetzung schauen.

Quid tibi praecipiam teneros quoque mittere versus. Ei mihi, non multum carmen honoris habet.

           Was sollte ich dir vorschreiben, zarte Verse zu schreiben? Wehe mir,     das Gedicht hat nicht viel Ehe.

Carmina laudantur, sed munera magna petuntur: Dummodo sit dives, barbarus ipse placet.

           Gedichte werden gelobt, aber große Geschenke werden gesucht:           Wenn er nur reich ist, dann würde er selbst einem Barbaren gefallen.

Aurea sunt vere nunc saecula: plurimus aro Venit honos: auro conciliatur amor.

           Das Zeitalter ist wahrhaftig golden: Die meisten Ehrenämter kommen     durch Gold: Liebe wird durch Gold gewonnen.

Ipse licet venias Musis comitatus, Homere, Si nihil attuleris, ibis, Homere, foras.

           Magst du auch selbst kommen, Homer, begleitet von den Musen, wenn du nichts mitbringst, wirst du Homer nach draußen gehen.

Sunt tamen et doctae, rarissima turba, puellae; Altera non dactae turba, des esse volunt.

           Dennoch gibt es auch gebildete Mädchen, eine geringe Menge; die       übrigen sind nicht gebildet, aber wollen es sein.

Utraque laudetur per carmina: carmina lector Commendet dulci qualiacumque sono;

           Beide sollen durch ein Lied gelobt werden: Der Vorleser sollte      anvertraut werden, Gedichte jeder Art mit süßer Stimme vorzulesen;

His ergo aut illis vigilatum carmen in ipsas Forsitan exigui muneris instar erit.

           (keine Ahnung, wie man den Satz überstetzt)

...zur Frage

indiachinacook hat dir bereits viel korrigiert;

mir ist beim 1. Vers aufgefallen, dass du "quoque" nicht übersetzt hast und "mittere" solltest du besser mit schicken übersetzen.

  • Was soll ich dir vorschreiben, auch (quoque) zarte Verse (teneros versus) zu schicken (mittere)?

die Bedeutung von "honor" wurde dir bereits erklärt; im Zusammenhang mit "non multum honoris habet" ergibt sich die wörtliche Ü= nicht viel Ansehen/Bedeutung hat

  • Ach/Weh mir (Ei mihi), nicht (non) viel (multum) Ansehen (honoris) hat (habet) ein Gedicht (carmen).

Für "petere" wäre "verlangen" die bessere Übersetzung:

  •  Gedichte werden gelobt, aber große Geschenke werden verlangt (petuntur):

den Bezugsfehler von "barbarus" hast du bereits erklärt bekommen, wobei der 1. Satzteil sehr gut übersetzt ist. Du hättest einfach nur den Nominativ im Nebensatz erkennen müssen

  • Wenn er nur reich ist, gefällt (placet) selbst (ipse) ein Barbar (barbarus)

Erneut hast du ein kleines Wörtchen vergessen: "nunc"

  • Wahrhaftig (vere) goldene (aurea) Zeiten (saecula) sind (sunt) jetzt/nun (nunc), das meiste/höchste (plurimus) Ansehen (honos) kommt (venit) durch Gold (auro): Liebe wird durch Gold gewonnen. (das war korrekt!)

Der nächste Satz ist korrekt übersetzt. Vielleicht ergänzt du zum Schluss noch ein "müssen", damit der Sinn besser verständlich wird, denn er wird rausgeschmissen, wenn er keine Geschenke mitbringt.

  • Magst du auch selbst kommen, Homer, begleitet von den Musen, wenn du nichts mitbringst, wirst du, Homer, nach draußen gehen [ergänze] müssen.

Bei Teil 1 ist soweit alles korrekt - nur "rarissima" solltest du besser mit "ganz gering" oder "äußerst gering" übersetzen:

  • Dennoch gibt es auch gebildete Mädchen, eine ganz/äußerst geringe (rarissima) Menge; nicht (non) gelehrt (doctae) [ergänze mit Bezug auf "sunt"] sind sie in der anderen (altera) Menge (turba)/die anderen, aber (sed) wollen (volunt) [ergänze:] es sein (esse).

Du kannst ruhig "carmina" mit dem Plural übersetzen:

  • Beide sollen durch Lieder (carmina) gelobt werden: der Vorleser (lector) empfehle/soll empfehlen (commendet), wie auch immer [ergänze:] sie sind (qualiacumque), die Lieder (carmina; gemeint ist: sowohl die über die schlauen als auch die über die anderen Mädchen) mit süßem (dulci) Klang (sono).

His ergo aut illis vigilatum carmen in ipsas forsitan exigui muneris instar erit.

  • Daher (ergo) wird (erit) diesen (his) oder (aut) jenen (illis) ein wachend/nachts auf (in) sie selbst (ipsas) verfasstes/bearbeitetes (vigilatum; laut Georges: vigilare = wachend od. wachsam verrichten, -besorgen = bearbeiten) Gedicht (carmen) vielleicht (forsitan) die Bedeutung (instar esse + Genitiv = die Bedeutung von etwas haben) eines winzigen (exigui) Geschenks (muneris) haben.
...zur Antwort

Bild zum Beitrag

du hast 2 Wörter , z.B. beim vorderen Würfel: "nox" und "die" bzw. "dierum".

Nun musst du den Fall bestimmen und das 2. Wort entsprechend auch so deklinieren. Dieses Wort gehört auf die gegenüberliegende, verdeckte Seite.

__________________________________________________________

Beispiel:

Vorderseite: nox = Nom. Sg. --> Nom. Sg. von "dies" ??? = dies (diese Lösung muss auf die gegenüberliegende Würfelseite); die Übersetzungen mach bitte alleine!

beim gleichen Würfel auf der rechten Seite: "dierum" = Gen. Pl. ==> Gen. Pl. von "nox"?? = noctium muss auf die gegenüberliegende Würfelseite.

und schließlich auf der Oberseite dieses Würfels: "die" = Abl. Sg. ==> Abl. Sg. von "nox" ??? = "nocte" muss auf die gegenüberliegende Würfelunterseite.

Die Übersetzungen mach bitte alleine! Und so musst du bei allen anderen Würfeln weiter vorgehen.

...zur Antwort

Das Auto von meinen Freund ist schön. Wessen ist das Auto von meinen Freund?"

Antworten

Der 1. Teil ist falsch: umgangssprachlich kannst du zwar sagen:

Das Auto von meinem Freund ist schön.

____________________________________________

Wenn du allerdings den Genitiv üben musst, heißt es korrekt:

Das Auto meines Freunds ist schön.

_________________________________

Nun zu Teil 2 + 3, die auch FALSCH sind:

Teil 2: "Wessen ist das Auto?"

Hier ist die Satzstellung falsch!!! Es muss heißen:

Wessen Auto ist das?

__________________________________________

Teil 3 ist ebenfalls nicht richtig!!

Das ist von meinem Freund.

--> "Das ist von" + Dativ sagt man nicht!!

Entweder schreibst du:

--> Es gehört meinem Freund.

________________ aber weil du den Genitiv üben sollst, heißt es:

= Das ist das Auto meines Freundes.

________________________________

Gesamtlösung =

Das Auto meines Freunds ist schön. Wessen Auto ist das? Das ist das Auto meines Freundes.

...zur Antwort

Vers 1 und 2 richtig

3.) Ar-te ci-tae ve-lo-que ra-tes re-mo-que mo-ven-tur, [- u u | - - | - u u | - - | - u u | - x] 

Vers 4.) Falsch!! Ist die Aufteilung dieses Verses (die Betonungen hast du richtig gesetzt, aber die Pause zwischen dem 1. halben Hexameter und dem 2. muss anders gesetzt werden)

Ar-te le-ves cu-rrus ||: Ar-te re-gen-dus a-mor [- u u | - - | - || - u u | - u u | -]

Vers 5+6 sind korrekt

7.) Pro-xi-mus huic la-bor est pla-ci-t◡ ex-or-a-re pu-e-llam. [- u u | - u u | - u u | - - | - u u | - x] 

Also war deine Skandierung korrekt

8.) korrekt, nur prinzipiell wird die letzte Silbe nicht anceps = x beim Pentameter, sondern betont skandiert! Siehe Vers 4)

9.) Dum li-cet et lo-ris pa-ssim po-tes i-re so-lu-tis, [- u u | - - | - - | - u u | - u u | - x]

Verse 9 bis 12korrekt

13.) Scit be-ne ve-na-tor, cer-vis u-bi re-ti-a ten-dat, [- u u | - - | - - | - u u | - u u | - x] 

14.) scit be-ne qua fren-dens || va-lle mo-re-tur a-per. [- u u | - - | - || - u u | - u u | -]

War korrekt bis auf das anceps in der letzten Silbe

15.) Au-cu-pi-bus no-ti fru-ces. Qui su-sti-net ha-mos, [- u u | - - | - - | - - | - u u | - x]

Vers 16 korrekt

17.) Tu quo-que, ma-te-ri-am lon-go qui quae-ris a-mo-ri, [- u u | - u u | - - | - - | - u u | - x]

Beachte „longo“

18.) an-te fre-quens quo sit ||dis-ce pu-e-lla lo-co! [- u u | - - | - || - u u | - u u | -] 

“-te” von „ante“ ist kurz und unbetont, da „fr“ als muta+liquida zu sehen sind und nicht zu einer Positionslänge führen. 

...zur Antwort

ich habe es versucht, recht nahe am Text zu übersetzen (die lateinischen Wörter in Klammern)

Gezwungen (coacta) durch Hunger (fame), begehrte (adpetebat) der Fuchs (vulpes) eine Weintraube (uvam) in (in) einem hohen (alta) Weinstock (vinea), indem er mit höchsten (summis) Anstrengungen/Kräften (viribus) sprang (saliens).

Weil (ut) er diese (quam) nicht (non) erreichen (tangere) konnte (potuit), sagte er (ait) beim Weggehen / während er wegging (discedens):

"Sie ist (est) noch nicht (nondum) reif (matura); ich will nicht (nolo) eine bittere/saure (acerbam) (zu mir) nehmen/essen (sumere)."

Die (Qui) mit Worten (verbis) beschönigen (elevant), was (quae) sie nicht (non) machen (facere) können (possunt), werden sich (sibi) dieses (hoc) Beispiel (exemplum) zuschreiben (adscribere) müssen (debebunt).

...zur Antwort

aber du hast es doch richtig gemacht in den rot markierten Versen!

dort gehört von der Metrik her ein Pentameter hin. Das heißt:

er besteht aus 2 halben Hexametern mit einem Pause-Zeichen || dazwischen

Jeder halbe Hexameter endet beim Versfuß Nr. 3 und dort bereits direkt nach der betonten Länge. Nach dem Pause-Zeichen wiederholt sich das ganze wieder.

Beim 1. und 2. Versfuß können ebenfalls die 2 unbetonten Kürzen durch 1 unbetonte Länge ersetzt sein.

Ein rein daktylischer Pentameter sieht demnach so aus:

ᴗ ᴗ | ᴗ ᴗ | ⊥ || ⊥ ᴗ ᴗ | ᴗ ᴗ |

falls die Kürzen z.T. ersetzt sind könnte er so aussehen:

_ | _| ⊥ || ⊥ ᴗ ᴗ | ⊥ _ | ⊥ 

der 2. halbe Hexameter endet jedenfalls immer mit einer Betonung und ist fast immer (wie unten in deinem Beispiel "regelmäßig" || ⊥ ᴗ ᴗ | ᴗ ᴗ | ⊥ )

_______________________________________________

ius mihi natorum, rumpitur invidia =

iús mi-hi -to-rúm || rum-pi-tur ín-vi-di-á [- u u | - - | - || - u u | - u u | -]

_____________________________

quod conviva frequens, rumpitur invidia =

quód con-va fre-quéns || rúm-pi-tur ín-vi-di-á [- - | - u u | - || - u u | - u u | -]

__________________________________

du siehst: innerhalb des 1. halben Hexameters gibt es "Abweichungen", allerdings, was immer gleich ist: die 1. und die letzte Silbe des halben Hexameters Teils 1 sind auch hier betont!!

...zur Antwort

rein zum Üben und es ist auch kein Originaltext - weil du extra auf die besonderen Formen von "bos" hingewiesen hast:

GNAEUS: „Scio Herculanos1 Herculaneum oppidum optimum putare; deus enim

Herculaneum constituebat.“

Marcus et Aulus deum nesciebant, sed Claudia pueros docebat: „Si de nomine2 oppidi cogitatis, deum cognoscere potestis.“ Simul pueri clamaverunt: „Hercules3!“

GNAEUS: „Quondam Hercules boves4 in Italiam (!) ducebat.

Dum procul a bobus4 ad arborem considit neque boves servat, Cacus5 nonnullos

boves eripuit. Postea Hercules diu boves quaerebat, sed invenire non poterat.

Subito clamorem boum4 audivit. Clamor Herculem et ad boves4 et ad Cacum duce-

bat. Tum Hercules cum Caco pugnavit. Postquam Cacum superavit, ibi oppidum

constituebat.“

___________________________

1 Herculānus Bewohner von Herkulaneum - 2 nōmen, inis der Name - 3 Herculēs, is Herkules - 

4 bovēs (Akk. Pl.), boūm (Gen. Pl.), bōbus (Abl. Pl.) Rinder - 5 Cācus Kakus (griech.: Bösewicht)

_______________________________

aber ich könnte mir vorstellen. dass eventuell etwas bei Hygin gibt. Falls ja, melde ich mich nochmals.

...zur Antwort

Ich vermute, dass du den Zusatztext meinst:

Normalerweise übersetze ich nicht ohne Vorleistung - also einen Versuch von euch.

Aber heute habe ich meinen guten Tag.

Und ein Tipp vorweg: lest euch immer den Einleitungstext durch. Dort erfahrt ihr bereits eine Menge darüber, um was es geht.

______________________________________________________

17Z    Die Ermordung Cäsars

 

Nach dem Sieg über Pompejus benahm sich Cäsar wie ein Alleinherrscher.

Mehr und mehr Stimmen in Rom erhoben sich daher gegen seine Macht:

 

„Caesar, cuius ingentem potentiam timemus, regnum capere vult.“

"Cäsar, dessen ungeheure Macht wir fürchten, will die Herrschaft ergreifen/an sich reißen."

„Tarquinius rex ultimus non fuit: Nam Caesar rex novus esse

cupit.“

"Tarquinius ist nicht der letzte König gewesen: Denn Cäsar verlangt/begehrt, der neue König zu sein."

„Quod si prohibere volumus, Caesarem necare debemus."

"Wenn wir das verhindern wollen, müssen wir Cäsar töten."

 

Schließlich in der Senatssitzung des 15. März 44 v. Chr. …

 

Senatores, postquam in curiam convenerunt, Caesarem exspectaverunt.

Die Senatoren erwarteten Cäsar, nachdem sie sich in der Kurie/im Rathaus versammelt hatten.

Qui curiam petere dubitavit, quod Calpurnia uxor eum verbis vehementibus monuit:

Dieser zögerte/bezweifelte, die Kurie/das Rathaus aufzusuchen, weil (seine) Ehefrau Calpurnia ihm mit eindringlichen/heftigen Worten ermahnte:

„Ea nocte somnium1 me terruit: Te mortuum2 vidi. Mane hic, Caesar, quia saluti tuae timeo3!“

"In dieser Nacht hat mich ein Traum erschreckt: ich habe gesehen, dass du tot gewesen bist. Bleib hier, Cäsar, weil ich um dein Wohl fürchte!"

Paulo post Brutus senator ad aedes Caesaris venit eumque rogavit:

Wenig später kam der Senator Brutus zum Palast/zu den Gebäuden Cäsars und fragte ihn:

„Ubi es, Caesar? Cur in curiam non venis? Senatores te exspectant.“

"Wo bist du, Cäsar? Warum kommst du nicht in die Kurie/ins Rathaus? Die Senatoren erwarten dich."

Quamquam Calpurnia maritum tenere studuit, is denique cum Bruto curiam petivit.

Obwohl Calpurnia den Ehemann versuchte, zurückzuhalten, suchte er schließlich mit Brutus die Kurie/das Rathaus auf.

Quam dum Caesar intrat, senatores surrexerunt eumque salutaverunt4.

Während diese/s Cäsar betrat, erhoben sich die Senatoren und grüßten ihn.

Unus e senatoribus …

Einer aus den Senatoren...

 

1 somnium Traum - 2 mortuus, a, um tot - 3 timere m. Dat. fürchten um -

4 salutare begrüßen

 

...zur Antwort

Ich glaube eher, dass dieser Brief drankommt:

Alle vorkommenden Vokabeln habe ich dir fett markiert.

Nicht vorkommen lediglich: omnino, ridere, inertia, discedere, sedere, in proximo, meditari, vacuus und excitare (also 9 Vokabeln)

während bei obigem Vorschlag (1,6) fehlen:

tempus, labellum, iucundus, transmittere, quemadmodum, posse, spectaculum, mirari, pueriliter, quo magis, cupere, currus, identidem, velocitas, favere, color, amare, repente, recordari, otium, perdere, occupatio, otiosus = 24 Vokabeln

9, 6

C. PLINIUS CALVISIO SUO S.

1 Omne hoc tempus inter pugillares ac libellos iucundissima quiete transmisi. 'Quemadmodum' inquis 'in urbe potuisti?' Circenses erant, quo genere spectaculi ne levissime quidem teneor. Nihil novum nihil varium, nihil quod non semel spectasse sufficiat. 2 Quo magis miror tot milia virorum tam pueriliter identidem cupere currentes equos, insistentes curribus homines videre. Si tamen aut velocitate equorum aut hominum arte traherentur, esset ratio non nulla; nunc favent panno, pannum amant, et si in ipso cursu medioque certamine hic color illuc ille huc transferatur, studium favorque transibit, et repente agitatores illos equos illos, quos procul noscitant, quorum clamitant nomina relinquent. 3 Tanta gratia tanta auctoritas in una vilissima tunica, mitto apud vulgus, quod vilius tunica, sed apud quosdam graves homines; quos ego cum recordor, in re inani frigida assidua, tam insatiabiliter desidere, capio aliquam voluptatem, quod hac voluptate non capior. 4 Ac per hos dies libentissime otium meum in litteris colloco, quos alii otiosissimis occupationibus perdunt. Vale.

...zur Antwort

Pró-mi-ttás fa-ci-! Quid e-ním pro--tte-re láe-dit? [- - | - u u | - u u | - - | - u u | - x]

°°°°-lli-ci-tís di-vés ||quí-li-bet é-sse po-tést. [- u u | - - | - || - u u | - u u | -] 

Spés te-net ín tem-pús,se-mel ést si cré-di-ta,lón-gum. [- u u | - - | - u u | - - | - u u | - x]

°°°°Ì-lla qui-dém fa-lláx,||séd ta-men áp-ta de-á◡st. [- u u | - - | - || - u u | - u u | -]

de-de-rís a-li-quíd,po-te-rís ra-ti-ne re-lín-qui  [- u u | - u u | - u u | - u u | - u u | - x] 

Es handelt sich um ein elegisches Distichon = Hexameter und Pentameter im Wechsel. Daher habe ich dir den Vers mit dem Pentameter auch etwas zurückgesetzt geschrieben (wie es oft gemacht wird).

...zur Antwort

1.) Konjunktionen verbinden -> a) Wörter und b) Sätze bzw. Satzteile miteinander.

Beispiele: a) Ich besitze Vater und Mutter. b) Ich besitze Vater und Mutter, weil sie meine Eltern sind.

2.) Demonstrativpronomen = hinweisendes Fürwort, d.h. es weist hin auf (erklärt) etwas bereits Genanntes.

Beispiel: Ich besitze Vater und Mutter. Diese leben noch.

3.) Relativpronomen = (bezügliches Fürwort) es leitet einen Relativsatz ein, wobei der Relativsatz etwas näher erklärt.

Beispiel: Ich besitze Vater und Mutter, die noch leben.

__________________________________________

Der Unterschied zwischen 2.) und 3.) besteht darin, dass Relativpronomen keinen eigenen Satz bilden.

...zur Antwort

mir scheint, du bis nicht nur in Latein schlecht, sondern auch in Mathematik.

Wie kommst du auf einen Schnitt von 4,6 wenn du in der einen Arbeit eine 6 und in der anderen eine 5- (also 5,25) hattest????

Ich komme da auf 5,6

Um überhaupt noch eine 4 zu bekommen, müsstest du eine 2 oder 1 schreiben je nachdem wie deine mündliche Note in Latein ist.

Also stell dir die Frage, ob du eine 2 oder eine 1 schaffst?

Ich kann auch überhaupt nicht nachvollziehen, warum ihr immer auf den letzten Drücker anfangt zu lernen und denkt, damit könnt ihr das Ruder noch rumreißen.

________________________________

Wie Merlin128 bereits geschrieben hat:

üb die Metrik - obwohl dir das auch nichts nützt, wenn du den Text nicht übersetzen kannst. Daher mein Tipp: schau dir die letzten Texte an, die ihr übersetzt habt, übersetze sie nochmals, übe an ihnen die Metrik - vielleicht reicht es ja.

...zur Antwort

ein Hiat

ist der Zusammenstoß von 2 Vokalen --> z.B. einer am Wortende und einer am Wortanfang. Er kommt aber auch IM Wort vor - z.B.: "coago" -> was manchmal zu "cogo" wird.

1) Bei der Elision

kommt es zum = Weglassen/Streichen des auslautenden Vokals, wenn dieser Vokal auf ein Wort trifft, das

a) auch mit einem Vokal beginnt oder

b) mit "h" und nachfolgendem Vokal -> denn das "h" als Hochlaut ist stimmlos und wird nicht gelesen

z.B.: accipere ut -> acciper◡ut  

laudate haec -> laudat◡aec         

_______________________________

2) Beachte: handelt es sich bei dem nachfolgenden Wort um "est" oder "es", wird das "e" dieses (nachfolgenden) Wortes weggenommen/gestrichen

= Aphärese = Wegnahme

z.B.: condicio est -> condicio◡st

____________________________________________________________

3) Trifft ein Wort mit einer Endsilbe, die auf "-m" endet, auf ein Wort, das mit einem

a) Vokal oder

b) h und einem nachfolgenden Vokal beginnt,

wird die komplette Endsilbe des ersten Wortes gestrichen

= Synaloephe (Verschmelzung)

z.B. obtusum enim -> obtus◡enim

______________________________________________

A B E R B E A C H T E !!! Es gilt

Aphärese vor Synaloephe bzw. Elision

z.B.: obtusum est -> obtusum◡st

...zur Antwort