Fußbodenheizung - Raumtemperaturregler - defekt?

5 Antworten

Du solltest, wenn die Vorspannung am Regler groß genug ist, einen *klack* hören, denn dann schließt der Bimetallschalter.

Für den Test mußt Du im Endeffekt einfach auf Maximum drehen. Flächenheizungen haben eine hohe Latenz, wenn Du schnell wissen möchtest, ob ein Durchfluß stattfindet, öffne den Verteiler und fühle dort am Vorlauf. Dort kannst Du in der Regel auch sehen/ablesen, ob der e-hydraulische Stellantrieb geöffnet hat.

Achtung: Noch ist es nicht wirklich kalt, je nach Heizungsaufbau ist also die Vorlauftemperatur noch entsprechend niedrig.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Ich halte es für sehr unwahrscheinlich, das alle Thermostate defekt sein sollen, bis auf eines. Vermute eher ein Problem mit den Stellmotoren, oder der Steuerung. Die Thermostate sind einfache Bimetallschalter, die mit dem Rädchen auf eine Solltemperatur eingestellt werden. Die halten fast ewig.

Du kannst mal an den Heizkreisverteiler gehen und jemand stellt das Thermostat um. Dann sollte der zuständige Stellmotor laufen (Auf oder zu).. Ggf hast Du im Rücklauf auch eine Durchflussmengenkontrolle... Lass zum testen auch mal den Regler ruhig eine Zeit lang auf max stehen und schau, ob die Abgänge im Heizkreisverteiler warm werden. Vlt dauert es einfach, bis tatsächlich der Boden entsprechend warm wird, weil der Estrich was dicker ist? Muss zugeben, hab mit der Dynamik von FBH keine Erfahrung, wie schnell da was warm werden muss...


Alex8712 
Fragesteller
 08.10.2019, 10:49

Danke, guter Tipp. Dann versuchen wir es, mal länger durchlaufen zu lassen. Ich melde mich, wenn wir 5 bis 6 Stunden das getestet haben.

0
RareDevil  08.10.2019, 10:52
@Alex8712

Am Heizkreisverteiler sollte recht schnell ersichtlich sein, ob der Kreis heizt. Dort läuft das Wasser ja direkt in den Abschnitt, der beheizt werden soll. Also Thermostat hoch drehen, sollte innerhalb von wenigen Minuten die Abgangsleitung warm werden.

0
Alex8712 
Fragesteller
 08.10.2019, 10:54
@RareDevil

Vielleicht wird auch deshalb der Flur zuerst warm, da er direkt neben dem Technikraum ist.

1

Ob die Regler funktionieren, kann man so nicht sehen. Wenn man den Regler dreht, hört man irgendwann (etwa bei der derzeitigen Raumtemperatur) ein leises Klicken. Dreh doch mal hoch auf 25 °C und dann prüfe nach einigen Stunden, ob sich die Temperatur, bei der der Regler klickt, verändert hat.

Fußbodenheizungen sind sehr träge und da dauert es mitunter, bis sich die Raumtemperatur überhaupt ändert.


Alex8712 
Fragesteller
 08.10.2019, 10:50

Super, danke für den Tipp, dass Fußbodenheizungen sehr träge sein können.

0

Dieser Regler hier schaltet erst ein, wenn die Temperatur unter plus 5 Grad Celsius fällt, ist also nur dann prüfbar. (Regler hochstellen ?)

Entschuldigung, über die konkrete Situation kann ich wenig wissen ...


Alex8712 
Fragesteller
 08.10.2019, 10:31

Dies dient nur als Beispielbild. Wir haben natürlich den Regler schon komplett hochgedreht. Aber auch dann ist nach 2-3 Stunden nichts passiert.

1

die sehen aber aus, als ob sie von einer nachspeicherfussbodenheizung sind, oder


Alex8712 
Fragesteller
 08.10.2019, 10:31

Ich war bisher der Meinung, dass es eine normale Fußbodenheizung ist.
Wie kommst du darauf, dass Sie für eine Nachtspeicherfußbodenheizung ist?

0
Charlybrown2802  08.10.2019, 10:33
@Alex8712

weil sie so aussehen wie meine und wenn das so ist, muss sich die Heizung erst über nacht aufladen. dies wird dann bei der im Flur so sein und die anderen noch nicht, das musst du einstellen, ich weiß allerdings nicht wie das bei dir geregelt ist, am besten den vermieter fragen.

0
RareDevil  08.10.2019, 10:39
@Charlybrown2802

Das sind 0815 Raumregler, die kannst Du nehmen, wofür Du willst. Nachtspeicherregler haben zudem einen Ein/Ausschalter, da nur das Gebläse damit angesteuert wird. Die hier werden direkt den Stellmotor im Heizkreisverteiler ansteuern.

0
Charlybrown2802  08.10.2019, 10:44
@RareDevil

meine haben keinen an/aus-schalter

will auch nur mit der frage klären ob er nachtspeicherheizung hat

0
RareDevil  08.10.2019, 10:46
@Charlybrown2802

Schreibt doch, Fußbodenheizung. Das ist eine Wassergeführte Heizung. Nachtspeicheröfen stehen an der Wand und sind morgens heiß, wenn sie über Nacht geladen haben...

0
RareDevil  08.10.2019, 10:47
@RareDevil

Alternativ eine elektrische Fußbodenheizung, die aber auch nicht nur nachts heizt, das würde nicht über den Tag halten...

0
Alex8712 
Fragesteller
 08.10.2019, 10:50
@Charlybrown2802

Ich bin der Hauseigentümer. Mir wurde es leider nicht erklärt. Aber danke.

0
Charlybrown2802  08.10.2019, 10:51
@RareDevil

ich habe auch nachtspeicherfussbodenheizung, scheinst dich ja nicht so auszukennen, kannst es ja mal googeln

0
Alex8712 
Fragesteller
 08.10.2019, 10:51
@Charlybrown2802

Also, da ich nichts sehe, was nach Nachtspeicher aussieht, vermute ich, dass ich es nicht besitze.

0
Charlybrown2802  08.10.2019, 10:59
@Alex8712

schau in den sicherungskasten, dort müsste sich auch ein 2. zähler befinden oder einer der 2 anzeigen hat, eine wo HT und NT steht, dann weißt du auch ob du nachtstrom hast.

0
RareDevil  08.10.2019, 11:02
@Charlybrown2802

Ich finde keine schnellen Infos über das Funktionsprinzip von Nachtspeicherfußbodenheizung. Kann mir aber nur vorstellen, das nachts elektrisch ein Wasserspeicher auf z.B. 80-90° aufheizt, und das Wasser über Umwelzpumpen tagsüber in den Regelkreis eingemischt wird. Dabei ist die Raumtemperatursteuerung über einen Heizkreisverteiler mit Stellmotoren aber identisch mit der einer Gastherme und Fußbodenheizung. Ich kann mir nicht vorstellen, das nachts der Estrich aufgeheizt wird. Denn dann hast Du tagsüber keine Temperaturregelung. Wenn der Boden dann tagsüber auskühlt, hast Du abends kalte Füße, wie es bei der herkömmlichen Nachtspeicherheizung mit Standgeräten auch der Fall ist. Bei diesen Standgeräten hat man dann diese Raumthermostate mit Schalter, weil man bei Bedarf über einen Ventilator noch die Restwärme aus den Steinen blasen konnte...

0