Codierungstheorie?


15.01.2024, 02:49
  1. k-fehlererkennende Codes, haben einen Minimalabstand von mindestens k+1.
  2. k-fehlerkorrigierende, einen von mindestens 2k+1

Also sollte ein Code der 2 Fehler korrigieren kann einen Mindestabstand von 5 haben... damit sollte er dann doch 4 Fehler erkennen können?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet
Also sollte ein Code der 2 Fehler korrigieren kann einen Mindestabstand von 5 haben... damit sollte er dann doch 4 Fehler erkennen können?

Ja, wenn er 2 Fehler korrigieren kann, kann er 4 Fehler erkennen.

(2 Fehler korrigieren -> k = 2 -> 2*2+1 = 5 = 4 + 1 -> 4 erkennend)

Ja, man kann doppelt so viele Fehler erkennen, wie korrigieren. Du kannst ja einfach in die Formel einsetzen:

k Fehler korrigieren: d = 2k+1

n Fehler erkennen: d = n +1

n = 2k

Eindeutiger als "Abstand" wäre Hamming-Distanz/ Hamming-Abstand.