Informatik

4.050 Fragen

Ask Me Anything: Blickwechsel

Du stellst die Fragen, ein außergewöhnlicher Nutzer antwortet! Begegne mit Deinen Fragen anderen Menschen hautnah und persönlich.

Ask Me Anything: Themenspecials

Im gutefrage Themenspecial beantworten Verbände, Organisationen und Personen des öffentlichen Lebens Deine Fragen zu aktuellen Themen.
AI - wo liegen die Grenzen und wisst ihr Beispiele?

DIE GRENZEN DER AI

Sicherlich gibt es Beispiele wo die kuenstliche Intelligenz an ihre Grenzen gelangt. Gerne wuerde ich Beispiele wissen, wo sich AI nicht anwenden laeest.

Nachfolgende Situatiin aus meiner fruehen Kimdheit fasziniert mich sehr und regt mich immer wieder an ...

Mein Vater hat mit grosser Hingabe die Apfelbaeume im eigenen Garten am Haus gepflegt. Vielfach wurde sein unermuedlicher Einsatz mit guter Ernte belohnt.

Ein wichtiger Bestandteil war auch der Winterschnitt im unbelaubten Zustand. Meine Hilfe bestand zu dieser Zeit ueberwiegend vom Aufsammeln des Schnittgutes und Erlernen der Wuchsgesetze der einzelnen Apfelbaeume fuer die spaeter auf mich uebergehende Aufgabe.

Auf eine Anfrage, ob er denn auch die Baeume fuer jemand anderen schneiden koennte, entgegnete er freundlich, dass man doch die Baeume vorbeibringen sollte ...

Ich war damals noch ein kleines Kind, hatte die Antwort / den beabsichtigten Sinn seiner Antwort ueberhaupt nicht verstanden ... und fragte nach dem Abendessen was er den gemeint hatte ...

Liebevoll hat er mich hingefuehrt, dass ich die Antwort mir "erarbeiten" konnte.

Je mehr wir von "AI" im Alltag beeinflusst sind, um so faszinierender finde ich die Antwort, die er damals gegeben hat ...

... und fuer mich, noch heute, das gelegentlich bewusste Suchen nach Grenzen, wo die "modernenTechnologien" - AI - NICHT anwendbar sind, und ich den Begriff Intelligenz immer mehr in Frage stelle ...

Gerne moechte ich weitere Beispiele ...

Sollten normale Menschen überhaupt Zugang zu umfassenderen KI-Systemen haben?

Mit umfassenderen KI-Systemen meine ich große Sprachmodelle wie ChatGPT.

Natürlich erweisen sich diese im Alltag oft als hilfreich und werden mit größeren Datenmengen immer mehr Aufgaben erledigen können.

Gleichzeitig sehe ich viele Probleme darin, dass die Allgemeinheit Zugang zu diesen KI-Systemen hat:

Das KI-System lernt durch jede Anfrage dazu. Nur wird beispielsweise ChatGPT mittlerweile viel stärker von den normalen Nutzern, als von Experten trainiert. Dadurch präferiert ChatGPT gut klingende Antworten vor richtigen Antworten. Dazu insbesondere folgende Frage: Wie bewerten Sie das Risiko, dass mehr Halluzinationen und Falschinformationen dadurch entstehen, dass KI-Systeme durch die Allgemeinheit falsch trainiert werden?

Hinzu kommt der enorme Stromverbrauch, der mit der Entwicklung von KI-Systemen einhergeht. Dieser wird natürlich mit der Weiterentwicklung von KI-Systemen, gerade mit dem Ziel einer "General AI" immer weiter ansteigen. Jede Anfrage eines Nutzers bei ChatGPT verbraucht um einiges mehr Strom als beispielsweise eine Google-Anfrage und die Nutzerzahlen von ChatGPT steigen sehr schnell.

Zudem sollte man auch den gesellschaftlichen Faktor betrachten. Viele Schüler lassen ihre Hausaufgaben mittlerweile von ChatGPT bearbeiten. Es ist möglich ganze Hausarbeiten von Sprachmodellen schreiben zu lassen. Bald soll man sich mit KI-Systemen wie mit einem Menschen unterhalten können. Wo besteht da für die jüngere Generation noch ein Lernanreiz? Wie können zukünftig noch Leistungen, die zuhause erbracht werden, bewertet werden können? Werden menschliche Interaktionen in Zukunft "unnötig"?

Ich sehe viele Vorteile bei "Narrow AI" und dem Zugang von entsprechenden KI-Systemen für die jeweiligen Experten. Ich glaube, es ist aber deutlich geworden, dass ich der momentanen Entwicklung großer Sprachmodelle für die Allgemeinheit sehr kritisch gegenüber stehe. Mich würde daher Ihre Einordnung sehr interessieren. Insbesondere im Hinblick auf die Qualität der Trainingsdaten, die durch normale Nutzer verschlechtert wird.