Calciumchlorid Redoxgleichung?

1 Antwort

Moin,

eine Redoxreaktion ist eine Elektronenübertragungsreaktion. Ein Reaktionsteilnehmer gibt Elektronen ab (dieser wird oxidiert), ein anderer Teilnehmer nimmt die Elektronen auf (er wird reduziert).

Das bedeutet auch, dass Oxidationen und Reduktionen stets gemeinsam auftreten müssen. Das eine gibt es (in Reaktionen) nicht ohne das andere.

Calcium ist nun ein metallisches Element. Es besteht aus einzelnen Calciumatomen. Diese sind natürlich ungeladen.

Chlor ist ebenfalls ein Element. Seine kleinsten Teilchen sind allerdings keine einzelnen Atome, sondern zweiatomige Minimoleküle.

Die Calciumatome haben 2 Valenzelektronen (zwei Elektronen im äußeren Hauptenergieniveau; in der äußeren Schale). Hätte ein Calciumatom diese beiden Valenzelektronen nicht, dann fiele seine äußere Schale weg. Die nächstinnere Schale ist jedoch mit Elektronen voll gefüllt (so wie bei einem Edelgas). Dieser Edelgaszustand ist energetisch viel stabiler und deshalb günstiger. Darum sind Calciumatome in chemischen Reaktionen bestrebt, diese beiden Außenelektronen an einen Reaktionspartner abzugeben.
Ein einzelnes Chloratom (wenn es einzeln vorkäme) hat 7 Valenzelektronen. Ihm fehlt für das Erreichen eines Edelgaszustands nur ein weiteres Elektron. Deshalb sind Chloratome bestrebt, in chemischen Reaktionen von einem Reaktionspartner ein Elektron aufzunehmen.

Damit hast du (fast) alles Wisseswerte über die Redoxreaktion zwischen Calcium und Chlor zusammen:

Oxidationsteilgleichung: Ca ---> Ca^2+ + 2 e^–
Reduktionsteilgleichung: Cl2 + 2 e^– ---> 2 Cl^–
----------------------------------------------------------------------------
Redoxgleichung: Ca + Cl2 ---> Ca^2+ + 2 Cl^–

Nun könntest du noch die gebildeten Ionen zusammenfassen:

Ca^2+ + 2 Cl^– ---> CaCl2...

Ich schrieb, dass du nun (fast) alles Wissenswerte zusammen hättest. Was noch fehlt, ist das:

Calcium ist hier ein sogenanntes Reduktionsmittel, weil es ein Mittel ist, das andere zu reduzieren vermag. Dabei wird das Reduktionsmittel selbst oxidiert.
Chlor ist dementsprechend ein Oxidationsmittel, weil es in der Lage ist, andere zu oxidieren. Das Oxidationsmittel wird selbst reduziert.

Die in diesem Zusammenhang ebenfalls noch interessanten Oxidationszahlen lasse ich jetzt mal weg...

Alles klar?

LG von der Waterkant


ca345 
Fragesteller
 20.03.2020, 18:52

WOW, ich habe alles verstanden! Ich danke dir wirklich für diese umfangreiche Erklärung, meine Chemie Note ist gerettet.

5
DedeM  20.03.2020, 18:57
@ca345

Na, dann freut mich das doch...

3
Bittehelfen496  15.11.2020, 15:21

Hallo, ich sitze auch gerade an den Redoxgleichungen und komme irgendwie auch nicht weiter, also ich habe schon einiges Verstanden, aber wo es bei mir noch hapert ist folgendes: Bei Zusammenfassung, hast du geschrieben

Ca^2+ + 2 Cl^– ---> CaCl2

Aber wieso, ist es denn jetzt Ca^2+ + 2 Cl^– und nicht CaCl2, so wie es in der Redoxgleichung darüber steht? Für mich wirkt es so, als wären die Seiten bei der Zusammenfassung quasi vertauscht worden. Da es ja gleich ist, auf der anderen Seite, also CaCl2. Das steht in der Redoxgleichung auch wieder auf der anderen Seite.

Würde mich sehr freuen, wenn du mir das erklären könntest!

Vielen Dank im Voraus und bleibt alle Gesund!

0
DedeM  15.11.2020, 17:32
@Bittehelfen496

Okay,

die Redoxgleichung (im formalistischen Redoxsystem) ist die Zusammenfassung der Oxidations- und der Reduktionsteilgleichung, wobei man alles weglässt, was auf beiden Seiten des Reaktionspfeils auftaucht (also die Elektronen):

Oxidation: Ca ---> Ca^2+ + 2 e^–
Reduktion: Cl2 + 2 e^– ---> 2 Cl^–
--------------------------------------------------------
Redox: Ca + Cl2 ---> Ca^2+ + 2 Cl^–

Und nun habe ich mich vielleicht etwas missverständlich ausgedrückt. Ich meinte, dass man die Ionenschreibweise (also die rechte Seite) der Redoxgleichung noch zusammenfassen könnte.

Das „Ca^2+ + 2 Cl^–” wird dann zu „CaCl2”. Nach der Zusammenfassung der Ionen zur Formel von Calciumchlorid sieht dann die Redoxgleichung so aus:

Redox: Ca + Cl2 ---> CaCl2

So war das gemeint. Da aber die Redoxgleichung im Grunde eine „Addition” der Oxidations- und Reduktionsteilgleichung ist, stehen da ja ursprünglich die Ionen. Und wenn man dann sofort „CaCl2” schreibt, kommen manche Schülerinnen oder Schüler durcheinander, weil sie nicht sofort erkennen, wo diese Formel herkommt...

Ich hoffe, es ist nun klarer geworden, was ich meinte.

LG von der Waterkant (und bleib auch du gesund)

1