BOS-Digitalfunk Status bei sanitätsdiensten?

3 Antworten

Hi,

was drück ich dann für nen status auf dem hrt?

Simpel: gar keinen. Im "Einsatzstellenfunk" - wie es im Sanitätsdienst üblicherweise der Fall ist - wird schlicht verbal gefunkt.

Es gibt an dieser Stelle niemanden, der den Status auswerten kann.

Dazu kommt das Problem: im San-Dienst werden gerne fahrzeuggebundene HRTs verwendet. Bedeutet: wenn die Programmierung es zulässt, drückt man wild irgendwelche Status für das jeweilige Fahrzeug und wirft es im schlechtesten Fall aus dem angelegten Einsatz.

bei nem sandienst bei dem ich meistens zu fuß mit meinen kollegen unterwegs

In dem Falle kann man davon ausgehen, dass eine Führungskraft vor Ort ist - i.d.R. dein Gruppenführer. Und dieser ist erstmal der einzige, mit dem Du funken musst.

In so einem Fall ist es nicht nur "nicht notwendig", sondern schlicht nicht gestattet, direkt mit der Leitstelle zu funken - die Kommunikation mit der Leitstelle läuft über die zuständige Führungskraft.

LG

Woher ich das weiß:Hobby – NFS, ehrenamtlich in SEG-San und Bereitschaft

pipifax153 
Fragesteller
 24.12.2023, 10:39

bei dem sandienst muss ich direkt mit der leitstelle funken. das steht so in unserem hiorg

0
pipifax153 
Fragesteller
 24.12.2023, 10:43
@pipifax153

und wir haben keinen gruppenführer. wie sind dort nur zu 3

0
SaniOnTheRoad  24.12.2023, 11:30
@pipifax153
bei dem sandienst muss ich direkt mit der leitstelle funken. das steht so in unserem hiorg

Dienstanweisungen müssen so konkret sein, dass sie eindeutig sind - bedeutet: wenn man "Funken" reinschreibt, muss auch das "Was" und "Wie" mit drinstehen. Ansonsten ist es sinnbefreit.

Ob ein Fußtrupp gerade irgendwo hinschlappt, interessiert die Leitstelle - offen gesagt - nicht die Bohne. Im System ist dieser sowieso nicht hinterlegt und die Info hat keinerlei Konsequenz (außer, dass der Funk blockiert wird).

Umgekehrt betrachtet interessieren die Leitstelle genau vier Dinge bei Sanitätsdiensten:

  • die Anmeldung,
  • die Nachforderung weiterer Kräfte,
  • der Transport ins Krankenhaus (sofern eine Genehmigung vorliegt) und
  • die Abmeldung.

All das funktioniert im Zweifelsfall über Draht genauso.

Persönliche Meinung: wenn derartige Dinge unklar sind, sollte man mal dringend an die zuständigen Leitungskräfte herantreten und für Klarstellung sorgen. "Wann, wie und mit wem funke ich" sind absolute organisatorische Basics des Sanitätsdienstes und das sichere Beherrschen ist durchaus eine Grundvoraussetzung, um Helfer zu Diensten zu schicken.

und wir haben keinen gruppenführer.

Man kann den Gruppenführer genauso durch "Ansprechpartner des Veranstalters", "Verantwortlichen" oder "der, der den Hut aufhat" ersetzen.

1
pipifax153 
Fragesteller
 24.12.2023, 13:13
@SaniOnTheRoad

okay also hat sich erledigt ich hab mir einfach nur zu sehr nen kopf gemacht. im plan steht dass man aich bei der ils anmelden soll und erreichbar sein soll. hat sich also erledigt, danke :D

0

Kurz: Einfach durchfunken

Lang: Auf einem Sanitätsdienst ist die Kommunikation wichtig. Es ist auch wichtig vorher das Funken zu lernen. Wenn ihr BOS-Funk nutzt könnt ihr euch einfach normal anfunken und den Status nicht in Form von Zahlen durchgeben, sondern durchgeben was gerade anliegt. Denk auch an die Funkdisziplien und halte dich kurz.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Auf dem HRT wird in aller Regel überhaupt kein Status gesendet. Die meisten HRT sind ohnehin nicht so programmiert das dies möglich ist.

Status machen nur Sinn wenn es eine Leitstelle gibt welche die auch auswerten kann. Das ist beim San-Dienst wohl eher nicht der Fall.

Also einfach im Klartext funken.


pipifax153 
Fragesteller
 24.12.2023, 10:42

bei dem sanitätsdienst hier hab ich aber die klare anweisung bekommen immer zur leitstelle zu funken. wir sind auch die einzigen sanitäter vor ort also gibts niemand anderen mit dem wir untereinander funken können

0