Aquariumspflanzen gehen mit schlechten Folgen für anderes Leben ein?

Hallo gutefrage,

Seit einiger Zeit (nachdem ich aus dem Urlaub zurückkam, währenddessen ein Familienmitglied die nötige Instandhaltung übernahm) habe ich Probleme mit meinen Aquariumspflanzen, was wiederum Probleme für den Rest des Aquariums verursacht (Aggression unter Skalaren und erhöhte Scheuheit von Odessa Barben aufgrund höherer Lichtaussetzung und weniger Verstecke).

Die Problempflanzen, die ich einigermaßen identifizieren kann, sind Vallisnerien, Amazonas Schwertpflanze, vermutlich Anubia und Ludwigia Palustris (die Käufe dieser wurden nicht von mir getätigt, also muss ich hier vom Aussehen ausgehen)

Die Vallisnerien (und Schwertpflanze) leiden anscheinend besonders: Ich habe schon einmal versucht, von einem Aquarienbesitzer in der Familie Vallisnerien-Ersatz einzusetzen, diese sind jedoch genauso langsam kürzer geworden und haben sich stattdessen in die Breite verbreitet. Als Grund hiervon vermute ich meine zuvor zu aggressives/tiefes Vorgehen mit einer Kies-Saugglocke, welches den Kies auflockerte.

Die Pflanzen zeigen (nach meiner Recherche) alle entweder Zeichen von Nährstoffmangel oder Algenbefall.
Das Ding ist, dass ich mit korrekter Dosierung mit Kohlenstoffdünger und seit neuestem einen Nitrat-Phosphat-Kalium-Magnesium Dünger dünge.
Zudem gibt es wöchentliche Zugaben von Filterbakterien, ich habe eine funktionstüchtige CO2-Anlage und mache wöchentliche 30%-ige Wasserwechsel (das waren bis zu vor 2 Wochen 50%). Es sind außerdem zwei Filter angeschlossen (einer der beiden war mit dem Aquarium verkauft worden).

Aquarium ist ein 240l mit dem Besatz:
2 Skalare
2 Männliche Schwertträger (Ich hatte zuvor nur schlechte Erfahrungen mit männlichen Schwertträgern gemacht, wollte also - nachdem die letzten nicht sehr nett zueinander waren - garantieren, dass ich nur mit Weibchen hantiere. Wie es sich herausstellte war aber jedes einzelne "Weibchen" eigentlich männlich und es bildete sich erneut eine viel zu aggressive Futter-Hierarchie und die schwächsten drei sind nacheinander leider verhungert.)
1 Goldene Saugschmerle (Hier gab es auch einmal eine zweite, diese ging aber vor einigen Monaten plötzlich von uns)
2 Panzerwelse (Diese sind noch ein Relikt von meinem allerersten Aquarium von vor 7 Jahren, zu welcher Zeit ich noch ein unwissendes Kind mit einer in der Aquaristik unerfahrenen Mutter war, also gab's bisher nur die beiden)
5 (?) Batik-Rennschnecken (Die sieht man nur noch selten)
12 Odessa Barben (, die sich fast ausschließlich unter der großen Wurzel verstecken, außer es gibt Futter)

Wasserwerte sind wie folgt (leider wertet mein Teststreifen die jeweiligen Werte nur nach ~5 Abschnitten aus, also sind die Werte keine absolute Angabe)

Nitrit: 0,25mg/l
Nitrat: 18mg/l
Gesamthärte: ~7°dH
Karbonathärte: 8°dKH
pH: 7,4
Chlor: 0mg/l
CO2: <15mg/l

Könnten diese Probleme auf einem niedrigen Fischbestand basieren? Ich war bisher aufgrund des Barben-Schwarms zögerlich, mehr Fische für den oberen Bereich anzuschaffen, da diese ja immer noch nach oben kommen könnten und es dann eventuell zu voll werden würde.

Hier nochmal ein paar Bilder, die den Verlauf der Dinge zeigt:

3.9.2023

30.12.2023

12.3.2024

12.5.2024

Macht mich gerne auf Sachen aufmerksam, die ich schrecklich falsch mache oder Infos, die noch benötigt werden.
Schonmal ein danke sehr im voraus an alle, die hierfür eine Lösung finden können!

Bild zum Beitrag
Aquarium, Wasserpflanzen, Aquariumfische, Aquariumpflanze, Besatz
Ich suche eine Pflanze für draußen mit besonderen Fähigkeiten?

Ich bin auf der Suche nach einer Pflanze, die ich an einem besonderen Ort platzieren möchte. Im folgenden Bild seht ihr ein Regenwasserfass, dass bis ca 10 cm unter der Oberkante mit Wasser gefüllt ist. Oben drauf ist ein Loch von ca. 20cm Durchmesser:

Meine Idee ist, eine Pflanze mitsamt Topf in das Loch einzulassen, so dass diese im Grunde aus dem Wasserfass heraus wächst und seitlich dran runter.

Die besondere Herausforderung ist hierbei, dass die Pflanze einerseits starke Sonneneinstrahlung aushält, aber auch möglicherweise komplett trocken oder komplett im Wasser hängende Wurzeln haben könnte. Denn das Wasser aus dem Fass wird zum Bewässern des Gartens verwendet. Bedeutet das Wasser steht nicht immer bis zum Rand oben. Manchmal ist es auch schonmal bis zur Hälfte leer. Diese Hürde könnte man noch mit einem komplett geschlossenen Topf lösen, dann allerdings müsste die Pflanze mit wenig Platz im Topf auskommen und durch die Sonneneinstrahulng und entstehende Stauwärme im Fass könnte es an den Wurzeln sehr heiß werden. Und im Winter ist es natürlich ebenfalls kompliziert weil, dass Fass dann leer ist wegen Frost. Die Pflanze müsste dann bestenfalls auch diese spezielle Situation durchstehen.

Ich hoffe man kann sich die Idee und die damit einhergehenden speziellen Anforderungen verstehen.

Sofern es keine Pflanze gibt, die diese Situation überleben würde, könnte ich alternativ einfach eine große Schale oben drauf stellen, die das Loch nur abdeckt. Aber vielleicht hat ja jemand eine Idee und es gibt eine Pflanze, die diese krassen Herausforderungen meistert.

Bild zum Beitrag
Pflanzen, Wasserpflanzen, Pflanzenpflege, Botanik, Gärtnerei, Pflanzenbestimmung, pflanzenkunde, Gartenpflanze
Axolotl halten (viele Fragen…)?

Ist dieses Aquarium geeignet für 2 Axolotl?

Hi, ich will mir meine ersten eigenen Haustiere in meiner ersten eigenen kleinen Wohnung anschaffen.

Axolotl haben mich schon immer fasziniert, deswegen will ich mir gerne 2 Stück anschaffen.

Mir ist bewusst, dass Axolotl langfristige Haustiere sind und auch sie Pflege brauchen, besondere wenn sie noch kleiner sind. Ich habe trotz Recherche noch ein paar Fragen, vielleicht kann mir jemand bei der einen oder anderen Frage helfen…

Da ich das Aquarium ja ca 6 Wochen vor dem Einzug einrichten muss, will ich mir schon bald eins zulegen. Ich habe auf Ebay dieses Angebot entdeckt und denke es eignet sich ganz gut? (Falls jemand einen besseren Vorschlag hat, bitte nicht über 250€.)

Sind Ton Höhlen in Ordnung?

Mögen Axolotl Aquarium Pflanzen überhaupt? (Ich habe viele Axolotl Aquarien ohne Pflanzen gesehen)

Später würde ich gerne 1-3 mm Kies als Boden nehmen, junge Axolotl können diese aber verschlucken und sterben oder? Soll ich deswegen am Anfang den Boden weglassen, schadet ihnen das?

Brauche ich eine Abdeckung? (Ich habe gehört sie können teilweise „springen“)

Brauche ich einen teuren Kühler oder reichen auch Ventilatoren?

Was ist der Unterschied zwischen einem Innnenfilter und einem Außenfilter?

Wo kaufe ich mir am besten einen, ist Fressnapf in Ordnung? Bei privaten habe ich Angst, dass die Tiere vielleicht mit Krankheiten kommen.

Kann ich ohne bedenken geeignetes Todholz einsetzen ?

Ich habe gehört Axolotl essen ihren Laich, gibt es trotzdem eine Chance auf ungewollten Nachwuchs bei einem Männchen und Weibchen?

Ohwei so viele Fragen, danke im Voraus, wenn sich jemand die Zeit nimmt. :)

Bild zum Beitrag
Ja, ist artgerecht. 67%
Geht so, weil… 17%
Nein, weil… 17%
Wasser, Aquarium, Tierhaltung, Wasserpflanzen, Amphibien, Aquariumfische, Axolotl, Süßwasseraquarium, Aquariumpflanze, Aquariumwasser
Zu wenig nitrat im aquarium?

Hey Leute

ich habe folgendes Problem in meinem Aquarium:

meine Pflanzen sehen komisch hell aus. Sie wachsen nicht so wirklich und haben helle Stellen und kaputte Ränder. Auch habe ich viele Algen

ich habe schon alles mögliche gemacht und besitze jegliche wassertests und Dünger.

11mg/l Kalium

6mg Magnesium

Eisen von 0,1

nitrit 0

ph 7,0

kh:8

co2 ist laut dauertest bei ca 20

nitrat 0

gh:15

Google sagt es könnte an meinem nitrat bzw Stickstoff Mangel liegen, denn dieser Wert ist immer bei 0 in meinem Becken.

ich habe 112l mit 6keilfleckbärblingen, 3 dornaugen, einen flossensauger und seit letzter Woche 9 Neons. Ansonsten sind noch ein paar Garnelen im Becken.

es gibt ja auch nitrat Dünger aber irgendwie fühlt es sich falsch an Abfall Stoffe zu düngen. Ich möchte noch ein paar weitere Neons hinzufügen aber auch nicht mehr als 11 (also am Ende 20).

kann das noch an etwas anderem liegen?

Es sieht etwas sperrig aus momentan. Das Becken lief mal deutlich besser von den Pflanzen her aber dann kamen auf einmal die Algen und haben das ganze Holz befallen. Ich musste wirklich alle 2 Tage die Algen raus ziehen und habe am Ende das ganze Holz raus genommen und neue Pflanzen gekauft um die Algen los zu werden aber jetzt sind sie wieder da

Bild zum Beitrag
Wasser, Aquarium, Schnecken, Garnelen, Wasserpflanzen, algenbekaempfung, Algen, Aquariumfische, Dünger, Süßwasser, Süßwasseraquarium, Wasserwerte, Zierfische, Algenbefall, Aquariumpflanze, Aquariumwasser, Besatz

Meistgelesene Fragen zum Thema Wasserpflanzen