Energieeffizienzklassen bei alten Häusern sehr schlecht - Da stimmt doch was nicht?

Liebe Community-Mitglieder,

ich bin neu hier und hätte eine Frage zu den Energieeffizienzklassen bei Häusern. Kürzlich haben wir ein Haus besichtigt, das im Jahr 1975 erbaut und 1991 saniert wurde. Dabei wurden die Wände mit einer Dämmung von 7 cm versehen, das Dach mit 16 cm isoliert und neue Fenster mit Doppelverglasung eingebaut. Laut dem Bedarfsausweis fällt das Haus in die Klasse H mit einem Energiebedarf von 310 kWh. Das erscheint uns sehr hoch. Wir konnten auch den tatsächlichen Verbrauch der letzten 10 Jahre einsehen, der bei nur 150 kWh pro Quadratmeter lag. Kann es wirklich sein, dass ein Haus, auch wenn es nicht neu ist, nach einer solchen Sanierung (obwohl es noch Raum für Verbesserungen gibt) immer noch in die Energieeffizienzklasse H fällt? Normalerweise sind solche Klassifizierungen eher für komplett unsanierte oder denkmalgeschützte Häuser üblich. Liegt es möglicherweise daran, dass die Anforderungen für Neubauten mittlerweile so hoch sind (Klasse A oder B)? Wenn man vor 10 Jahren einen Bedarfsausweis für dasselbe Haus erstellt hätten, wären man wahrscheinlich in einer viel besseren Klasse gelandet, etwa C oder D. Es kommt uns fast so vor, als würde man uns suggerieren wollen, dass ältere Häuser völlig unzureichend sind und dringend weitere Sanierungsmaßnahmen erforderlich seien. 

Grüße Simon

Energie, Heizkosten, Heizung, Wärmepumpe, Stromverbrauch, Sanierung, heizen, Energieeffizienz, Energieverbrauch, Heizungsanlage, Nebenkostenabrechnung, Energieeffizienzklasse, Gasverbrauch
Heizung aus, Zimmer viel zu kalt?

Hallo :)

Seit 2 Wochen sind unsere Heizungen automatisch aus, da das Wetter sommerlichere Temperaturen annimmt. Mein Zimmer ist aber trotzdem, ständig Eiskalt. Ich halte es nicht aus. Meine Finger werden weiß, ich hab Gänsehaut. Es ist Ende Mai und ich trage tshirt/lagarm, Pulli, socken und Manchmal 2 Hosen und eine in die Socken gesteckt.

Es war auch schon so schlimm, dass ich Nachts vor kälte nicht schlafen konnte. Da musste ich dann meinen Fön nehmen und die Bettdecke damit von innen aufwärmen. (Nicht gut für die Umwelz, aber ich musste) Täglich wärme ich mein Kirschkernkissen bestimmt 5 mal auf.

Wir wohnen im Erdgeschoss. Dazu kommt noch, dass an meinem Zimmer noch eine kleine Kammer ist, die nicht benutz wird und NICHT geheizt wird. Sie ist an 2 Außenwänden. Ich darf dort aber die Tür nicht zu machen, sonst bildet sich schimmel.

Mein Vater wird sehr schnell sauer und aggressiv und sagt das kann gar nicht sein. In seinem Zimmer sind es 18° und ihm ist nicht kalt. Ich bin sehr dünn und er nicht. Er lacht mich verspottend aus und wird wütend/laut. Dazu muss aber gesagt werden, dass meine ältere Schwester, die nicht hier wohnt, ungern her kommt weil auch sie sagt, es ist immer kalt.

Unsere Vermieter sind gerade im Urlaub also können wir selbst nichts an den Heizungen machen

Ich weiß nicht was ich noch machen soll. Ich kann nicht mehr den ganzen Tag lang frieren. Ich will Sachen machen, aber ich muss im Bett bleiben weil es sonst zu kalt ist.

Bitte um Hilfe. :(

wohnen, Temperatur, kalt, Kälte, Heizung, heizen, frieren, Wärme, Heizkörper
An die Heizungsbauer und Schornsteinfeger. Warum sind heutige, moderne Schornsteine gedämmt?

Hallo Leute, ich bin Handwerker und habe selbst einige dieser modernen Schornsteine mit Keramikrohr gebaut. Ich selbst besitze aber ein gemauerten Schornstein mit 3 Züge und einer sehr hohen Masse die sich erwärmt. Angeschlossen ist aber nur ein sehr einfacher Kamin.

Jetzt hat mir ein Heizungsbauer vorgeschwärmt wie toll sein Grundofen mit modernen Schornstein doch ist. Darauf habe ich ihm geantwortet, das was sein teurer Grundofen an Wärme speichert, macht mein gemauerten Schornstein genauso. Er hatte keine gute Antwort die mich überzeugte. Mein gemauerter Schornstein speichert mehrere Tage über 3 Stockwerke die Wärme und gibt sie gleichmäßig an das Haus ab.

Sind gedämmte Schornsteine ein Rückschritt der Effizienz? Das sich das Keramikrohr besser reinigen lässt und der Schornstein schneller gebaut wird ist mir bewusst aber das kann doch nicht alles sein. Gerade heute wo immer alles noch effizienter werden soll, ist das doch ein erheblicher Rückschritt.

Was übersehe ich.... welche Vorteile hat ein gedämmter Schornstein noch? Die Zuluft kann über den Schornstein bezogen werden.... fällt mir gerade noch ein. Ist aber auch eher nebensächlich.

Da ich selbst hin und wieder dieses Schornsteine baue und mich auch mit den Kunden darüber unterhalte, ist mir eine Antwort auf diese Frage um so wichtiger.

Kamin, Heizung, heizen, Heizungsanlage, Heizungsbauer, Kaminofen, Ofen, Schornsteinfeger

Meistgelesene Fragen zum Thema Heizen