Probleme mit meinen Mietern was kann ich tun?

Hallo und nen guten Abend,

Ich bin Rentner und wohne in einem Haus am Stadtrand. Um neben der Rente noch etwas dazuzuverdienen vermiete ich seit einiger Zeit meine Wohnung unter.

D.h. Ich Wohne im Erdgeschoss und habe dort mein Schlaf- Wohn- und Badezimmer. Die erste Etage und das Kellergeschoss wird jeweils vermietet an ein Paar und an einem Azubi. Jede Partei hat ihr eigenes Bad, die Küche nutzen wir gemeinsam.

Wir reden nicht sonderlich viel, aber wir kommen sonst gut miteinander aus. Nur gibt es folgende Probleme:

Ich als Hauseigentümer bin für die Abfallentsorgung verantwortlich. Ich habe in der Küche für mich und alle Parteien verschiedene Mülleimer aufgestellt und habe sie schon mehrmals gebeten den Müll ordentlich zu trennen, nur leider wird das nicht eingehalten. Es passiert sehr oft das Plastik im Restmüll landet, dh. Joghurtbecher z.B. werden ohne das sie ausgespült werden in den Restmüll geworfen, wobei ich sie immer spüle und dann in den Plastikmüll werfe. Knochen von Hühnerkeulen beispielsweise wird in den Biomüll geworfen, obwohl dies in den Restmüll gehört.

Bei Käsepackungen die aus Karton bestehen und mit Folie verschlossen sind werden ohne auszuwaschen samt Karton und Folie in den Restmüll geworfen, obwohl eigentlich der Karton und die Folie zu trennen sind. Einmal habe ich im Restmüll sogar Dosen gefunden.

Ich bringe den Müll immer raus und kontrolliere dann auch grob ob meist alles korrekt getrennt ist, doch fast jedes mal ist etwas falsch sortiert. Ich bin bei diesem Problem durch Zufall draufgekommen, somit konnte ich noch etwas tun weil ich sonst von der Stadt sicher ein Bußgeld bekommen hätte.

Kann man die Mieter irgendwie verwarnen weil sie den Müll nicht richtig trennen oder welche Möglichkeiten habe ich?    

Haus, Natur, Miete, Umwelt, mülleimer, Jugendliche, Trennung, Klimawandel, CO2, Erwachsene, Klima, Mülltrennung, Nachhaltigkeit, probleme zu hause, Rentner, junge Erwachsene
Kriegsfolgen sind nicht nur der sofortige Tod vieler Menschen! Kosten nicht auch Umweltschäden, z.B. der CO2-Kriegsausstoß, künftig immer mehr Menschenleben?

In sämtlichen aktuell geführten Kriegen kommen viele Menschen ums Leben, leider oft verbunden mit Kriegsverbrechen. Schon das allein ist sehr traurig.

Kriege verschärfen die Umweltproblematik, die mittel- bis langfristig ebenfalls Menschen das Leben kostet, also nicht nur wegen Hunger aufgrund ausgefallener Ernten.

Als Beispiel greife ich die CO2-Bilanz heraus:

Feuer, Rauch und Staub beschleunigen die Erderwärmung (Verschmutzte Luft wird stärker erwärmt, Staub und Ruß fällt auf Polareis und beschleunig so die Schmelze u.a).

Stahlproduktion der Waffen erhöht CO2-Ausstoß. Nur 1 Panzer erfordert um die 90 Tonnen CO2-Aussoß (Zahl mit Vorbehalt!)

Zerstörte Häuser und Infrastrukturen können aktuell nur mit CO2-Ausstoß neu gebaut werden. 0,42 qbm Beton = 1 Tonne Beton erfordert aktuell 2 Tonne CO2-Ausstoß (Zahl mit Vorbehalt).

Wenn Staaten wegen Nichteinhaltung der CO2-Bilanz angeklagt werden können, sollten dann nicht auch Kriegsführende Staaten und Organisationen zu Kasse gebeten werden?

Ist dafür nicht eine genauere Erfassung der CO2-Fußabdrücke von den "Kriegsstiefeln" erforderlich?

Auf Eure Stellungnahme und Sichtweise bin ich gespannt!

Galater 6:7 Denn was immer ein Mensch sät, das wird er auch ernten

Europa, Umweltschutz, Natur, Religion, Schadensersatz, Erderwärmung, Zukunft, Umwelt, Krieg, Politik, Recht, Klimawandel, CO2, Biologie, Klimaschutz, Gesellschaft, Klima, politisch, Rechtslage, Schadensregulierung, CO2-Ausstoß, Kriegsverbrechen

Meistgelesene Fragen zum Thema Natur