Wie kann man Angst vor Misserfolg überwinden?

Seit vielen Jahren habe ich Angststörung. Ich bin nicht aus Deutschland und wohne auch nicht dort. Ich war nie in deutschsprachigen Ländern. Ich habe nötige Medikamente und schon zehn Jahre nehme ich sie ein, habe Problem liegt darin, dass Ängste nicht weg sind. Die Hauptangst ist mit meiner Arbeit verbunden. Ich habe Angst Deutsch zu lernen. Ich bin eigentlich Deutschlehrerin und lerne Deutsch seit September 2013. Muss sagen, dass mein Leben sehr schwer ist, denn vor zehn Jahren begann der Krieg im Osten meines Landes, wo ich damals gelebt habe. Schon zehn Jahre lebe mit meinen Mutter und Schwester in anderem Gebiet meines Landes. Und in 2022 wenn der Krieg begann in das ganze Land, musste ich im Westen meines Landes umziehen. 4,5 Jahre studierte ich an der Uni nur online und selbstständig und muss sagen, dass unsere Deutschlehrer aus meiner Uni fast mir und anderen Stundenten nie mit der deutschen Sprache geholfen haben. Ich habe einfache die nötigen Übungen gemacht und per E-Mail geschickt. Sie haben nur die Aufgaben bekommen und auf der Webseite der Uni die Noten gegeben. Und alles. Wenn ich die Uni abgeschlossen habe, habe ich kaum mündliche Rede trainiert. Natürlich kann jemand mir sagen. Du musste die Uni wechseln. Ich erkläre warum ich das nicht gemacht habe. Ich habe kostenlos studiert und sogar alle Jahre Ausbildungsbeihilfe bekommen. Das ist der erste Grund, warum ich die Uni nicht gewechselt. Leider in 2020 verschlimmerte sich meine Krankheit und musste ich die Behandlung wechseln und so weiter. Seit 2019 begann ich als Nachhilfelehrerin zu arbeiten und helfe den Schülern und Schülerinnen aus meinem Land Deutsch zu lernen. Ich helfe den Kindern mit den Hausaufgaben. Ich habe viele psychologische negative Momente, die mit meiner Arbeit und Studium verbunden sind. Erstens, Deutschlehrerinnen aus meiner Uni waren bestechliche Menschen. Ja, sie konnten Deutsch sehr gut, auf Niveau C1; C2, aber Geld war für sie immer an der ersten Stelle. Aber in meinem Beitrag geht es nämlich um psychologische Momente, nicht über diese schrecklichen Leute, die aggressiv gegenüber mir waren, drohten mir die Note nicht zu geben und forderten Geld für Noten. Krieg, schlechte Leute, psychologische Druck von diesen Deutschlehrerinnen machten auf mich sehr negative Einfluss. Ich wollte nicht normal Deutsch lernen. Lernen von Deutschen weckte bei mir diese schlechten Erinnerungen. Jetzt habe ich keine Möglichkeit den Beruf zu wechseln, weil ich sehr wenig Geld habe. Verdiene ich auch sehr wenig aufgrund meiner schlechten Deutschkentnisse. Meine Deutschstunden kosten von 4 bis 5 Euro. Natürlich ist es nicht genug für Leben, es fehlt mir das Geld sogar an Essen, ich spreche sogar nicht über Wohnungsmiete und nötige Medikamente. Das Gebiet, wo sich mein Haus befindet, ist besetzt und im nicht besetzen Teil meines Landes muss ich die Wohnung mieten. Ich weiß, dass Leute Deutsch oder andere Fremdsprachen selbstständig oder ohne Hilfe des Lehrers helfen können. Aber ich kann nicht fließend auf Deutsch sprechen, weil während des Studiums und nach dem Studium an der Uni sehr viele negative Momente hatte. Ich fühle ständig die Scham und Schuld, weil ich Deutsch auf normales Niveau nicht kann. Das stört mich, lässt nicht sich weiter entwickeln. Leider kann ich nicht mir leisten, mit Deutschlehrerin Deutsch online oder offline zu lernen, weil die Deutschstunden genug teuer kosten. Wenn ich selbst versuche zu trainieren, habe ich Angst, dass ich nie Deutsch normal lernen und mündliche Rede verbessern kann, dass ich nicht fähig und nicht genug klug dafür bin. Natürlich versuchte ich online einen Gesprächspartner auf mylanguageexchange und conversationexchange zu finden und Deutsch auf diese Weise zu verbessern. Aber ich habe Angst mit den Leuten mich zu unterhalten. Ich denke über mich : ich bin Mensch mit Angststörung, nicht interessant, nicht genug klug und aus benachteiligten Land. Natürlich erzähle ich niemandem, dass ich Angststörung habe. Darüber kennt nur meine Familie.

Ich habe auch andere Variante: selbstständig Videos und Lehrbücher, Lesebücher zu finden und selbst zu trainieren. Aber wenn ich viele Videos auf Deutsch pro Tag höre, bemerkte ich, dass ich nicht gut schlafe und das ist wirklich 100%. Wenn ich mich mit deutscher Sprache nicht beschäftige, fühle ich mich besser. Ich verstehe natürlich, dass Deutsche Sprache mich nicht stört und mir gefällt. Deutsch ist gute und schöne Sprache. Problem liegt in psychologischen Momenten. Wie kann man Angst vor Misserfolg beim Lernen von deutschen Sprache überwinden? Wie kann man über negative Erfahrung vergessen? Wie kann man sich selbst überzeugen, dass es noch möglich ist, Deutsch zu verbessern? Entschuldigung für einen sehr langen Text.

Leben, Deutsch, Angst, Sprache, Armut, Psychologie, Angst überwinden, Angststörung, Erinnerung, Leute
Wie rechtfertigen Sie die Umverteilung von vielen armen Menschen auf einen reichen Menschen moral?

Wir leben in einer Gesellschaft, in der sich das Vermögen der Menschen Jahr für Jahr ungleicher verteit. Natürlich ist Lottospielen nicht die Ursache für das Problem und die meisten Multimilliardäre nicht durch Lotto so reich geworden, aber dennoch ist es das, was Lotto macht: Sie nehmen Geld von vielen und konzentrieren es auf weniger Menschen, insbesondere auf sehr wenigen Hauptgewinnern, die dann auf Kosten aller anderen sehr reich werden.

Das ist insbesondere dadurch problematisch, dass gerade arme Menschen besonders häufig Lotto spielen.

Ich weiß, Sie sind Gewinnberaterin und nicht die Person, die die Gewinnspiele selbst organisiert, aber dennoch arbeiten Sie für ein (staatliches) Unternehmen, das die Umverteilung in die falsche Richtung vorantreibt.

Ich weiß, es wird argumentiert, dass das Glücksspielmonopol beim Staat das kleinere Übel ist im Vergleich zu privaten Glücksspielen, aber ist die Sache nicht immer noch moralisch fragwürdig?

MIch würde interessieren wie Sie sich die Arbeit für einen solchen Arbeitgeber moralisch begründen oder ob sie sich die Frage bezüglich der Moral überhaupt schon mal gestellt haben?

Das ist nicht vorwurfsvoll gemeint, aber mich interessiert, wie sehr Lotto-Mitarbeiter wie Sie, aber nicht nur spezifisch Sie, sich mit solchen Themen auseinandersetzen und ob solche kritischen Gedanken bei Ihnen und anderen Beschäftigten überhaupt vorhanden sind und eventuell auch unter Kollegen diskutiert werden.

Finanzen, Glück, Geld, Recht, Armut, Psychologie, Ethik, Geringverdiener, Glücksspiel, Kapitalismus, Lotto, Menschlichkeit, millionär, Moral, Obdachlosigkeit, Philosophie, Reichtum, Wert, Glücksspielsucht, Lottogewinn, Bürgergeld, Milliardär, Milliardäre, Umverteilung, Armutsbekämpfung, superreiche, kritisches Denken
Meinung des Tages: Karneval, Fasching oder Fastnacht - seid Ihr Teil des närrischen Treibens oder haltet Ihr Euch davon lieber fern?

Gestern war es so weit: In vielen Städten fanden die Rosenmontagsumzüge statt. Viele Züge mit Mottowagen fuhren durch die Straßen - vermutlich allseits bekannt: Der größte davon war wie üblich in Köln.

Der Rosenmontag - eine alte Tradition mit vielen Erklärungsansätzen

Klar ist: Der Rosenmontag ist ein Brauchtum. Eines, das die Geister scheidet - die einen kriegen nicht genug davon, die anderen versuchen so weit wie möglich Abstand zu halten. Köln ist dabei die Hochstadt, bereits 1823 wurde in der Domstadt der erste Rosenmontagszug veranstaltet.
Erklärungsansätze woher der Name stammen könnte, gibt es viele - zwei davon sind allerdings besonders verbreitet.
Der erste besagt, dass der Karneval eng mit der katholischen Kirche verbunden ist. Zwischen dem 11. und 19. Jahrhundert war es ein Brauch, dass der Papst eine besondere Persönlichkeit mit einer goldenen Rose ehrte - das fand immer am vierten Fastensonntag statt. Die Hauptversammlung der Karnevalsgesellschaft fand immer am Montag danach statt; die Vermutung liegt nahe, dass dieser Montag deshalb schlichtweg kurzerhand Rosenmontag getauft wurde.

Die zweite Theorie geht in eine ganz andere Richtung: "Rose" in Rosenmontag soll hier nichts mit der Blume zu tun haben, sondern viel mehr zurückgehen auf den alten rheinischen Dialekt und das Wort "Roserei", was in etwa mit "Raserei" - in dem Kontext gemeint als überschäumende und ausgelassene Fröhlichkeit - gleichzusetzen ist.

Karnevalszüge und die Politik

Überdimensionierte Figuren von Scholz oder Lindner waren ebenfalls zu sehen - laut Soziologin Kusche keine Überraschung, da der Karneval schon immer auch dazu da gewesen sei, die gewählten Politiker zu kritisieren.

Wenn politische Themen Einzug halten, so wundert es nicht, dass es auch immer wieder zu Grenzüberschreitungen kommt, die unter dem Deckmantel der "politischen Kritik" agieren - wie etwa aktuell nachzuverfolgen, wenn es um die Vorwürfe gegen den Karnevalsumzug in Bad Schandau geht. Der Vorwurf: Rassistische Stereotype sollen dort bedient worden sein: Vier schwarz angemalte Karnevalisten sind laut Medienberichten mit einem Schild auf dem "Die Schlange aus der Savanne" geschrieben stand, durch Bad Schandau gezogen. Entsprechend trugen diese vier Personen auch stereotype Perücken und Kleidung - ein Warnsignal, wie SPD-Chef Henning Homann empfindet. Für ihn wird in solch einem Auftritt deutlich, dass die Saat, welche AfD und co gesät haben, nun aufgeht. Auch die Landestagsabgeordnete Ines Kummer (Grüne) verurteilte den Auftritt aufs Schärfste: Blackfacing habe nichts mit politischer Kritik zu tun, sondern sei blanker Rassismus. Bereits im vergangenen Jahr wurde der Umzug im Ort aufgrund eines Wagens mit der Aufschrift "Asylranch" und dessen Besetzung kritisiert.

Unsere Fragen an Euch: Fasching, Karneval, Fastnacht - wie nennt Ihr die Zeit? Feiert Ihr diese und seid Ihr auf derartigen Veranstaltungen dabei? Wie weit darf die politische Kritik gehen, die bei solchen Umzügen stattfindet? Ist in Zeiten der Inflation und der für viele immer bedrohlicher werdenden Armut ein derartiges Fest sinnvoll oder sollte das Geld lieber anderweitig investiert werden?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.br.de/nachrichten/bayern/fasching-feiern-in-schwierigen-zeiten-jetzt-erst-recht,U43H9iC
https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/rosenmontag-144.html
https://www.zeit.de/news/2024-02/12/erneut-rassismus-vorwuerfe-gegen-karnevalsumzug
https://praxistipps.focus.de/rosenmontag-bedeutung-und-traditionen_99384

Inflation, Karneval, Kirche, Düsseldorf, Köln, Politik, Mainz, Fasching, Armut, Brauchtum, Fastenzeit, Fastnacht, Fröhlichkeit, Kostüm, Kritik, raserei, Rassismus, Rosenmontag, Satire, Tradition, Faschingskostüm, karnevalskostüm, stereotype, versammlung, Stereotype und Vorurteile, Meinung des Tages
Meinung des Tages: Was denkt Ihr über die Pläne, die dabei helfen sollen, Obdach- und Wohnungslosigkeit bis 2030 in Deutschland zu überwinden?

Die Zahl der Wonungslosen in Deutschland wächst kontinuierlich. Ein nationaler Aktionsplan soll allerdings dabei helfen, Obdach- und Wohnungslosigkeit bis 2030 gänzlich zu überwinden. Was geplant ist und was die Gründe für die steigenden Zahlen sind hier im Überblick:

Aktueller Stand

Circa 50.000 Männer und Frauen leben in Deutschland derzeit schätzungsweise auf der Straße. Mehr als 600.000 sind wohnungslos. Doch Wohnen ist ein Menschenrecht - und auch aus staatlicher Perspektive ist es lukrativer, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen, statt Menschen in teuren Wohnheimplätzen unterzubringen.

Gründe für den Verlust der Wohnung

Es gibt zahlreiche Gründe, weshalb Menschen wohnungs- oder sogar obdachlos werden. Krankheiten, Sucht, Schicksalsschläge, Arbeitslosigkeit, Unfälle - alles mögliche Szenarien, die zu einer Armutsspirale führen können.

Laut Daten der BAG W haben mehr als die Hälfte (57%) der deutschen Wohnungslosen ihre Wohnungen aufgrund einer Kündigung verloren. Auch Miet- und Energieschulden sind mit über einem Fünftel (21%) ein häufiger Grund, dicht gefolgt von Konflikten im Wohnumfeld (20%). Auch Trennungen oder Scheidungen sind mit 16% Auslöser.

Bei nicht-deutschen Wohnungslosen sieht es etwas anders aus: Viele von ihnen hatten noch nie eine Wohnung in Deutschland und sind aufgrund von Flucht dort.

Dass das Leben immer teurer wird, hat spätestens durch die Inflation des vergangenen Jahres vermutlich beinahe jeder gemerkt - ein Grund, weshalb die Zahl der Wohnungslosen steigt. Bezahlbarer Wohnraum ist in vielen Teilen Deutschlands rares Gut. Auch sprechen Vermieter immer häufiger Kündigungen aus, sodass die Wohnungen, die teils langzeit vermietet waren, zu höheren Preisen neu vermietet werden können.

Auch ist der soziale Wohnungsbau - milde formuliert, wie es auch Sozialmediziner Gerhard Trabert anmerkt, vernachlässigt worden. Zudem verstärken Indexmieten und Untervermietung zu Tourismuszwecken die Problematik - allerdings sind auch Leerstand und Immobilienspekulationen wichtige Faktoren.

Nicht zu vergessen ist der ewige Teufelskreis, geprägt durch Diskriminierung: Für Wohnungslose ist es häufig wesentlich schwieriger als für andere, bei der Auswahl für eine bezahlbare Wohnung überhaupt berücksichtigt zu werden.

Welche Hilfen für Obdachlose geplant sind

Die Bundesregierung hat einen "nationalen Aktionsplan zur Überwindung der Obdach- und Wohnungslosigkeit in Deutschland bis 2030" ausgerufen. Darin ist festgehalten, dass etwa das Angebot für bezahlbaren Wohnraum gesteigert werden soll - von 2022 bis 2026 stellt der Bund den Ländern dafür Finanzhilfen von 14, Milliarden Euro zur Verfügung. Auch Housing First - ein bisher nicht wirklich verbreiteter Ansatz - wird in diesem Plan erwähnt. Unter Housing First wird ein Konzept verstanden, dass die Wohnungslosigkeit unmittelbar beendet und flexible wohnbegleitende Hilfen anbietet, sodass ein dauerhafter Wohnungserhalt ermöglicht werden kann.

Weiter ist geplant, juristische Hürden und Bürokratie abzubauen: Wenn etwa aufgrund von Mietschulden eine außerordentliche Kündigung ausgesprochen wurde, der Gekündigte diese Schulden aber zurückzahlen kann, so soll diese außerordentliche Kündigung aufgehoben werden können.

Außerdem sollen Sozialämter mehr Zugriff auf Daten bekommen - also etwa um einzusehen, wo es zu Kündigungen kommt, wo man aktiv werden muss.

Unsere Fragen an Euch: Wie bewertet Ihr diese Ansätze? Was bedeutet das auch für Vermieter? Denkt Ihr, die Überlegungen werden ausreichen, um das Ziel bis 2030 zu erfüllen? Falls nicht - was sollte zusätzlich bedacht werden?

Wir freuen uns auf Eure Antworten und wünschen Euch einen guten Start in die Woche!

Quellen:

https://www.deutschlandfunk.de/ursachen-obdachlosigkeit-wohnungslosigkeit-100.html
https://www.bmwsb.bund.de/Webs/BMWSB/DE/themen/stadt-wohnen/nap-gegen-wohnungslosigkeit/nap-gegen-wohnungslosigkeit https://www.housingfirstfonds.de/59/housing-first-beendet-wohnungslosigkeit-dauerhaft

Leben, Inflation, Geld, Gehalt, Deutschland, Politik, Recht, Armut, Psychologie, Bürokratie, Flüchtlinge, Gesellschaft, Hartz IV, Menschenrechte, Migration, obdachlos, Obdachlosigkeit, Wohltätigkeit, Bürgergeld, Grundbedürfnisse, Mietpreis, Obdachlosenheim, wohnungslos, wuerde-des-menschen, Wohnungslosigkeit, Obdachlosenhilfe, Meinung des Tages

Meistgelesene Fragen zum Thema Armut