Stimmt ihr der Aussage von dem islamischen Prediger Marcel Krass zu und wo kommt die Moral her?

Das Ergebnis basiert auf 26 Abstimmungen

Ich stimme den Aussagen von Marcel Krass nicht zu. 77%
Ich stimme den Aussagen von Marcel Krass zu. 15%
Andere Meinung 8%

11 Antworten

Ich stimme den Aussagen von Marcel Krass nicht zu.

Ich brauchte mir nur die ersten 5 Minuten anschauen und wusste, wohin die Reise geht. Das Problem ist, dass dieser Mensch vorgibt logisch zu denken, kann es aber nicht.

Ich stimme den Aussagen von Marcel Krass zu.

Also mit den Schnehman hat er recht lol, aber ich bleibe trotzdem Atheist:DDD.


AncheCameo  21.11.2020, 22:27

Nö, hat er nicht: aus rechtswissenschaftlicher Sicht ergibt sich sehr wohl ein Unterschied: Wer einen Schneemann mit der Axt zerteilt, dem passiert nichts; wer hingegen einen Menschen mit der Axt zerteilt, kommt in den Knast.

0
Ich stimme den Aussagen von Marcel Krass nicht zu.

Das ist das übliche Vorgehen von Missionaren, welche die Tatsache ausnutzen, dass viele Leute über gewisse Themen nur oberflächlich informiert sind. Mit rhetorischem Geschick versuchen sie auf diese Weise, die Leute dumm zu reden, indem sie verbreitete Vorurteile und Irrtümer vertiefen.

Du hast ja selbst schon erkannt, was er da für ein wirres Zeug von sich gibt. Deinen Text habe ich durchgelesen, aber das Video werde ich mir bestimmt nicht anschauen, aus einem Grund: Missionare, die ihre Zuhörer bewusst in die Irre führen, machen mich aggressiv.

Auf zwei deiner Aussagen möchte ich noch etwas detaillierter eingehen:

Er sagte, dass es in der Wissenschaft kein Gut und Böse gibt. Ich gebe ihm da nicht unrecht.

Hier macht sich Herr Krass zu Nutze, dass in der allgemeinen Meinung der Begriff »Wissenschaft« häufig mit der reinen Naturwissenschaft gleichgesetzt wird. In Wirklichkeit gibt es aber noch weitaus mehr Wissenschaftszweige, die zum Teil durch die Bezeichnung darauf hinweisen, dass es sich um Wissenschaften handelt: Rechtswissenschaft, Politikwissenschaft, Geschichtswissenschaft; aber auch Sparten wie Soziologie, Philosophie und Psychologie gehören eindeutig dazu.

Speziell die Philosophie und die Soziologie beschäftigen sich aber ausgiebig mit Moral und Ethik – und auch in der Rechtswissenschaft gibt es die Rechtsphilosophie, welche sich mit dem moralischen Aspekt der Gesetze beschäftigt.

Deswegen hat Herr Krass auch hier sehr wohl unrecht.

Er behauptet, dass wir so unsere Moral erhalten haben, weil wir tief im Inneren wissen, dass es einen vollkommenden guten Herrscher gibt.

Und die Behauptung, die Vorgänge tief im Inneren eines jeden Menschen zu kennen, ist ja nun komplett dummes Zeug. Die Geschichtsforschung ist sich heute weitgehend einig, dass die moralischen Vorstellungen in den verschiedensten Kulturen und Zivilisationen bereits entstanden, bevor die monotheistischen Religionen überhaupt aufkamen. Die Religionsgründer haben dann die gängigsten Regeln gleichsam nur annektiert und um weitere Regeln ergänzt. Das Gebot beispielsweise, keine anderen Götter neben dem einen »richtigen« zu verehren, ist alles andere, als Konsens. Buddhisten und Hinduisten wissen beispielsweise keineswegs »tief im Inneren«, dass Allah der einzig wahre Herrscher ist.

Auch meine eigene Erfahrung beweist mir, dass die Idee vom »übernatürlichen Herrscher« mir immer primitiver erscheint, je länger ich mich mit diesem Thema beschäftige. Also nichts ist es mit irgendeinem Wissen tief im Inneren, das allen Menschen gemeinsam ist. Daher ist auch seine Aussage zum Atheismus Mumpitz.

Ich stimme den Aussagen von Marcel Krass nicht zu.

Aus dem Buch Der Gotteswahn von Prof. Richard Dawkins (Seite 315):

Wozu soll man gut sein, wenn es keinen Gott gibt?
So formuliert, hört sich die Frage niederträchtig an. Stellt ein religiöser Mensch sie mir in dieser Form (was häufig vorkommt), bin ich sofort versucht, sie mit folgender Gegenfrage zu beantworten: "Wollen Sie mir wirklich sagen, dass Sie sich nur deshalb bemühen, ein guter Mensch zu sein, weil Sie Gottes Zustimmung und Lohn erringen oder seine Ablehnung und Bestrafung vermeiden wollen? Das ist doch keine Moral, sondern nur Opportunismus, Einschleimerei und der verstohlene Blick zur großen Überwachungskamera im Himmel oder zur kleinen Abhörwanze in Ihrem Kopf, die jede Ihrer Bewegungen und sogar Ihre intimsten Gedanken aufzeichnet." Oder, wie Einstein sagte: "Wenn die Menschen nur deshalb gut sind, weil sie sich vor Strafe fürchten und auf Belohnung hoffen, sind wir wirklich ein armseliger Haufen."