Warmwasserdruck in einem Leitungsstrang niedrig?

Hallo, wie beschrieben fällt seit letzter Wocher der Warmwasserdruck im Badezimmer unseres Hause merklich gegenüber dem Kaltwasser ab. In der ebenfalls im EG liegenden Küche (anderer Strang) ist es nicht so.

Wir haben eine Haus BJ 1959. Die Ölheizung erwärmt im Pufferspeicher das Warmwasser. Die Heizungsanlage stammt noch aus den 1990ern. Das Badezimmer und die Küche hängen an verschiedenen Strängen, laufen aber alle ohne eigene Ventile am Pufferspeicher zusammen. Dort sitzt ein KFR Ventil.

Der Fehler trat nach unserer Rückkehr aus dem 10-tägigen Urlaub auf. Während der Zeit war die Ölheizung abgeschaltet, der Pufferspeicher jedoch (versehentlich) angeblieben. Nach unserer Rückkehr habe ich die Heizung wieder angeschalten.

Ab Tag 2 mussten wir allerdings feststellen, dass das Warmwasser in allen Strängen rötlich verfärbt war. Ich habe die Perlatoren von allen Hähnen abgeschraubt und gereinigt. Es befanden sich rötliche Körner (etwa Sandkorngroß) im Sieb. Nach wiederholtem Spülen ist das Wasser aber nun klar und in der Küche ist der Warmwasserdruck jetzt auch wieder auf Kaltwasserniveau. Im Badezimmer das Sieb nach erneutem Abschrauben auch sauber, aber auch mit abgeschraubtem Perlator kommt zu wenig Warmwasser.

Das Warmwasserleitungssystem ist relativ simpel bei uns. Ein Strang zweigt vom Pufferspeicher zum Bad (Waschbecken/Badewanne), ein anderer zur Küche/Gäste-Bad. Woran kann es liegen, dass Küche und Gäste-Bad wieder vollen Druck haben, während beim Waschbecken und aus der Badewannenarmatur im Badezimmer nur ein Rinnsal quellt? Beide Entnahmestellen befinden ich im EG und sind etwa gleich weit vom Speicher entfernt.

Ein Leck müsste ich ausschließen können, da die Wasseruhr sich ohne Bezug nicht dreht.

Das KFR-Ventil-Oberteil habe ich sicherheitshalber getauscht - ohne Erfolg. Aber im Fall eines Defekts am Ventil/Speicher/Ausgleichsgefäß wäre sicherlich die Küche ebenfalls betroffen.

Was kann noch dahinterstecken? Kann die Warmwasserleitung zum Bad verstopft sein? Steht das in Zusammenhang mit unserer 10-tägigen Abwesenheit? Was kann ich noch testen? Mir gehen langsam die Ideen aus. Daher hoffe ich auf Eure Hilfe!

Vielen Dank schonmal!

Sebastian

Wasserhahn, Klempner, Sanitär, Wasserdruck, Warmwasser
Waschmaschinenzulaufschlauch?

Hallo....

letzte Woche ist nach 10 Jahren mit der Waschmaschine Wasser oben aus dem Zulaufschlauch gekommen. Einfach so. Ich dachte mir, ok, da wird der Dichtungsring brüchig sein, ist nicht schlimm. Ich mache das teil ab, sehe der Dichtungsring ist intakt und reinige den Wasserhahn von innen mit einem Tuch, reinige auch das Gewinde und taste ab, ob da irgendwas weggerostet ist. Da ich es mit dem Bücken nicht so habe, habe ich mit der Handycam von unten gefilmt, alles sah gut aus.

Also machte ich den Schlauch wieder dran, stelle Wasser an, es tropfte, jetzt sogar mehr als vorher. Also dachte ich, es liegt vielleicht am Schlauch selber und da die Dinger nicht so das teuerste sind habe ich einen neuen geholt.

Drangeschraubt, Wasser an, es tropft. Weil ich überprüfen wollte ob das neue Teil defekt ist habe ich den Schlauch einer Kollegin mitgegeben zum Testen. Die hat das angeschlossen, Wäsche gewaschen, mir noch einen kleinen Handyclip als Beweis geschickt. Da lief alles perfekt.

Ich habe heute das Teil wieder angeschraubt, weil ich langsam Wäsche waschen musste und es ist jetzt richtig fließend was oben raus kommt. Ich habe nochmal das Gewinde betastet hab es in Großaufnahme gefilmt... das Gewinde ist nicht kaputt. Es lief ja auch die 10 Jahre davor ohne Probleme.

Nun ist guter Rat teuer. Was soll ich machen? Dem Hausmeister brauche ich damit nicht kommen. Der schaut es sich an, betastet es und sagt, es ist heile. Sowas hatte ich schonmal mit dem Abwasserschlauch. Der hat dann so lange rumgeprokelt bis ging und nuschelte was von typisch Weib.... Gibt es was das ich von meiner Seite aus tun kann? Vielleicht den Wasserhahn wechseln? Aber ich sehe da keine Schrauben oder so. Das Ding kommt einfach aus der Wand....

Waschmaschine, Wasserhahn, Anschluss

Meistgelesene Fragen zum Thema Wasserhahn