Heisst es "Antennen- und Netzwerkanlage", "Hydraulikanlage" usw. oder ""Antennen- und Netzwerkinstallation", "Hydraulikinstallation" usw?

Kontext: Bechreibung eines Smart-Hauses

NUTZFLÄCHE: 108,72M2

FLÄCHE „NACH DEM BODEN“: 142,03 M2 OPTIONAL MIT ZWISCHENGESCHOSS 132,41 M2

IM PREIS ENTHALTEN:

• Im Erdgeschoss: Wohnzimmer mit Küchenzeile, 2 Zimmer, Bad, Vorraum

• Im Dachgeschoss: 2 Zimmer, davon 1 mit Zwischengeschoss, Bad

• Zwischengeschoss mit oberem Geländer aus Holz und Sicherheitsglas

• Holztreppe mit Geländer aus Holz und Sicherheitsglas

• System-Fundamentplatte

• Niedertemperatur-Fußbodenheizung im gesamten Gebäude ( Erdgeschoss, Dachgeschoss)

7-kW-Luft-Wasser-Wärmepumpe von „PANASONIC“ , ALL IN ONE, 185-l-Warmwassertank 

• Mechanisches Belüftungssystem „ZEHNDER”-Rekuperation mit Wärmerückgewinnung

• Exklusive dreifach verglaste Holztischlerei mit HS-Schiebefenster

• Zusatzverglasung in der Giebelwand des Dachgeschosses

• Wasser- und feuerbeständige Gipsfaserbauplatte

• dreifach verglaste „VELUX”-Dachfenster

• Elektroanlage

• Hydraulikanlage

• Antennen- und Netzwerkanlage

• „GROHE”-Unterputz-Sanitärregale, 2 Stk. 

• Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 5,8-6,4 kwp

• Zeitlose Fassade mit Silikonputz und Holz verkleidet

• modulare ziegelfoermige Dachdeckung Marke „NOVATIK“ mit 30 Jahren Garantie.

Technik, Bauwesen, Proofreading
Würde ein Solarkraftwerk in Pyramidenform über der Wolkendecke funktionieren?

Durch Anregungen in meiner letzten Frage, sind mir einige neue Gedanken gekommen, ob und wie man ein Solarkraftwerk über der Wolkendecke installieren kann, um die gesamte Tagesdauer über das Sonnenlicht zur Energieerzeugung zu nutzen.

Laut dieser Information hier, muß man höher als 13 Kilometer bauen um die Wolkendecke zu durchstoßen.

https://www.google.com/amp/s/www.planet-wissen.de/natur/klima/wetterphaenomene/pwiewolkenalswetterzeichen100.amp

Laut dieser Information hier, kann man eine Pyramide sogar 15 Kilometer hoch bauen oder ein Gebäude in Posaunenform sogar noch höher.

https://www.diepresse.com/422300/wie-hoch-kann-man-bauen

Meine Idee wäre, die Posaunenform in Form eines Stahlgerüstes umzusetzen, wobei die Stahlringe und die bogenförmigen Längsstreben etwa die Dicke eines Sendemastes hätten und ebenfalls in sich eine runde Form hätten. An der Spitze über der Wolkendecke könnte ein Super-Laser installiert werden, mit einem flexiblen Linsensystem, so daß das Sonnenlicht aus jeder Einfallrichtung eingefangen werden kann und der Laserstrahl, umschlossen von einer Röhre, jederzeit immer nur nach unten gelenkt wird. Die thermische Energie des Lasers könnte dann am Boden zur Energiegewinnung genutzt werden.

https://www.ph.nat.tum.de/e11/forschung/sonnenlaser/#:~:text=Der%20Sonnenlaser%20ist%20ein%20direkt,ein%20geeignetes%20optisches%20System%20ben%C3%B6tigt

Mein zweiter aber wesentlich mehr Platz Verbrauchender Vorschlag, wäre eine Pyramide aus Stahlstreben zu bauen und die 4 Stahlstreben durch weitere große, sich überkreuzende Stahlstreben dazwischen zu versteifen. An ihrer Spitze könnte man Etagen einbauen und versetzt Parabolspiegel installieren, die mit der Hitzeleitung in der Mitte. Die Turbinen könnte man in einer Etage unterbringen und die Hochspannungsleitungen entlang der Streben der Pyramide befestigen und nach unten führen. Ich weiß allerdings nicht, ob die Sonnenintensität in Deutschland dafür ausreichend wäre.

https://www.ardalpha.de/wissen/umwelt/nachhaltigkeit/solarthermie-sonnenkraft-erneuerbare-energie-100.html

Wäre eine dieser beiden Ideen umsetzbar hier in Deutschland?

Technik, Bauwesen, Ingenieurwesen, Stromerzeugung
Frage zu vermutlich versteckten Schimmel (nix sichtbar - aber modriger Geruch zu riechen?)?

Habe jetzt mal geguckt auf Dachboden da liegt irgend eine gelbliche Dämmwolle und Styropor unter diesen SpanholzPlatten die wahrscheinlich zur Begehbarkeit. Sichtbar gewesen an den Seiten direkt in der der Nähe vom Dach.. Dazu konnte ich diesen Artikel finden welche über Nachteile und über die Haltbarkeit zu Styropor was beschreibt (schrumpfung/ geringe Wärmespeicherung)

. Die Effizienzschwelle von Polystyrol liegt bei 5-10 cm; darüber steigt die Dämmwirkung nur unwesentlich. (Auch wenn die Hersteller die Verwendung möglichst starker Dämmplatten propagiert.P

olystyrol hat nur eine geringe Wärme-Speicherfähigkeit. Sie können die Fassade lediglich dämmen. Dadurch kommt es zu hohen Temperaturschwankungen (Tag/Nacht) was zur Folge hat, dass die Luftfeuchtigkeit kondensiert. Die Folge sind Bauschäden wie Schimmel- und Algenbildung an der Fassade. Außerdem sorgen feuchte Dämmstoffe für Kältebrücken und weisen keinerlei Dämmwirkung auf. Schimmel im Haus sind weitere Folgen.

Styropor schrumpft im Laufe seines Lebens, wodurch sich Fugen zwischen den einzelnen Dämmplatten bilden. Dies lässt die Dämmwirkung weiter sinken. Zudem kann Wasser in die Fugen eindringen.

Sonstige Nachteile:

Styropor entwickelt bei einem Brand starken Qualm, der giftige Gase enthält.

Gedämmte Fassaden und Fensterlaibungen verringern den Lichteinfall ins Gebäudeinnere. Der sogenannte „Schießscharten-Effekt“ entsteht.

Was durch den günstigen Dämmstoff Styropor zunächst gespart wird, muss später für die Wartung aufgewendet werden.

Aktuell ist noch keine Lösung für die Entsorgung von HBCD-haltigem Styropor gefunden. Der Testlauf Anfang 2016 hat gezeigt, dass eine Entsorgung nicht oder nur zu enormen Kosten möglich ist.

In unserem nächsten Beitrag werde ich Ihnen sinnvolle alternativen auf Naturkalkbasis vorstellen. Außerdem prüfen wir gerade ob es Möglichkeiten gibt Dämmmaßnahmen in der Nachbarschaft zu stoppen bzw. Schadenersatz für bereit"

https://www.gerold-engist.de/daemmwahnsinn/#:~:text=Effizienz%3A,Schadenersatz%20f%C3%BCr%20bereits

....................

1)Also wäre es auch möglich das dieser Geruch durch diese Wasserflecke durch die 10cm betondecke kommt?

2) Sollte ich da auf Dachboden auch eine Probebehältnis aufstellen?

3) Oder lieber nur in meiner Wohnung in den es riecht oder auch in nebenraum oder auch in Räumen wo es nicht riecht?

4) wo sollte ich jeweils 1 von den 4 Probebehältnisse aufstellen?

Zu den Gerüchen und SchimmelVerdacht im Raum

1.Bad riecht eigenartig und war schon mal pilzlicher Fell auf Fliegengiftstreifen auf Fenster ,

2. Stube Tapete löste sich von Decke vor ca. 5Monate, riecht wie Nebenraum darüber sind Wasserflecke ,

3.Nebenraum riecht wie Stube darüber Wasserflecke ,

4. Dachboden riecht eigenartig,

5. Schlafzimmer(Tapete Löst sich langsam auch jetzt dort), Flur (Tapete löst e sich von Decke). und Küche riechen nicht

6.Hätte ein Zwischenlager für meine Möbel die Wohnung riecht auch komisch konnte den Geruchsquelle noch nicht orten ob das zwingend schimmel ist keine Ahnung es ist auch nix sichtbar hier

Bin Krank geworden

Ärzte finden die Ursache nicht

Symptome ähneln Infekt von Schimmel

Werde berichten was dabei raus gekommen ist

Bild zum Beitrag
Schimmel, Biologie, Bauingenieur, Bauingenieurwesen, Bauwesen, Klima, Schimmelbefall, Schimmelbildung, Schimmelpilz, Wasserschaden, Styropor, Wasserflecken, Dämmwolle, Styroporplatten
Wie würdet ihr dieses Planungsgebiet unter diesen Voraussetzungen kreativ gestalten?

Hallo, ich bitte niemanden hier, mir eine fertige Skizze zu schicken, es sei denn natürlich, ihr wollt eure Ideen und Entwürfe teilen, weil es euch Spaß macht ;) Aufjedenfall, was würdet ihr besonders berücksichtigen, sprich wo würdet ihr mir empfehlen einen Element zu zeichnen bzw. platzieren, um die Anforderungen komplett zu erfüllen ☺️

Bedingungen:

  • Eine gute Anbindung an einem Stadtteil (der östliche), einschließlich der dort vorhandenen Versorgungsbereiche, öffentliche Einrichtungen, Anlagen, Grünflächen und Freiräume etc.
  • Erschließung des Wohnquartiers durch den öffentlichen Personennahverkehr (die zwei blaue Kreise in der Abb. sind Bushaltestellen)
  • Überlegung einer gemeinschaftlich nutzbares ergänzendes Mobilitätsangebot
  • Berücksichtigung der ökologischen Aspekte, bei der Flächengestaltung, der Straßenentwässerung und dem Umgang mit Regenwasser (Ein Versickerungsbecken)
  • autoarmes“ Wohnungsquartier
  • Wohngebiet mit Hälfte aus 2- bis 3-geschossige Reihenhäuser und Geschosswohnungsbau
  • 1.500qm Grundstück für Kindertagesstätte
  • Seniorenwohnanlage bestehend aus circa 60 Wohneinheiten, zuzüglich Außenanlagen
  • 1.000 qm großer multifunktional nutzbarer Quartierplatz
  • Supermarkt
  • Parkplatz

Die rote umrandete Fläche ist das Planungsgebiet :)

Anhand einer diese Netze:

Welche passt am besten?

Ich bedanke mich im Voraus für jede Antwort ! :)

Bild zum Beitrag
zeichnen, Verkehr, Kreativität, Hausbau, Architektur, Bauwesen, Ingenieurwesen, planen, Projekt
Doch der nicht der richtige Beruf für mich?

Also ich gehe gerade and die HTBLVA Ortweinschule mit dem zweig Bautechnik. Bin aktuell in der 2 Klasse dieser Schule und hab nun das Fach Statik. Dieses Fach finde ich sehr schwierig und komme nicht wirklich mit weil der Lehrer auch nicht der beste im erklären ist. Bald kommen auch die Schularbeiten und Tests und hab echt Angst davor. Alke anderen Fächer schaffe ich locker aber bei Statick bin ich mir nicht sicher.

Die Schule dauert 5 Jahre mit Matura und dann bin ich Bauingenieur. Also weil mir Statik so schwer fällt mache ich mir um meine Berufswahl sorgen denn ich kann mir nicht vorstellen was ich mache wenn ich Bauingenieur bin. Weil das meißte vergesse ich ja schon über die Sommerferien also wie soll ich das dann können wenn ich Bauingenieur bin. Ich stell mir das halt sehr kompliziert vor.

Mein bester Freund den ich schon kenne seit ich 5 bin macht 3 Jahre eine Lehre und geht dann zur Polizei und diesen Job stell ich mir irgendwie gut vor weil es wäre doch ein Traum deinen besten Freund als Buddy bei der Polizei zu haben und zusammen zu arbeiten. Hab auch mal mit meinen Freund darüber gesprochen.

Man verdient als Diplomingenieur wahrscheinlich mehr und man reist auch oft in andere Länder für Projekte aber hab halt Angst das es mir dann nicht so Spaß macht und ich mit den ganzen Rechnungen und so nicht mitkomme.

Hab mich natürlich über beide Berufe etwas erkundigt und kenne auch paar Leute dort.

Ich stell mir Polizist halt auch spaßig vor.

Ich will natürlich gutes Geld verdienen aber mir ist es auch wichtig das mir dieser Beruf Spaß macht.

Aber wenn ich jetzt die Schule abbreche und ne Lehre mache bis ich alt genug bin um zur Polizei zu gehen komm ich mir auch blöd vor da ich dann 2 Jahre mit der Schule verschwendet habe.

Keine Ahnung warum ich erst jetzt über das alles nachdenke aber bin aktuell echt hin und her gerissen und habe Angst dass ich die falsche Entscheidung treffe.

Habt ihr Tipps, Empfehlungen/Ratschläge oder so? Was würdet ihr tun?

LG

Lernen, Studium, Schule, Polizei, Noten, Berufswahl, Bauingenieur, Baukonstruktion, Bautechnik, Bauwesen, Matura, Statik
Tragfähigkeit Decke?

Hallo an alle GuteFrage Mitglieder,

ich versuche das ganze zuerst vereinfacht zu erklären.

Ich möchte im Haus BJ. ca 1965-1970 im OG eine FBH mit Trockenestrich einbauen. Dabei wird der alte "leichte" Dielen Boden entfernt.

Die Decke zwischen EG und OG ist eine Hohlkörper bzw. Hohlsteindecke (Kaiserdecke) mit ca. 3cm Aufbeton. (Spannweite ca. 4,5m)

Jetzt denke ich das Gewicht der Trockenbauweise (ca. 35kg mit neuen Bodenbelag) sollte für diese Decke kein Problem sein.

Aber es gibt noch eine Trennwand mit Hohlziegen und auf beiden Seiten 2cm Putz. Ich komme hier auf ein Gewicht pro lfm von ca 380kg. Ich hab gelesen das solche Streifenbelastungen bis zu 500 kg sein dürfen. Ich will zusätzlich auf einer Seite eine Vorsatzschale mit Diamantplatten wegen Schallproblematik hinzufügen. Jetzt kommt hier nochmals ca 30kg. Gewicht pro m hinzu.

Ich hoffe ich habe das ganze halbwegs verständlich beschrieben.

Meine Frage ist jetzt ob ich bei dieser Trennwand mit der FBH und Vorsatzschale Probleme mit der Tragfähigkeit der Decke bekomme? Dann darf man ja eigentlich wenn der Raum fertig ist, nicht mehr viel hinstellen, also schwere Kästen z.b

Auf der anderen Seite kommen ja dann auch wieder Gegenstände hin. Sind 2 Schlafzimmer und genau hier stehen dann die Kleiderschränke. Da ist dann Gesamt schon ein Gewicht vorhanden.

Zusätzlich ist bei einem Ende der Trennwand unterhalb im EG die Terassentür. Das könnte ja wegen Lastabtragung ja zusätzlich Probleme geben.

Die tragenden Wände sind 17,5cm Betonwände.

Vielleicht hat jemand eine Antwort dazu.

lg Marion

Hausbau, Sanierung, Bauwesen, Planung, Statik
Was bedeutet "In der Position ist nur die Breite des Leitungsgrabens für die Wiederherstellung einzurechnen."?

In Position enthalten: - Leitungsgraben profilgerecht ausheben bei senkrechten Grabenwänden - Leitungsgraben ausheben in Bodenklassen 2 bis 5 nach DIN 18300 - wiederverwendbaren Bodenaushub seitlich lagern - Herstellung der Bettung für die Telekommunikationsleitungen aus güteüberwachten, steinfreien Füllsand - Materialbeschaffenheit - Körnung 0/2 mm - güteüberwachten steinfreien Füllsand liefern, fachgerecht einbauen und schichtweise verdichten - Verlegen der Telekommunikationsleitungen - aus Frostschutz- und Tragschicht, durch eingebaute Rohrleitungen verdrängte Materialien - fachgerecht entsorgen - Entsorgung gem. LAGA-Zuordnung Z0, Z1.1 bis Z1.2 und TRBoden der LAGA - ggf. Zwischenlagerung von Aushubmaterial ist einzukalkulieren - Leitungsgraben verfüllen und schichtweise verdichten - ortungsfähiges Trassenwarnband mit Aufschrift "Achtung Glasfaser" bei 30 cm über dem Rohrscheitel verlegen - Material/Ersatzfüllgut für Frostschutzschicht und Tragschicht liefern, einbauen und schichtweise verdichten - Frostschutz- und Tragschicht aus aus gebrochener Gesteinskörnung, Schotter, Körnung 0/32 bis 0/45 gem. RStO sowie ZTV-Sob-Stb und TL-Sob-Stb herstellen - Bituminöse Oberfläche zum Verschließen des Leitungsgrabens in Fahrbahnen, Wirtschaftswegen, Gehwegen 
und Verkehrsnebenflächen unter Berücksichtigung der Vorbemerkungen herstellen - AC 5 DL, AC22 TN einschließlich Rückschnitt mit einer Breite von 15 cm gemäß ZTV A-Stb. Der Einbau des Fugenbandes und das Anspritzen mit Bitumenemulsion (Haftkleber) ist in dieser Position einzurechnen. In der Position ist nur die Breite des Leitungsgrabens für die Wiederherstellung einzurechnen.

Bedeutung, Bauwesen, lV
Was ist "Verkehrsnebenfläche"?

In Position enthalten:

- Leitungsgraben profilgerecht ausheben bei senkrechten Grabenwänden

- Leitungsgraben ausheben in Bodenklassen 2 bis 5 nach DIN 18300

- wiederverwendbaren Bodenaushub seitlich lagern

- Herstellung der Bettung für die Telekommunikationsleitungen aus güteüberwachten Kanalsand

- Materialbeschaffenheit - Körnung 0/2 mm, GW mit Feinkornanteil <= 5%

- güteüberwachten Kanalsand liefern, fachgerecht einbauen und schichtweise verdichten

- Verlegen der Telekommunikationsleitungen 

- aus Frostschutz- und Tragschicht, durch eingebaute Rohrleitungen verdrängte Materialien - fachgerecht entsorgen

- Entsorgung gem. LAGA-Zuordnung Z0, Z1.1 bis Z1.2 und TR-Boden der LAGA 

- ggf. Zwischenlagerung von Aushubmaterial ist einzukalkulieren  

- Leitungsgraben verfüllen und schichtweise verdichten

- ortungsfähiges Trassenwarnband mit Aufschrift "Achtung Glasfaser" bei 30 cm über dem Rohrscheitel verlegen

- Material/Ersatzfüllgut für Frostschutzschicht und Tragschicht liefern, einbauen und schichtweise verdichten

- Frostschutz- und Tragschicht aus aus gebrochener Gesteinskörnung, Schotter, Körnung 0/32 bis 0/45 gem. 

RStO sowie ZTV-Sob-Stb und TL-Sob-Stb herstellen

- Bituminöse Oberfläche zum Verschließen des Leitungsgrabens in Fahrbahnen, Wirtschaftswegen, Gehwegen und Verkehrsnebenflächen unter Berücksichtigung der Vorbemerkungen herstellen  

- AC 5 DL, AC22 TN einschließlich Rückschnitt mit einer Breite von 15 cm gemäß ZTV A-Stb. 

Verkehr, Bauwesen

Meistgelesene Fragen zum Thema Bauwesen