Störendes, dauerhaftes (leises) Dröhnen. Was tun?

Seit einiger Zeit gibt es hier ein tiefes, brummendes Geräusch, dessen Ursache ich im Haus nicht finden konnte. Mir fiel es zunächst nur früh/nachts um 3-6 Uhr auf. Ich weiß nicht, ob es tagsüber nicht da war oder es durch Alltagsgeräusche überdeckt wurde und ich es durch ein tagsüber weniger sensibles Gehör nicht wahrnahm. Deswegen war es nicht dringend genug, um mich nachts um diese Uhrzeit außer Haus auf die Suche zu begeben. Aber irgendwann hat es mich so getriggert, dass ich der Sache endlich auf den Grund ging. Ich ging dem Geräusch nach und konnte die Quelle eindeutig ausmachen. Ich wohne auf dem Land. Es kommt von einer Scheune ca. 400 m entfernt. Zwischendrin sind keine Häuser.

Mittlerweile nehme ich es zu jeder Tageszeit wahr in unterschiedlicher Lautstärke. Das große Problem: Das Geräusch ist so leise, dass ich es mit einem normalen Mikro nicht aufnehmen kann, aber die Frequenz (ich schätze 50 Hz oder weniger) ist so durchdringend dass es manchmal richtig unangenehm im Kopf dröhnt. Vor allem, wenn ich im Bett liege, ist es manchmal so schlimm, dass ich es bewusst ignorieren muss. Mittlerweile bin ich sogar 2x davon aufgewacht. Wie laut es wahrnehmbar ist, hängt auch von der Stelle im Haus ab. Im Treppenhaus ist es z.B. immer lauter. Aber wenn man ein Spezialmikrofon bräuchte, um es überhaupt nachzuweisen, dann hätte ich wohl keine Chance, es jemandem plausibel zu machen.

Ich will mich nicht gleich beschweren. Normalerweise kann man hier mit Menschen reden. Aber ich schätze, dass es sich um ein landwirtschaftliches Gerät handelt, das nicht nur aus Spaß läuft, sondern benötigt wird. Und vor allem: Außer mir hört es niemand! :( Nein, ich bilde es mir nicht ein. Ich verstehe nicht, wie die Leute, die noch näher wohnen, das aushalten können. Gestern spätabends war es so durchringend, dass ich schon weg wollte, weil ich mich dem anders nicht entziehen kann. Ich will nicht hypersensibel sein, aber es dringt ja richtig ein. Ohren zuhalten nützt nichts. Ich möchte es auch nicht immer durch andere Geräusche überdecken müssen, denn spätabends ist einfach auch mal Ruhe angesagt. Deswegen überlege ich, was ich jetzt machen könnte.

Akustik, Physik, Ruhestörung, Brummen, Dröhnen
Resonazfrequenz mit Eigenfrequenz von außen anregen?

Tuturuuu 👋🏾

Wenn ein Schwingkreis mit einer Resonanzfrequenz von f = 100 HZ mit einer Eigenfrequenz von f = 100 Hz von außen angeregt wird, erhöht sich dann die Frequenz des Schwingkreises auf 200 Hz ?

Konkret geht es darum

Ein R-C-L-Schwingkreis besteht aus einer Induktivität mit L = 40 mH und einem Widerstand mit R = 10Ω. Der Schwingkreis besitzt eine Resonanzfrequenz von f = 100 Hz.

a) Berechnen Sie die Kapazität C.

b) Nun wird dieser Schwingkreis mit der Eigenfrequenz von f = 100 Hz von außen angeregt. Berechnen sie sowohl den kapazitiven als auch den induktiven Widerstand und den Betrag der Impedanz Z dieses Schwingkreises.

Die a) haben wir mittlerweile hingekriegt (Da hatte ich die Tage ja auch schon mal ne Frag' dazu hier gepostet). Da haben wir jetzt einfach die Thomschon'se Schwingungsgleichung genommen und nach C umgestellt.

So, jetzt zum Wesentlichen. Bei der b) brauch man ja den kapzitären und induktiven Widerstand.

Soll icke da jetzt bei 1/ 2πf C für das die Frequenz f = 100 Hz nehmen oder ist die Frequenz jetzt schon auf f = 200 H erhöht, weil der Schwingkreis nochmal mit 'ner Eigenfrequenz von f = 100 Hz von außen angeregt wird??

Wenn ich f = 100 Hz nehme kommt 8π raus.
Für f = 200 Hz kommt 4π raus.

Dasselbe Spielchen gilt für den induktiven WIderstand

R = 2 π f L.

Für f = 100 kommt hier wieder 8 π raus.
Nimmt man f = 200 Hz sind wir bei 16 π.

Setzt man das dann in dei Formel für die Impedanz an kommt je nach f = 100 Hz oder f = 200 Hz entweder 10 Ohm oder 39 Ohm raus.

Ich bin jetzt nicht sicher ob sich die Frequenz durch das Anregen von Außen nochmal erhöht oder nicht.

Vorteil bei f = 100 Hz wäre das eben eine schöne runde Zahl rauskommt (10 Ohm).
Nachteil widerum wäre, dass das dersselbe Wert wie der gegebene Widerstand wäre und das einige ja schon im anderen Thröt supsket fanden.

Für f = 200 Hz widerum spreche, dass für den kapazitiven Widerstand 4 π und den induktiven WIderstand 16 π rauskommt, wobei 4 π ziemlich nah an dem ursprünglichen 2 π aus dem Schwingkreis liegt.

Kommilitonen sind sich auch uneinig. Einige rechnenmit f = 100 Hz weiter, andere verwenden f = 200 Hz.

Was meint ihr?

Liebe Grüße,

Helmut Kohl,
Bundeskanzler a.D.
(Name geändert)

Bild zum Beitrag
Ohne meinen Anwalt sag ich nichts! 50%
f = 100 Hz 38%
Keins, von beiden sondern... 13%
f = 200 Hz 0%
Mathematik, rechnen, Elektrotechnik, Akustik, Formel, Physik, Widerstand, anregen, Frequenz, Kapazität, Resonanz, Induktivität, Schwingkreis
Hellhörige Wohnung schallisolieren. Eure Erfahrungen?

Vor ein paar Jahren habe ich eine Wohnung im obersten Stock eines Mehrfamilienhauses gekauft. Allerdings ist mir schnell aufgefallen, dass man doch einiges von den Nachbarn links und rechts, sowie unter mir hört (klimpernde Töpfe und Pfannen, laute Kinder).

Einige Maßnahmen hab ich schon getroffen:

  • Vorsatzschalen mit Steinwolle und Rigipsplatten an den Nachbarwänden links und rechts. (hat schon gut geholfen)
  • Zweite Schicht schweren Laminatfußboden mit Trittschallschutz auf den alten Laminat verlegt. (hat wenig gebracht, ist aber besser als davor)

Allerdings hört man noch immer einiges. Während man davor deutlich mitbekommen hat, von wo der Lärm kommt, ist es jetzt allerdings schwer zu lokalisieren. Klingt fast so, als würde es über die Außenwände, Eingangstür oder Heizkörper kommen.

Was würdet ihr als nächstes für sinnvoll halten? Ich hätte gedacht die alten, hohlen Türen durch hochwertige, schwerere auszutauschen. Auch dachte ich daran, die Eingangstüre durch eine mit einer ordentlichen Schallschutzklasse auszutauschen. Vielleicht habt ihr auch ganz andere Ideen?

Ein paar Infos zur Wohnung: 90qm, Baujahr 1965, außenwände Isoliert (Energieeffizienzklasse A), recht neue Fenster mit Doppelverglasung, Fliesenboden in der Diele und Küche (mglw. Ist das die Ursache?).

Vielen Dank!

Wohnung, Wand, Handwerk, Modernisierung, Sanierung, Akustik, Baustelle, Schallschutz
Wie Proberaum gestalten/renovieren? Akustik, Optik Budget?

Hallo liebe Mitmusiker,

wir sind in der ersten Planung der Renovierung unseres Proberaumes. Der Vermieter würde das Material stellen, wir unsere Arbeitskraft. Es ist ein 35qm, rechteckiger Raum welchen wir uns mit einer weiteren Band teilen. Beide Bands machen Rock Musik, wobei die andere Band eher sowas wie Doom Metal macht^^

Was wichtig ist zu wissen: Der Raum besitzt eine klassische abgehängte Decke. Wie groß der Hohlraum ist kann ich nur schätzen aufgrund von Räumen wo diese Decke fehlt. Über 1m ist es sicherlich.

Aktuell ist ein Teppichboden verlegt und die Wände sind mit Teppich ausgekleidet. Sieht natürlich wie Rotz aus und wir wollen den Raum nicht nur akustisch schön haben sondern auch optisch.

Was aktuell geplant ist: Teppichboden kommt raus und wollen wir mit Klickvinyl oder sowas in die Richtung ersetzen. Hintergrund ist der das wir ein schönen Boden haben wollen der auch mal gewischt werden kann. Sehe akustisch kein großen Unterschied weil Teppich ja nur die hohen Frequenzen abdämmt. Der Teppich an den Wänden kommt auch raus und es war geplant an einer langen und einer kurzen Seite Molton Stoff aufzuhängen. Fächerartig und mit ein paar cm Luft zur Wand.

Nachdem ich mir mal die Preise für ein mittelschweren Stoff angeschaut habe und mal grob überschlagen habe was es kosten würde, weiß ich nicht ob der Vermieter da mitspielen wird. Damit Molton wirkt braucht man ja wesentlich mehr Laufende Meter als Wand damit man diese Fächerartig aufstellen kann. Andere Bands im Komplex haben auch den Molton Stoff glatt an der Wand.

Daher habe ich mir überlegt ob man nicht alternativ die Wand nicht mit DIY Absorbern und vielleicht Diffusoren ausstattet. Obs günstiger wird müsste ich mal ausrechnen aber die fixe Idee habe ich gehabt.

Jetzt wäre die Frage was macht raumakustisch mehr sinn? Ich würde sagen durch die Decke ist die Akustik schon recht gut und es geht primär darum Reflektionen zu vermeiden und weniger die Nachhallzeit zu reduzieren. Was wäre eure persönliche Meinung was wertiger und schöner aussieht? und natürlich falls ihr grundsätzliche Ideen habt was Ausstattung, Deko, Farben, oder was auch immer habt gerne her damit. Sicher gibts hier einige die ihren Proberaum schon renoviert haben.

Liebe Grüße und keep rocking

Musik, Haus, Design, renovieren, Akustik, Schall, Probe
Was kann ich machen, damit ich die Bässe von meinem Nachbar nicht mehr im Schlafzimmer höre?

Guten Abend an alle,

seit ein paar Monaten sind bei mir neue Nachbarn eingezogen, die gerne viel Musik hören und das mit einer Anlage, die einen starken Bass hat. Bzw. die Wand zwischen unserem Schlafzimmer und deren Wohnzimmer ist extrem dünn und schlecht isoliert (die Wohnungen waren früher wahrscheinlich verbunden).

Die Hausverwaltung wird da leider keine Hilfe sein - die machen kaum was und sicherlich werden die nicht die Wand hier irgendwie neu dämmen.

Leider hat das Gespräch mit denen (Studenten, die selbstverständlich auch mal gerne länger machen wollen) nicht viel gebracht - die haben zwar angeblich ihre "große Anlage" gegen "eine Kleinere" ausgetauscht, aber es bringt uns nicht wirklich viel. Und selbstverständig ist deren Antwort auf alles: "Wir hören Musik in Zimmerlautstärke." und das stimmt auch.

Ich kann mit meiner Partnerin nicht in Ruhe einschlafen oder mal nach der Arbeit entspannen, weil wir sogar jetzt mit offenen Fenstern das ständige Wummern hören/spüren. Und wir sind ständig davon müde und sehr unruhig.

Hat jemand vielleicht eine Idee was wir machen könnten? Die Wand ist ca. 3 Meter hoch und ca. 6 Meter lang.

Wurden denn Akustikplatten an ein paar Stellen auf der Wand etwas bringen? Oder könnte ich da was anderes montieren???

Danke im Voraus an alle!

Akustik, Bässe, Bass, Ruhestörung, Dezibel, Lautstärke, Nachtruhestörung, zimmerlautstaerke, akustikschaumstoff

Meistgelesene Fragen zum Thema Akustik