[Mathe] Trigonometrische Funktionen & Differentialrechnung?

Hallo liebe Matheexperten,

vom Thema Trigonometrische Funktionen geht es nun bei mir weiter mit dem Stoff zu der Differentialrechnung.

Ich freue mich, wenn mir jemand (absoluter Anfänger im Bereich Differenzieren) die Aufgaben erklären (Ansatz zur Lösung geben) oder sogar rechnen kann, damit ich es schaffe, selbstständig weitere Aufgaben zu rechnen um das Thema voll und ganz zu verstehen. 💯

Ich bin wirklich unendlich dankbar an die, die hier anderen einfach so in ihrer Freizeit mit ihrem Wissen, in dem Fall der Mathematik, weiterhelfen 💚💪

(Zudem schaue ich natürlich auch YouTube Videos zu Mathe Themen von zum Beispiel Lehrerschmidt, Mathe - simpleclub und Mathe by Daniel Jung.)

Frage 1:

Bei dieser Aufgabe zu Trigonometrischen Funktionen komme ich nicht auf den Ansatz, wie ich die Aufgabe lösen kann:

Frage 2:

Bei dieser Aufgabe habe ich a) und b) bereits bearbeitet aber für c) und d) fehlt mir leider jene Idee:

Frage 3:

In dieser Aufgabe geht es um einen Meteoriten der in Arizona eingeschlagen ist und um ein Auto, wobei die Frage ist, ob es mit der Möglichkeit, 115% Steigung zu erklimmen, aus dem Krater herausfahren kann. Hier fehlt mir ebenfalls ein Ansatz zur Lösung:

Mit unendlichen dankbaren Grüßen
für Lösungsansätze oder sogar rechnerischen Hilfen 🙏

Bild zum Beitrag
Schule, Mathematik, Differentialgleichung, Ableitung, Steigung, Ableitungsfunktion, Änderungsrate, Trigonometrische Funktionen
Textaufgabe, Mathematik Klasse 12, Änderungsrate, Tomatensetzling, Integralrechung

Hallo, habe ein echtes Verständnisproblem bei b) und c) folgender Aufgabe:

Ein Tomatensetzling besitzt beim Einpflanzen eine Höhe von 5 cm. Seine Höhe nimmt mit der Geschwindigkeit v(t)=−0,1t³+t² zu. (t in Wochen, v in cm/ Woche). Rekonstruiere die Funktion h, die die Höhe der Pflanze erfasst. Kläre folgende Fragen:

a) Wie lange dauert die Wachstumsphase? b) Wie hoch wird die Pflanze maximal? c) Wie hoch wird die Pflanze zum Zeitpunkt des schnellsten Wachstums sein.

also h(t)= − 0,4 t hoch 4 + t³/3 + 5 (Stammfunktion)

a) da habe ich die Geschwindigkeitsfunktion v(t) gleich 0 gesetzt und t1=0 und t2=10 herausbekommen. die Antwort wäre also nach 10 Wochen.

b) hier kommt nun mein erstes Problem: Wenn ich 10 in die Höhenfunktion (h(t)) einsetze und die Höhe berechne, erhält ich eine negative Höhe???? Wo liegt bitte der Denkfehler h(t) = - 4000 + 1000/3 + 5

c) die Ableitung der Geschwindigkeitsfunktion nehmen (v′(t)) und die Werte in die Höhenfunktion einsetzen (h(t)). v ' (t) = -0,3 t² + 2t Setze dies nun gleich Null und erhalte: t1 = 0, t2 = 20/3 dies beide Werte wurde ich dann in h(t) einsetzen, aber wieso?

Bin für jede sinnvolle Hilfe dankbar, bitte keine Kommentare, wie: Mache deine Aufgaben allein oder so, dass bringt mich nicht weiter..... ganz vielen dank im voraus und natürlich verteile ich zum Schluss auch das Sternchen, denn das ist nur fair bei toller HIlfe :)

Mathematik, Integralrechnung, Änderungsrate, Textaufgabe

Meistgelesene Fragen zum Thema Änderungsrate