Salue

Man macht das gleiche wie bei drängelnden Autofahrern. Man fährt ganz rechts und lässt ihm Platz damit er überholen kann. Mir ist es lieber wenn ein nervöser Auto- oder Töfffahrer den Vordermann drängelt und nicht mich. So kann ihn dann als Zeuge behilflich sein. Man hilft ja gerne wenn man kann.

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Reiche suchen nach Möglichkeiten ihr Geld so auszugeben, dass es die anderen auch sehen dass sie wohlhabend sind.

Der grössere Teil der Autoliebhaber sind aber keineswegs reich. Sie haben schlicht Freunde an Ihrem "Normalauto" und verschönern dies nach eigenen Geschmack. Oder sie haben einen Oldtimer, den sie liebevoll und viel Aufwand, vielfach selber in der eigenen kleine Werkstatt, am Laufen halten.

Gerade ehemalige Grossserienautos müssen als Oldtimer nicht teuer sein und haben die Eigenschaft, sich die die eigene Jugend zurückzu"beamen".

Tellensohn

In die DDR will man nicht zurück, aber die Freude am Trabi ist geblieben. Selbst Wessis haben ihn inzwischen liebgewonnen:

Bild zum Beitrag

...zur Antwort
Länger - wie lange?

Salue

Meinen Sportwagen habe ich vor 39 Jahren gekauft. Er war damals schon 25 Jahre alt, also noch kein Oldtimer. Ich hatte vor ihn solange zu fahren bis etwas kaputtgeht. Es ging bisher nichts kaputt. Letztes Jahr habe ich ihn einem Museum zum Ausstellen zur Verfügung gestellt. Wer weiss, vielleicht wäre sonst doch noch etwas zum Reparieren fällig geworden!

Tellensohn

Bild zum Beitrag

...zur Antwort
Ja

Salue

Je kürzer die Haube desto länger der Innenraum. Also fahre ich einen alten Frontlenkerbus aus dem Jahr 1986. Solche gibt es ja schon lange keine mehr auf dem Markt.

Dieses Ding ist eine Hanbreite länger als ein VW Polo, etwa so breit aber höher. Es haben 8 Personen bequeme Plätze und der Kofferraum gibt immer noch was her.

Ich liebe solche fahrenden "Kompakt-Turnhallen".

Tellensohn

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Salue

Harald and Maude. Der Kultfim wurde in den 1960er Jahren gedreht. Dieser Film ist ansonsten schon grandios gut und man kann viel lachen. Trotzdem hat viel Hintergrund.

Ja und die verwendeten Ami-Schlitten sind eine Wucht. Verfolgungsjagden und verarschte Polizisten.

Den findest Du bestimmt im Internet zum Runderladen.

Viel Spass beim Ansehen

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Mein Bruder hat eine Frau aus dem franzöisch sprechenden Teil des Jura-Gebirges geheiratet. Die Feier fand in einer Holzhütte mitten im Wald statt. Es wurde ein "Gizzi" (junges Schaf) am Grill zubereitet. Die Holzhütte konnte man nicht vorreservieren. Der Schwiegervater meines Bruders hat diese am Morgen früh belegt und so sichergestellt, dass wir dort feiern können.

Nun gibt es immer wieder Leute, die später kommen und ebenfalls eine gute Zeit an diesem malerischen Platz verbringen möchten. Die Methalität in der französisch sprechenden Schweiz ist da sehr sympathisch. Man lädt die Leute ein, einen Teller zu fassen und sich am Buffet zu bedienen.

Die Sprachenvielfalt der Schweiz bringt eben auch eine Vielfalt bei den Kulturen mit. Die "Welschen" sind einfach "sympatique".

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Ich habe Dir den Antrag für einen Lernfahrausweis des Kanton Berns heruntergeladen (siehe googe, MFK Bern, Formulare):

https://www.edocinternet.apps.be.ch/edocinternet/de/edoc

Du füllst eine Selbstdeklaration aus (Antrag für Theorieprüfung und Lernfahrausweis). Du wirst ja nichts so blöd sein und ankreuzen Du konsumierst regelmässig Drogen oder seist sonstwie nicht geeignet zum Führen eines Motorfahrzeuges.

Es wird keine Nachfragen in Deinem Heimatland geben, es sei denn Du hättest schon eine entsprechende Vorgeschichte in der Schweiz.

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Das Starten mit Druckluft ist bei Schiffsdieseln der Standart. Diese haben ja Kompressoren an Bord und damit auch Pressluft.

Im CH-Militär hatten wir noch Lastwagen mit Luftdruckanlasser. Auch Lastwagen haben ja Kompressoren für die Bremsanlage. Für den Luftdruckanlasser hatte man einen separaten Druckkübel.

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Diese Abkürzung sagt mir nichts. Vermutlich handelt es sich um einen Produktions- oder Zulieferercode.

Hingegen ist auf beiden Anlassern die Original-Ersatzteilnummer (Bestellnummer) mit 28100-0J030 angegeben. Es handelt sich also um das gleiche Teil, denn wenn die Ersatzteilnummer stimmt, kann es mit Sicherheit montiert werden.

Toyota ist da konsequent. Es kann sein das Du diese Nummer auch bei Hubstaplern findest. Auch dann stimmt das Teil überein.

Tellensohn

...zur Antwort

Sali

Je nach Zwischendeckenkonstruktion gerät diese ins Schwingen. Also ähnlich einem Gitarrrenkasten. Das Auftretgeräusch wird dadurch vestärkt. Würde der Vermieter Dich deswegen rausschmeissen, hat er dasselbe Problem wieder mit dem Nachfolgemieter.

Achte darauf, dass Du Dich nicht barfuss bewegst, sondern Finken oder Pantoffeln trägt. Teppiche helfen ebenfalls stark das Geräusch zu dämpfen. Mehr kannst Du nicht tun.

Sehr anfällig für solche Geräuschübertragungen sind sehr alte Häuser mit Balkendecken oder Wohnblöcke aus den 1960 und 1970 Jahren.

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Viel besser; Du knackst einen Wagen auf dem Friedhofparkplatz. Du kannst dann immer noch argumentieren, Du hättest gedacht der Besitzer sei gestorben und brauche den Wagen nicht mehr.

Der Knast in Deutschland ist bestimmt angenehmer als der in Saudi Arabien. In Deutschland hast Du immerhin eine Chance das Du nicht in den Knast sondern in die geschlossene Psychiatrie kommst.

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Als Honda den 800S mit seinem 800ccm 4-Zylinder auf den Markt brachte, drehte dieser problemlos weit über 10'000/Min. Die Deutschen konnten das fast nicht glauben und haben einen solchen Motor auf einem Prüfstand hochgedreht. Weit über 10'000/Min gab es einen Knall. Der Prüfstand war hin, der Motor lief immer noch problemlos.

Auch heute noch kannst Du mit einem Japanermotor weit über 300'000 km fahren ohne das etwas repariert werden muss. Die hatten schon 16-Ventilermotoren mit 2 obenliegende Nockenwelleen in Familienkutschen drin, als die Deutschen diese Technik bestenfalls bei Rennwagen vorsahen.

Fazit: die Japaner sind besser.

Tellensohn

Foto, eine Augenweide für jeden Fachmann, der Honda 800S Motor.

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Salue

Ich hätte Dir gerne eine Probefahrt mit meinem US-Wagen von 1978 angeboten. Der hat nämlich keine Servolenkung. Wer da nicht anpackt, kann keine Kurve fahren.

Ich habe übrigens meine Lastwagenprüfung mit einem alten Lastwagen ohne Servolenkung gemacht. Da ist dann echte Arbeit beim Lenken gefragt.

Kann man mit solchen Fahrzeugen sicher fahren, packt man das Lenkrad automatisch kräftig an.

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Du vereinbarst eine Ratenzahlung mit jemandem, der Kontopfändungen hat, der keinen Euro mehr bei Bekannten ausborgen kann, weil sie bei allen noch Schulden hat. Nicht mal eine unseriöse Kleinkreditbank mit Wucherzinsen gewährt ihr noch einen Kredit?

Einen Vertrag hast Du auch nicht. Das nennt sich Lehrgeld, Du wirst niemals mehr auch nur einen Euro von ihr sehen.

Solche Verkäufte macht man per Bargeld beim Abholen. Man ist ja keine Bank, sondern man will etwas verkaufen.

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Der Balkon ist bestimmt so robust gebaut, dass sich soviele Menschen darauf quetschen können wie Platz haben.

1.5 x 2.5 Meter sind 3.75 m2. Füllen wir das Bassin mit 0.30 Meter Wasser auf, sind das 1125 Liter Wasser oder 1.125 Tonnen Belastung ohne Bassin und ohne Hund.

Umgerechnet auf 75 kg Durchschnittsmenschen also 15 Personen auf dem kleinen Balkon. Abbrechen wir er ja vermutlich nicht, aber eine Rissbildung wäre schon möglich.

Das Gewicht von Wasser darf man nicht unterschätzen.

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Du glaubst nicht wie viele 20 Jahre alte Boys ganz gerne etwas mit einem etwas reiferen Boy haben möchten. Heute bin ich ein Senior, aber damals kannte ich viele Jungs, die mit mir Erfahrungen sammeln wollten als sie wussten, dass ich Gay bin.

Mache den Jungs Komplimente, sodas sie wissen, dass Du sie interessant findest. Ich wünsche Dir viel Erfolg und erotische Momente.

Tellensohn

...zur Antwort