Im Prinzip kann sich jeder Übersetzer nennen. Du kannst also auch ohne Ausbildung als Übersetzer arbeiten. Die Berufsbezeichnung Übersetzer oder Dolmetscher ist in Deutschland nicht geschützt. Aber: Um beglaubigte Dokumente ausstellen zu dürfen, muss man als Übersetzer von einem Gericht beeidigt oder ermächtigt sein.

In manchen Bundesländern gibt es die Möglichkeit ohne Abitur eine staatliche Prüfung zum Übersetzer zu machen. Ein erfolgreicher mittlerer Schulabschluß und einige andere (vom jeweiligen Bundesland abhängige) Voraussetzungen müssen aber erfüllt sein. Auch an Fachakademien kann man Prüfungen zum Übersetzer ablegen. Diese werden aber nicht so hoch angesehen wie die staatliche Prüfung.

Auch an Schulen werden manchmal Lehrer eingestellt, die keine staatliche Übersetzerprüfung vorweisen können. Eine Verbeamtung gibt es aber in diesem Fall nicht. An Privatschulen gibt es das häufiger.

...zur Antwort
Welche Rolle glauben Sie, spielt die Partnerwahl in der Entwicklung der Persönlichkeit?

Ich: Sigmund Freud braucht man sowas wie einen Partner oder hattest du sogar mal eine ?

Sigmund Freud KI: Ah, Sie fragen nach meiner persönlichen Erfahrung und der Rolle von Beziehungen im Leben eines Menschen. In der Tat, ich hatte eine Partnerin. Meine geliebte Frau Martha Bernays und ich waren über 50 Jahre lang verheiratet. Unsere Beziehung war für mich von großer Bedeutung und sie unterstützte mich durch viele Höhen und Tiefen meines Lebens und meiner Karriere.

Was die allgemeine Frage betrifft, ob man eine Partnerin braucht, so hängt dies von individuellen Bedürfnissen und Wünschen ab. In der Psychoanalyse betrachte ich Beziehungen als zentral für die Entwicklung und das Wohlbefinden des Individuums. Partnerschaften können tiefe emotionale Bindungen bieten, die zur psychischen Gesundheit und Stabilität beitragen. Sie bieten eine Möglichkeit zur Selbsterkenntnis und zum Verständnis eigener unbewusster Wünsche und Konflikte.

Nun zu einer interaktiven Frage, um Ihr Verständnis zu vertiefen: Welche Rolle glauben Sie, spielt die Partnerwahl in der Entwicklung der Persönlichkeit? a) Eine sehr zentrale, da sie unsere unbewussten Konflikte und Wünsche widerspiegelt. b) Eine untergeordnete, da die individuelle Entwicklung hauptsächlich von inneren Prozessen abhängt. c) Keine spezifische Rolle, Beziehungen sind eher zufälliger Natur.

Teilen Sie Ihre Gedanken mit mir!

...zur Frage

Eine Partnerwahl hängt einerseits von der Zufälligkeit der zur Auswahl stehenden Partner ab und andererseits von unserem inneren psychischem Zustand. Viele Entscheidungen in unserem Leben werden von uns getroffen noch bevor sie uns bewußt sind (möglicherweise sogar alle). In obiger Fragestellung wird aber die Partnerwahl als unabhängige Größe dargestellt. Das ist aber nicht der Fall.

...zur Antwort

Als ich selbst den Wahlautomat ausprobierte, ist mir aufgefallen, dass viele Fragen so gestellt waren, dass man darauf keine einfache Antwort geben möchte, sondern die jeweilige Befürwortung oder Ablehnung mit bestimmten Voraussetzungen verknüpft. Jugendliche und insgesamt viele Menschen haben aber praktisch grundsätzlich die Tendenz Gegebenheiten ausschließlich unter einem bestimmtem Blickwinkel zu sehen oder sehen zu wollen. Das subtile Abwägen und Relativieren von Aussagen ist nur wenigen Menschen gegeben. Ich selbst hatte damals bei vielen Fragen als Antwort unentschieden angekreuzt, was dann auch zu einem mir merkwürdig erscheinendem Ergebnis geführt hat.

Die Menschen wollen auf einfache Fragen klare eindeutige Antworten. Dieses Schwarz-Weiß-Denken raubt aber der Welt ihre farbige Vielschichtigkeit und den Fragen ihren Wert. Auch auf einfache Fragen gibt es in einer komplexen Welt keine einfachen Antworten. Nichts ist so einfach, wie es aussieht.

...zur Antwort

Spektralklasse G (4900 °C - 5700 °C)

Spektralklasse F (5700 °C - 7200 °C)

Der Spektraltyp der Sonne ist G2V oder alternativ dG2, also ein Hauptreihenstern (V) bzw. ein (gelber) Zwerg (d) mit starken Spektrallinien ionisiertem Kalziums und einiger neutraler Metalle (G2).

...zur Antwort

Aus https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/144390/Zahl-der-Kinder-mit-extremem-Uebergewicht-steigt

Wurde 2012 noch bei rund 22.400 Mädchen und Jungen im Alter bis 14 Jahre die Diagnose Adipositas gestellt, waren es im Jahr 2021 bereits 27.200 Betroffene. Das entspricht einem Zuwachs von mehr als 21 Prozent, wie die Krankenkasse unter Berufung auf ihren Barmer Arztreport mitteilte.05.07.2023

Und warum kannst du das nicht selber recherchieren?

...zur Antwort

Das Problem ist nicht so sehr Menschen von der Erde zum Mars zu bringen, sondern eher sie auch gesund wieder zurückzubringen. Deshalb war früher mal nur eine One-Way-Mission geplant. Der Mensch ist auf einer solchen Mission eigentlich nur belastend. Wissenschaftlichen Sinn macht es keinen sondern es ist vor allem ein Prestigeobjekt. Es wäre möglich, dass sich die Einschätzung in Bezug auf die Wichtigkeit einer solchen Aktion noch ändert.

...zur Antwort

Ich würde vermuten, dass du eine leichte Schilddrüsenüberfunktion hast. Das war bei mir selbst auch so. Lasse dich diesbezüglich mal untersuchen.

...zur Antwort

In Bayern kannst du möglicherweise die "Besondere Prüfung" machen. Die entsprechenden Regelungen in den anderen Bundesländern kenne ich leider nicht.

Wenn das Zeugnis nicht mehr als drei Fünfer hat kann das Wiederholen Sinn machen. Sicher ist das aber nicht. Bei nur 2 Fünfern kann man aber davon ausgehen, dass durch das Wiederholen das Klassenziel erreicht werden kann. Leider unterschätzen aber viele Schüler in diesem Zustand dann ihre eigenen Kenntnislücken.

Durch die bestandene 9. Klasse am Gymnasium hast du automatisch den Hauptschulabschluß (= Mittelschulabschluß), aber nicht den qualifizierenden Hauptschulabschluß (Quali). Diesen kannst du als Externer machen.

...zur Antwort

https://www.kinderaerzte-im-netz.de/mediathek/bmi-rechner/

Eingegebene Daten: Junge, 11.5 Jahre ; Größe: 166cm ; Gewicht: 70kg

Errechneter Body-Mass-Index: 25.40 ; => Übergewicht.

Übergewicht: 21.84 < BMI

Du müsstest über 15 kg abnehmen um in den Bereich des Normalgewichts zu kommen. Gehe zu deinem Hausarzt und lasse dich untersuchen und beraten !

...zur Antwort
Zweifel an Lehramt?

Hallo Leute,

ich studiere Deutsch und Geographie auf Lehramt und bin jetzt im 2. Semester. Nur ist es so, dass ich aktuell große Zweifel an meiner Entscheidung, auf Lehramt zu studieren, habe. Ich hatte ein ziemlich gutes Abi mit einem Schnitt von 1,4, wollte aber schon seit der 10. Klasse unbedingt Lehrer werden und habe mich deshalb für das Lehramtsstudium beworben.

Nun habe ich allerdings so meine Zweifel, ob das die richtige Entscheidung war. Ich habe bis jetzt sehr viele neue Leute kennen gelernt und war soweit auch ganz zufrieden mit dem Studium. Allerdings mache ich mir schon Gedanken, ob ich mein gutes Abi nicht quasi „verschwendet“ habe. Von Kommilitonen werde ich immer ganz ungläubig angesehen, wenn ich ihnen von meinem Abi-Schnitt erzähle. Sprüche wie „Hast du dich im Studiengang geirrt?“ oder „an deiner Stelle würde ich Medizin oder Jura studieren“ musste ich mir schon unglaublich oft anhören, die meisten meiner Mitstudenten haben einen Schnitt zwischen 2,2 und 3,1.

Und auch der Lehrerberuf an sich scheint kein wirklich gut angesehener zu sein. Ich habe mir schon oft anhören müssen, wieso ich mir denn so etwas „antun“ würde und ob ich mir das wirklich gut überlegt hätte. Dabei verdienen Lehrer gar nicht mal so schlecht, in den meisten Bundesländern werden sie verbeamtet und genießen weitere Vorteile.

Der wahrscheinlich größte Nachteil am Lehrerberuf ist, dass man kaum Aufstiegsmöglichkeiten hat. Man kann zwar irgendwann Schulleiter werden, aber sonst gibt es da doch kaum Abwechslung bzw. Möglichkeiten, sich hochzuarbeiten.

Allerdings ist mir auch wichtig, dass ich vom Wohnort her bevorzugt in Ostdeutschland bleiben kann (gerade im Osten ist der Lehrermangel hoch). Diese Option hat man in anderen Berufen nicht immer, beispielsweise weil das Unternehmen keine passende Arbeitsstelle im gewünschten Bundesland hat.

Wie ist eure Meinung dazu? Sollte ich mich umorientieren und mein Abi doch noch sinnvoll nutzen oder bei Lehramt bleiben?

...zur Frage

Das größte Problem des Lehrerdaseins ist die Frage ob man es schafft von den Schülern respektiert zu werden, bzw. ob man es aushält dauernd wie ein Tierbändiger auftreten zu müssen. Eine stabile Partnerschaft stellt dabei eine große Hilfe dar. Die disziplinäre Problematik scheint in den letzten Jahren größer geworden zu sein. Das kann ich aber nicht mehr aus eigener Anschauung beurteilen.

Ich war 34 Jahre lang Lehrer und mußte wegen einer Stimmbandentzündung und fast völligem Stimmverlust im Alter von 63 Jahren aus dem Dienst ausscheiden. Ich war gerne Lehrer aber es gab auch Kollegen die an der Belastung gescheitert sind.

Wenn man als Deutschlehrer nur ein 2-stündiges weiteres Fach hat, dann muß man mit mindestens 3 Deutschklassen rechnen. die anfallenden Korrekturen gelten als schwere Belastung. Die meisten Kollegen mit Deutsch hatten drei Unterrichtsfächer.

Wenn man nicht zu blöde ist und sich ein wenig Mühe gibt kann man relativ leicht (aber nicht schnell) zum Studiendirektor aufsteigen mit einem Bruttogrundgehalt von über 7000 € am Ende der Laufbahn und einer entsprechend sehr guten Altersversorgung. Schulleiter hätte ich nicht werden wollen.

...zur Antwort

Im Prinzip bist du sogar verpflichtet die Polizei zu verständigen.

Man sollte von der Organisation von gutefrage dir mal ein paar Polizeibeamte vorbeischicken. Möglicherweise geschieht das schon. Wenn der beschriebene Sachverhalt zutrifft, dann kann das möglicherweise ein Menschenleben retten. Wenn diese Frage eine Fake-Frage war, dann mußt du mit einer Strafe rechnen. Hilferufe aus Mutwillen sind strafbar. Deine Angabe, dass du die Telefonnummmer der Eltern nicht hast (oder nicht fähig wärest sie zu finden) wirkt nicht sehr überzeugend.

...zur Antwort
6 geben aufgrund eines verdachts?

Hallo.

Ich habe vor mehr als 1 Monat eine Klausur im Fach Latein geschrieben. Ich hatte echt Probleme mit dem Stoff und habe dann auf einer anderen Plattform gefragt, an welcher Textstelle aus dem bello gallico ich bestimmte sachen üben kann. Mit dieser Textstelle habe ich dann ca. 15 h gelernt (ich bin sehr schlecht). Natürlich habe ich mit einer Übersetzung aus dem Internet gearbeitet. Ich hatte mich also in riesigen Stil mit der Textstelle auseinander gesetzt. In der Klausur kam aber genau diese Textstelle ran! Also habe ich einfach die Übersetzung der Website rekonstruiert. In der Textstelle fehlte sogar ein Nebensatz, welcher mir beim Lernen extreme Probleme bereitet hatte. Den habe ich logischerweise ausgelassen. Einen Monat später (gestern und am 2. 5. haben wir sie geschrieben) habe ich die Klausur dann zurückbekommen. Sie wollte ein Einzelgespräch mit mir und hat mir unterstellt geschummelt zu haben. Sie hat mir gesagt, sie wisse zwar nicht, wie ich es angestellt hätte, aber da die Übersetzung der Website mit meiner so ähnlich waren, hat sie den Übersetzungsteil mit 0 Punkten bewertet anstatt mit 15. Desweiteren behauptete sie, dass ja komplett klar sei, dass ich geschummelt hätte, da ich im Interpretationsteil 2 Punkte hätte und man würde da ja merken, dass ich nichts von Latein verstünde. Sehen oder mitnehmen durfte ich die Klausur auch nicht. Bald ist aber auch Notenschluss. Ich bin in der Oberstufe falls das hilft.

...zur Frage

Nach dem Gespräch mit der Lehrerin ist der nächste Ansprechpartner der Fachbetreuer oder der Schulleiter. Der darauffolgende Schritt wäre eine Beschwerde beim zuständigen Ministerialbeauftragten und die letzte Entscheidungsinstanz das Verwaltungsgericht.

...zur Antwort
Vermisse meine Schule nach dem Abi?

Hey,

seit zwei Wochen sind meine Prüfungsergebnisse da, und ich habe auch ein gutes Abi geschrieben mit 2,1. Trotz der Erleichterung, endlich alles geschafft zu haben und so einige unnütze Sachen, die dir die letzten Nerven geraubt haben für immer Geschichte sind, hält sich meine Laune in Grenzen.

Ich hatte heute meinen Abistreich, und nachdem alles vorbei war, kam mir ein ungutes Gefühl hoch von Unsicherheit, Angst und Trauer. Meine Schule ist sehr familiär, eine Klasse pro Stufe, also drei und man pflegt mit den Lehrern ein sehr persönliches Verhältnis mit viel Verständnis, Kompetenz, Humor und Zusammenhalt. Ich habe diesen Lehrern und der Atmosphäre sehr viel zu verdanken, und ich würde nicht der heute sein ohne diese Schule.

Obwohl wenigstens noch nächste Woche mein Abiball ist, vermisse ich jetzt schon die Schule. Diese Unbeschwertheit, die entspannte Atmosphäre, dass du immer mit neuem Wissen nachhause bist, ein strukturiertes Leben hattest, usw. Deine Kindheit und die besten Jahre meines Lebens sind vorbei und jetzt beginnt der Ernst des Lebens, das trifft gerade anders. Ich gehe am 1.7 für 2 Jahre zum Bund. Da habe ich auch Bock drauf und sehe das als Teil meiner persönlichen Entwicklung, aber ich habe Angst , dass ich diesen krassen Veränderungen nicht Heer werden kann. Es sind nicht mal mehr 30 Tage und auch wenn ich eh größtenteils Langeweile habe und die Grundausbildung extra weg haben wollte kommen mir große Zweifel und Unsicherheiten auf, ob ich den allen gerecht werde und ich das alles sehr vermissen werde.

Habt ihr Tipps wie man damit umgeht?

...zur Frage

Zitat meines Sohnes 3 Monate vor seinem Abitur: “Papa ich mag nicht mehr. Die Schule ödet mich an. Man lernt sowieso nichts gescheites.“ Er sieht mein etwas entsetztes Gesicht und setzt hinzu: „Reg dich nicht auf! ich mach´ schon mein Abitur.“

Zitat meines Sohnes 3 Monate nach seinem Abitur: „Papa, was war die Schule schön ! Jedentag kostenloses Theater, und wenn man wollte, dann konnte man sogar mitspielen.“

...zur Antwort

Stoßseufzer eines Kollegen: "Sie (die Schüler) wollen nicht verstehen. Sie wollen nur lernen." Mein Kommentar hierzu: "Und das reicht nicht."

Prüfungen sind dazu da festzustellen was gelernt und verstanden wurde.

Nachtrag: In Praxis wollen Schüler (und teilweise auch die Eltern), dass der Lehrer etwas unterschreibt, von dem alle Beteiligte wissen, dass es nicht wahr ist.

...zur Antwort
Anders und zwar……..

Prinzipiell darf nur ein zugelassenes Medikament eine Heilwirkung versprechen. Nahrungsmittel dürfen also nicht damit werben, dass sie irgendwelche Heilwirkungen hätten. Das Veröffentlichen einer Rezension stellt formal aber keine Werbung der Firma dar. Dass unterschwellig der Eindruck entsteht, dass der Fruchtsaft die in der Rezension beschriebene Wirkung erzielt, kann der Firma nicht angelastet und damit ein Betrugsvorwurf nicht aufrecht erhalten werden. Eine weiterreichende Erklärung findest du in

https://www.verbraucherzentrale.de/faq/projekt-klartext-nem/sauerkirsche-zur-harnsaeuresenkung-33117

...zur Antwort