Natürlich. Airbus ist seit mehr als 3 Jahren der größte Flugzeughersteller der Welt. Boeing hinkt inzwischen massiv hinterher.

Bei Boeing stand in den letzten Jahren nicht mehr die Sicherheit, sondern der Aktienkurs im Vordergrund.

Das dürfte sich aber inzwischen wieder ändern.

Wie genau es zu dem Unfall bei Alaska Airline 1281 kommen konnte, ist nach wie vor unklar. Offenbar war der "Door Plug" nicht richtig festgeschraubt, so der bisherige Stand der Ermittlungen. Vier entscheidende Bolzen, die das Teil in der Kabinenwand verankern, seien noch nicht gefunden worden, erklärte Clint Crookshank, einer der zuständige Ingenieur der amerikanischen Transportsicherheitsbehörde NTSB, schon kurz nach der Beinahe-Katastrophe. Ob sie überhaupt je vorhanden waren, dass müsse erst noch geklärt werden.

Was auch immer die Ursache war: Luftfahrt-Experte Ed Pierson hat der Unfall nicht überrascht - er hätte viel Schlimmeres erwartet, so der ehemalige Boeing-Manager bei CNN. Als "Whistleblower" hat Pierson schon vor dem US-Kongress ausgesagt. Sein Vorwurf: Sein ehemaliger Arbeitgeber stelle Profit über Sicherheit. Die Monteure am Fließband würden gehetzt, um möglichst schnell möglichst viele Flieger fertig zu bekommen. Qualitäts-Kontrollen seien in den vergangenen Jahren zurückgefahren worden.(ARD)

Das berichten auch etliche andere Insider. Einige Mitarbeiter wurden angeblich sogar entlassen, weil sie Mängel in der Produktion gemeldet hatten. Boeing hat ein generelles Problem.

So schlimm das jetzt alles klingen mag:

Jeden Tag bringen weltweit über 200.000 Flugzeuge(alller Hersteller) ihre Passagiere und auch Fracht sicher von einem Flughafen zum anderen. Piloten durchlaufen umfangreiche Schulungen und müssen regelmäßige Prüfungen bestehen, um ihre Fähigkeiten auf dem neuesten Stand zu halten.

Insgesamt verzeichnet die ICAO für das Jahr 2023 in der kommerziellen Fliegerei weltweit drei Unglücke mit Todesopfern. Insgesamt starben bei diesen Unfällen laut der Statistik 80 Menschen. In Deutschland und den Ländern der EU gab es keinen Unfall mit Todesopfern. Jedes Jahr sterben ca.1,35 Millionen Menschen durch Unfälle mit Autos oder Fahrrädern. Dein Schulweg ist deutlich gefährlicher. 180 Menschen werden jedes Jahr durch von Palmen herabfallenden Kokosnüssen getötet. Das sind 100mehr als die Flugzeug-Toten. Den Vergleich hab ich hier mal entdeckt und finde ihn ziemlich gut.

Die Wahrscheinlichkeit, dass man mit dem Flugzeig abstürzt liegt bei 0,00004 Prozent.

...zur Antwort

 Wenn eine Fluggesellschaft nur ein Flugzeugmodell betreibt, vereinfacht das die Wartung und Schulung der technischen Crew. Mechaniker und Piloten müssen sich nur mit einem Flugzeugtyp vertraut machen, was Zeit und Kosten spart.

Dieses Modell mit der einheitlichen Flotte kommt übrigens aus den USA.

 Einheitliche Flotten ermöglichen es außerdem, Ersatzteile in größerer Menge zu bestellen und Lagerbestände einfacher zu verwalten und anlegen zu können. Das reduziert Ausfallzeiten aufgrund von Ersatzteilengpässen.

 Einheitliche Flugzeugtypen erleichtern natürlich ebenfalls die Planung und den Betrieb. Flugzeuge können flexibler eingesetzt werden, weil die Piloten und das Kabinenpersonal leichter zwischen den Flugzeugen wechseln können, da sie jedes Flugzeug der Airline fliegen können.

Übrigens: TUI hat nicht nur die 737. Die Abteilung TUI Deutschland hat nur die 737. Aber der TUI Konzern besitzt außerdem noch 787-9/787-9, 767-300 und Embraer 190/ E195 E2. Früher hatte man auch noch die 757-200.

...zur Antwort
Ja sie ist Tod weil

Flugzeuge fliegen mit enormer Geschwindigkeit, meistens um die 950km/h

( Reisefluggeschwindigkeit) Mücken winzige Insekten. Wenn eine Mücke auf fliegendes ein Flugzeug trifft, wäre sie sofort tot. Wenn das Flugzeug steht würde sie es höchstwahrscheinlich überleben. Zurück zum fliegenden Flugzeug:

Wenn eine Mücke in ein laufendes Flugzeugtriebwerk gerät, wird sie sofort zermahlen. Die Rotoren und Turbinen sind so konzipiert, dass sie effizient Luft ansaugen und komprimieren. Eine Mücke hätte keine Chance, diesem Prozess zu entkommen.

Die Außenhaut eines Flugzeugs besteht aus Metall und/oder Verbundwerkstoffen. Wenn eine Mücke mit hoher Geschwindigkeit auf diese Oberfläche trifft, wird sie zerquetscht.

...zur Antwort
Nein

Flugangst basiert oft auf irrationalen Ängsten, und es ist wichtig, die Fakten zu betrachten. Die Luftfahrtindustrie hat in den letzten Jahrzehnten erhebliche Fortschritte in Bezug auf Sicherheit gemacht. Jeden Tag bringen weltweit über 20.000 Flugzeuge ihre Passagiere und auch Fracht sicher von einem Flughafen zum anderen. Piloten durchlaufen umfangreiche Schulungen und müssen regelmäßige Prüfungen bestehen, um ihre Fähigkeiten auf dem neuesten Stand zu halten.

Die Wahrscheinlichkeit, mit einem Flugzeug abzustürzen liegt heute bei etwa

0, 00004 Prozent.

Insgesamt verzeichnet die ICAO für das Jahr 2023 in der kommerziellen Fliegerei weltweit drei Unglücke mit Todesopfern. Insgesamt starben bei diesen Unfällen laut der Statistik 80 Menschen. In Deutschland und den Ländern der EU gab es keinen Unfall mit Todesopfern. Jedes Jahr sterben ca.1,35 Millionen Menschen durch Unfälle mit Autos oder Fahrrädern. Dein Schulweg7Arbeitsweg ist deutlich gefährlicher. 180 Menschen werden jedes Jahr durch von Palmen herabfallenden Kokosnüssen getötet. Das sind 100mehr als die Flugzeug-Toten. Den Vergleich hab ich hier mal entdeckt und finde ihn ziemlich gut.

Außerdem sind mein Vater und Mein Onkel Piloten.

Fliegen ist und bleibt das sicherste Transportmittel. Da Angst zu haben ist lächerlich.

...zur Antwort
  • Air Spray fliegt umgebaute BAe 146-200-Flugzeuge als Wasserbomber für Waldbrände.
  • Die Conair Group fliegt ebenfalls umgebaute Avro RJ85-Flugzeuge als Wasserbomber für Waldbrände.
  • Mahan Air aus dem Iran betreibt 6 RJ-100
  • Pionair Australia fliegt ebenfalls 6 Stück.
  • Summit Air Kanada betreibt 8 Stück.
  • Air Lybia(Libyen)betreibt eine, sogar in recht attraktiver Lackiereung
  • Qeshm Air(Iran) hat 6 Stück.
  • EcoJet(Bolivien) hat 3 RJ85 und 1 RJ100
  • National jet Express(Australien) besitzt 4 RJ100 Frachter, die für Qanatas fliegen,
  • SkyJet(Phillipinen) hat ebenfalls 4, allerdings als Passagierversion
  • North Cariboo Air(Kanada) hat 2 RJ 100
  • TezJet(Kirgistan) besitzt 2 RJ85
  • AviaBravo(Mexico) besitzt 2 Fracht-RJ-100
...zur Antwort

Easy Jet oder Ryanair.

Bei solchen Flugpreisen ist dann aber nicht mal richtiges Handgepäck inbegriffen. Für alles, was größer als ein Handtäschchen ist, musst du dann kräftig draufzahlen und am Ende landest du auch wieder bei 50-100Euro. Mit einem Flugpreis von 10 Euro könnte keine Airline dieser Welt auch nur annähernd Gewinn machen.

Außerdem muss man diese mega billigen Angebote lange im Vorraus buchen und die gibt es auch nicht ständig.

...zur Antwort

Der Flughafen München liegt strategisch günstig im südlichen Teil Deutschlands und fungiert als wichtiges Drehkreuz für internationale Flüge.

Die geografische Nähe zu Osteuropa, Asien und dem Nahen Osten macht München zu einem idealen Standort für Langstreckenflüge.

Außerdem verfügt Er über moderne und effiziente Infrastruktur.

Direkte Wege sorgen in München für die weltweit kürzesten Umstiegszeiten

( Laut Lufthansa)

...zur Antwort

Das Geheimnis von AeroSHARK liegt in den mikroskopischen Eigenschaften der biomimetischen Folie. Diese besteht aus einer kaum wahrnehmbaren Textur aus kleinen gerippten Vorsprüngen, den sogenannten Riblets. Die Folie wird gezielt auf das Flugzeug aufgebracht und genau auf die Luftströmung ausgerichtet. Die Riblets verringern die Hautreibung und den Luftwiderstand ähnlich wie in der Natur bei Haien. Sie können auch den Auftrieb verbessern, wenn sie auf Tragflächen angebracht werden. Die Riblet-Folie lässt sich selbst auf großen Verkehrsflugzeugen leicht anbringen und ist extrem widerstandsfähig gegen Temperaturschwankungen, Druckunterschiede und ultraviolette Strahlung in hohen Flughöhen.

Die SWISS nutzt seit 2022 als erste Passagierfluggesellschaft der Welt die neue AeroSHARK-Flugzeughauttechnologie, um die Kohlendioxidemissionen und den Treibstoffverbrauch weiter zu senken. Durch das Aufbringen von insgesamt 950 Quadratmetern AeroSHARK Riblet-Folie auf die Rumpf- und Triebwerksgondeloberflächen einer Boeing 777 kann eine Treibstoffeinsparung von rund 1,1 Prozent erreicht werden. Dies reduziert den jährlichen Treibstoffverbrauch um über 4.800 Tonnen und den gesamten jährlichen Kohlendioxidausstoß der SWISS Boeing 777-Flotte um bis zu 15.200 Tonnen - dies entspricht der Menge, die bei rund 87 Langstreckenflügen von Zürich nach Mumbai ausgestoßen wird. Am 3. Februar 2023 ist das weltweit erste Frachtflugzeug, ein Boeing 777-Frachter von Lufthansa Cargo, mit AeroSHARK-Folie abgehoben. Hochgerechnet auf die gesamte 777-Flotte bedeutet dies eine jährliche Einsparung von mehr als 4.000 Tonnen Kerosin und fast 13.000 Tonnen CO₂-Emissionen, was etwa 53 einzelnen Frachtflügen von Frankfurt nach Shanghai entspricht.

Wieso sollten wir jetzt an Kondor forschen? Nur weil er Flügel hat? Die Haifischhaut ist extrem effektiv.

...zur Antwort

Du solltest keine Angst haben sondern dich freuen. Der A380 ist das größte Passagierflugzeug der Welt. Davon gibt's nicht viele. Es wurden nur 251 gebaut. Es ist etwas besonderes mit demzufolge fliegen.

Bild zum Beitrag

Hier ein selbst gemachtes Foto von einem A380 in Hamburg :-)

Flugangst basiert oft auf irrationalen Ängsten, und es ist wichtig, die Fakten zu betrachten. Die Luftfahrtindustrie hat in den letzten Jahrzehnten erhebliche Fortschritte in Bezug auf Sicherheit gemacht. Jeden Tag bringen weltweit über 20.000 Flugzeuge ihre Passagiere und auch Fracht sicher von einem Flughafen zum anderen. Piloten durchlaufen umfangreiche Schulungen und müssen regelmäßige Prüfungen bestehen, um ihre Fähigkeiten auf dem neuesten Stand zu halten.

Die Wahrscheinlichkeit, mit einem Flugzeug abzustürzen liegt heute bei etwa

0, 00004 Prozent.

Insgesamt verzeichnet die ICAO für das Jahr 2023 in der kommerziellen Fliegerei weltweit drei Unglücke mit Todesopfern. Insgesamt starben bei diesen Unfällen laut der Statistik 80 Menschen. In Deutschland und den Ländern der EU gab es keinen Unfall mit Todesopfern. Jedes Jahr sterben ca.1,35 Millionen Menschen durch Unfälle mit Autos oder Fahrrädern. Dein Schulweg7Arbeitsweg ist deutlich gefährlicher. 180 Menschen werden jedes Jahr durch von Palmen herabfallenden Kokosnüssen getötet. Das sind 100mehr als die Flugzeug-Toten. Den Vergleich hab ich hier mal entdeckt und finde ihn ziemlich gut. Wenn dich das nicht beruhigt dann lenk dich ab. Iss und trink was, guck dir Filme an. Auf Langstreckenflügen gibt es Bildschirme im Vordersitz, da kann man gratis Musik hören und ziemlich aktuelle Filme gucken.

Die Piloten haben übrigens auch Familien und wollen diese wiedersehen. Mein Vater und Mein Onkel sind beide Berufspiloten. Und ich sehe sie nach jedem Flug wieder :-)

Singapore Airlines ist laut Skytrax übrigens die beste Airlines der Welt.

Bei irgendwelchen weitere fragen kannst du mich jederzeit anschreibenn :-)

...zur Antwort

Ein normales Segelflugzeug mit Zusatzausstattung. Bei uns im Verein wird das "Heimkehrhilfe" genannt. Wenn man 4 oder 5 Stunden geflogen ist und dann merkt, dass man ziemlich weit vom Platz weg ist, dann kann man wie bei James Bond einen Knopf drücken und einen Propeller oder Jettriebwerk fährt aus. Damit kann man ca. 30-40km weit fliegen ohne auf Thermik angewiesen zu sein. Ist ne coole Sache aber sehr teuer.

Ich selber durfte das schon einmal kurz ausprobieren, ist echt witzig wenn man eben noch gesegelt ist und auf einmal hast du einen Propeller hinten dran😅

...zur Antwort

Am lautesten sind ältere Kampfjets wie die F-18, F-14 oder auch F-16.

Ein A380 ist sowohl innen als auch außen relativ leise. Die 777/A330 sind tatsächlich lauter als ein A380. Bei der 747 kommt es Staraufgebot an ob es eine 747-400 ist( die wird lauter als ein A380 sein) oder eine 747-8( Die wird leiser sein)

Es kommt nicht auf die Größe sondern auf das Triebwerk an. Neuere Triebwerke sind leiser als ältere.

Zu den lautesten aktuell noch fliegenden Flugzeugen dürften die DC-9, 747-400 und Antonov An 124 gehören.

...zur Antwort

Normalerweise entsprechen die Gate-Nummern, die auf Flightradar angezeigt werden, den tatsächlichen Gate-Nummern, die Passagiere im Terminal sehen.

Wahrscheinlich ist es einfach ein Tippfehler. Auf meinem-Quasi Heimatflughafen EDDV wird seit Ewigkeiten Sonntags bei den Abflügen eine 747 eingetragen, die natürlich nie abfliegt weil sie nicht am EDDV steht.

...zur Antwort

Was genau macht dir denn Angst? Es ist wichtig darüber nachzudenken. Flugangst basiert oft auf irrationalen Ängsten, und es ist wichtig, die Fakten zu betrachten. Die Luftfahrtindustrie hat in den letzten Jahrzehnten erhebliche Fortschritte in Bezug auf Sicherheit gemacht. Jeden Tag bringen weltweit über 20.000 Flugzeuge ihre Passagiere und auch Fracht sicher von einem Flughafen zum anderen. Piloten durchlaufen umfangreiche Schulungen und müssen regelmäßige Prüfungen bestehen, um ihre Fähigkeiten auf dem neuesten Stand zu halten.

Die Wahrscheinlichkeit, mit einem Flugzeug abzustürzen liegt heute bei etwa 

0, 00004 Prozent

Insgesamt verzeichnet die ICAO für das Jahr 2023 in der kommerziellen Fliegerei weltweit drei Unglücke mit Todesopfern. Insgesamt starben bei diesen Unfällen laut der Statistik 80 Menschen. In Deutschland und den Ländern der EU gab es keinen Unfall mit Todesopfern. Jedes Jahr sterben ca.1,35 Millionen Menschen durch Unfälle mit Autos oder Fahrrädern. Dein Schulweg7Arbeitsweg ist deutlich gefährlicher. 180 Menschen werden jedes Jahr durch von Palmen herabfallenden Kokosnüssen getötet. Das sind 100mehr als die Flugzeug-Toten. Den Vergleich hab ich hier mal entdeckt und finde ihn ziemlich gut. Wenn dich das nicht beruhigt dann lenk dich ab. Iss und trink was, guck dir Filme an. Auf Langstreckenflügen gibt es Bildschirme im Vordersitz, da kann man gratis Musik hören und ziemlich aktuelle Filme gucken.

Bei irgendwelchen weitere fragen kannst du mich jederzeit anschreibenn :-)

...zur Antwort

Was genau macht dir denn Angst? Es ist wichtig darüber nachzudenken. Flugangst basiert oft auf irrationalen Ängsten, und es ist wichtig, die Fakten zu betrachten. Die Luftfahrtindustrie hat in den letzten Jahrzehnten erhebliche Fortschritte in Bezug auf Sicherheit gemacht. Jeden Tag bringen weltweit über 20.000 Flugzeuge ihre Passagiere und auch Fracht sicher von einem Flughafen zum anderen. Piloten durchlaufen umfangreiche Schulungen und müssen regelmäßige Prüfungen bestehen, um ihre Fähigkeiten auf dem neuesten Stand zu halten.

Die Wahrscheinlichkeit, mit einem Flugzeug abzustürzen liegt heute bei etwa 

0, 00004 Prozent

Insgesamt verzeichnet die ICAO für das Jahr 2023 in der kommerziellen Fliegerei weltweit drei Unglücke mit Todesopfern. Insgesamt starben bei diesen Unfällen laut der Statistik 80 Menschen. In Deutschland und den Ländern der EU gab es keinen Unfall mit Todesopfern. Jedes Jahr sterben ca.1,35 Millionen Menschen durch Unfälle mit Autos oder Fahrrädern. Dein Schulweg ist deutlich gefährlicher. 180 Menschen werden jedes Jahr durch von Palmen herabfallenden Kokosnüssen getötet. Das sind 100mehr als die Flugzeug-Toten. Den vergleich hab ich hier mal entdeckt und finde ihn ziemlich gut. Wenn dich das nicht beruhigt dann lenk dich ab. Iss und trink was, guck dir Filme an. Auf Langstreckenflügen gibt es Bildschirme im Vordersitz, da kann man gratis Musik hören und ziemlich aktuelle Filme gucken.

Bei irgendwelchen weitere fragen kannst du mich jederzeit anschreiben.

:-)

...zur Antwort

Vorfreude!! Egal in welcher Klasse ich fliege. Mein Vater und mein Onkel sind beide Linienpiloten(Bei Lufthansa und Condor) da kannst du meinen Traumberuf sicher erraten :-)

Langstreckenflüge gefallen mir persönlich besser, weil größere flugzeuge einfach noch cooler sind. Außerdem hat man einen Bildschirm im Sitz.

Weil ich durch meinen Vater jetzt vergünstigte Tickets bekomme werde ich in Zukunft sicher noch öfters fliegen als jetzt.

Aber mal Ehrlich: Wer will sich sowas entgehen lassen?

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Gut, das letzte ist aus einem Heli aber egal :-)

...zur Antwort

Ja, trotz aller probleme und der absehbaren Niederlage funktionierten ihre Radarsysteme weiterhin. Die Radarsysteme, die unter dem generischen Präfix FuG (Funkgerät) bekannt waren, umfassten eine Vielzahl von Kommunikations-, IFF- (Identifizierung Freund oder Feind) und RDF- (Radio Direction Finding) Geräten.

Zu den frühen Radareinheiten gehörten beispielsweise:

  • FuMG 38L und FuMG 39L, die für die Kontrolle von Suchscheinwerfern und Jägern eingesetzt wurden. Mit dem einem von denen hat einer meiner Opas im WW2 glaub ich gearbeitet.
  • Das Würzburg-Radar, das ab Sommer 1940 in Betrieb war und in einigen Modellen für den Transport zusammengeklappt werden konnte.

Diese Systeme ermöglichten es der Luftwaffe, auch bei Nacht Ziele zu verfolgen und ihre Jäger mit ausreichender Genauigkeit zu leiten, sodass sie visuellen Kontakt mit ihren Zielen aufnehmen konnten. Die Radargeräte wurden auch verwendet, um die optische Feuerleitung der Flak während des Tages zu lenken und nachts die Suchscheinwerferbesatzungen auf Ziele hinzuweisen.

Es gab auch Entwicklungen wie das FuG 202 Lichtenstein, eines der ersten Bordradargeräte der Luftwaffe, das jedoch durch britische Störmaßnahmen zeitweise beeinträchtigt werden konnte. Trotzdem konnte die Luftwaffe durch Verbesserungen und Anpassungen an den Radarsystemen ihre Funktionalität aufrechterhalten und war deswegen über Feindbewegungen informiert.

Meine Opas haben mir immer viel darüber erzählen können. Die waren beide im 2. Weltkrieg in der Luftwaffe. Der eine als Jagdflieger( Me 109)

Bild zum Beitrag

und der andere eben bei irgend so einer Radar oder Luftabwehr sache.

...zur Antwort

Wenn du keine Direktflüge findest, dann gibt es meist keine. Es ist nicht jeder DACH Flughafen mit jedem in der Türkei nonstop verbunden. Heutzutage wird das sogenannte Hub and Spoke System verwendet.

. Stell dir sich einen Fahrradradreifen vor: In der Mitte befindet sich die Nabe (Hub), von der aus Speichen (Spokes) zu den Rädern führen. Übertragen auf die Luftfahrt bedeutet das:

  • Hub: Ein zentraler Flughafen, der als Hauptumschlagplatz dient.
  • Spokes: Flugrouten, die von verschiedenen Orten zum Hub führen und von dort weiter zu anderen Zielen.

Fluggesellschaften nutzen dieses System, um Passagiere von kleineren Flughäfen (den “Speichen”) zu einem großen, zentralen Flughafen (dem “Hub”) zu bringen. Von dort aus werden die Passagiere dann auf Anschlussflüge zu ihren endgültigen Zielen verteilt. Dies ermöglicht es den Fluggesellschaften, ihre Flugrouten effizienter zu gestalten, da sie nicht für jede kleine Stadt eine Direktverbindung anbieten müssen. Stattdessen bündeln sie den Verkehr über den Hub, wo Passagiere einfach umsteigen können. Dieses System ist besonders nützlich für Fluggesellschaften, um Kosten zu sparen und die Auslastung ihrer Flüge zu maximieren

Aber einmal umsteigen ist eigentlich gar kein Problem.

Kannst ja sonst bei Vista Jet oder Netjets mitglied werden. Dann kannst du dir für ca. 3500$

die Stunde einen Privatjet mieten der auch Nonstop. Ein Hinflug kostet dan ca.

14-16000$. Wenn du Krösus bist eine gute Option :-)

Hoffe ich konnte annähernd helfen :-)

...zur Antwort
  • Handgepäck: Vapes und E-Zigaretten dürfen nur im Handgepäck oder an der Person mitgeführt werden. Dies liegt daran, dass die Lithium-Ionen-Akkus in Vapes ein Brandrisiko darstellen können, wenn sie sich selbst aktivieren und überhitzen.
  • Liquids für die Vape müssen den Bestimmungen für Flüssigkeiten im Handgepäck entsprechen: Behälter dürfen ein Volumen von 100 ml nicht überschreiten und müssen in einem durchsichtigen, wiederverschließbaren Beutel mit einem maximalen Fassungsvermögen von 1000 ml transportiert werden
...zur Antwort
Von welchen Faktoren ist es generell abhängig, ob ein Flugzeug die kürzeste Flugroute oder einen längeren Umweg bzgl. Flugroute fliegt?

Hallo,

wie ich letztes Mal mit der Fluggesellschaft Emirates von Dubai nach Neu-Delhi und dann wieder zurück von Neu-Delhi nach Dubai geflogen bin, ist die Emirates nicht die kürzeste Flugroute wie über den Golf von Oman, Iran, Pakistan nach Indien drübergeflogen, sondern die Emirates hat extra einen Umweg gemacht und ist nur über den Golf von Oman, sowie den Arabischen Meer drübergeflogen und erst auf der Anhöhe von Mumbai ins Landesinnere von Indien drübergeflogen sowie auch umgekehrt wieder über Pakistan, Iran und den Golf von Oman drübergeflogen.

Von Wien nach Dubai konnte die Emirates allerdings die kürzeste Flugroute fliegen. Nur von Dubai nach Neu-Delhi und dann wieder zurück von Neu-Delhi nach Dubai ist das Flugzeug einen längeren Umweg bzgl. Flugroute geflogen.
Ich persönlich bin damals so im April 2019 hingeflogen und so im Mai 2019 zurückgeflogen (anlässlich einer 2-wöchigen Indien-Rundreise).

https://www.google.at/maps/dir/Dubai+-+Vereinigte+Arabische+Emirate/Neu-Delhi,+Delhi,+Indien/@25.0403833,57.0153281,5.29z/data=!4m13!4m12!1m5!1m1!1s0x3e5f43496ad9c645:0xbde66e5084295162!2m2!1d55.2707828!2d25.2048493!1m5!1m1!1s0x390cfd5b347eb62d:0x52c2b7494e204dce!2m2!1d77.2088282!2d28.6139298?entry=ttu

Von welchen Faktoren ist es eigentlich generell abhängig, ob ein Flugzeug die kürzeste Flugroute anpeilt oder extra in meinem Einzelfall einen Umweg macht und über den Golf von Oman sowie auch dem Arabischen Meer drüberfliegt?

Ich habe auch gehört, wenn in einem Land Kriegshandlungen stattfinden wie wenn ein Krieg tobt, wie z.B. in der Ukraine, dann ist es so, dass die meisten Flugzeuge auch extra einen Umweg machen müssen, weil in diesem Fall der ukrainische Luftraum nicht mehr sicher ist.

PS: Bitte keine Troll-, Spaßbeiträge!

...zur Frage

Die Wahl der Flugroute einer Fluggesellschaft kann von verschiedenen Faktoren abhängen.

  1. Politische Faktoren: Politische Instabilität oder Spannungen zwischen Ländern können dazu führen, dass Fluggesellschaften bestimmte Lufträume meiden.
  2. Sicherheitsbedenken: Wie du bereits erwähnt hast , werden Lufträume über Kriegsgebieten gemieden, um die Sicherheit der Passagiere und der Crew zu gewährleisten.
  3. Wetterbedingungen: Stürme oder andere schwierige Wetterverhältnisse können Flugrouten beeinflussen.
  4. Anweisungen von der Luftsicherung können Routenänderungen aufgrund von zum Beispiel Verkehrsaufkommen erfordern. Fliegt man zur Hochsaison nach Mallorca so passiert es manchmal, dass man erstmal ne Halbe Stunde Später erst starten darf, weil der Französiche Luftraum voll ist. Ist mir schon mehrmals passiert .
  5. Ökonomische Faktoren: Manchmal kann es kosteneffizienter sein, einen längeren Weg zu fliegen, wenn dies zu einer Einsparung von Treibstoff oder anderen Betriebskosten führt, wie zum Beispiel geringeren Überfluggebühren..
...zur Antwort