Die Sterne, die du siehst, sind alle in unserer Galaxie. Lediglich unsere Nachbargalaxie, die Andromeda kann man bei gutem Seeing erkennen. Einzelne Sterne darin aber sicher nicht.

Trotzdem sind die Sterne allesamt deutlich weiter weg, als unsere Planeten. Da Planeten kein eigenes Licht aussenden, müssen sie von der Sonne angestrahlt werden, damit man sie sieht. Damit sind sie trotz ihrer Nähe deutlich lichtschwächer, als die Sterne, die allesamt selbst Licht aussenden und mehrheitlich um ein Vielfaches größer sind, als unsere Sonne.

...zur Antwort

Wenn es nur darum geht Astronaut zu sein: ja.

Wenn Du Dich für die Astronomie und der dazugehörigen Physik begeistern kannst, verfolge das Ziel weiter, sei Dir aber darüber bewusst, dass ein Einsatz als Astronaut maximal eine sehr ungewisse Zugabe ist.

...zur Antwort
Meinung des Tages: „In allen 34 Punkten für schuldig befunden“ – wie bewertet Ihr das gegen Trump gefällte Urteil und sollte er weiterhin kandidieren (dürfen)?

Es ist ein historisches Ereignis: Noch nie in der US-amerikanischen Geschichte wurde ein Ex-Präsident wegen einer Straftat verurteilt – bis jetzt. Der umstrittene Ex-Präsident Donald Trump wurde in allen Punkten wegen der Verschleierung von Schweigegeld schuldig gesprochen.

Darum ging es im Prozess

Vorgeworfen wurde dem ehemaligen Präsidenten, dass er durch die Zahlung von 130.000 Dollar Schweigegeld im Jahr 2016 seinen Erfolg bei der Präsidentschaftswahl „verbessern“ wollte. Gehen sollte das Geld an eine Pornodarstellerin, die über ihre (angebliche) sexuelle Begegnung mit Trump auspacken wollte. Vorgeworfen wird dem ehemaligen Präsidenten nun, den Geldfluss unrechtmäßig verbucht zu haben.

Die zwölfköpfige Jury aus New York benötigte nur zwei Tage, bis sie ihr Urteil gefällt hatten – schuldig in allen Punkten. In insgesamt 34 Fällen hat die Jury Trump für die Verschleierung von Schweigegeldzahlungen verurteilt.

Trumps Reaktion

Als Schande und Schauprozess von einem korrupten Richter verurteile der Ex-Präsident die Geschehnisse und das Urteil gegen sich selbst. Er sei sich sicher, dass im November, bei den Wahlen, erst das wahrhaftige Urteil gefällt werden würde. Für Trump steht fest: Er selbst ist ein unschuldiger Mann.

Durch seine Anwälte wurde bereits angekündigt, dass sie in Berufung gehen werden. Dem ehemaligen Präsidenten könnte aufgrund des Urteils nun eine (höhere) Geld- oder sogar eine mehrjährige Freiheitsstrafe drohen. Letztere könnte vermutlich zur Bewährung ausgesetzt werden, da es sich bei allen Straftaten um welche aus der niedrigsten Kategorie im Bundesstaat New York handelt.

Trump kann weiterhin kandidieren

Es hört sich schon beinahe skurril an, dennoch ist es wahr: Sogar im Falle einer Haftstrafe könnte Trump aus dem Gefängnis heraus kandidieren.

Tatsächlich listet Artikel 2 der US-Verfassung nämlich nur drei Voraussetzungen auf, welche erfüllt werden müssen, um zum Präsidenten der Vereinigten Staaten gewählt werden zu können. Dabei muss die Person erstens in den USA geboren, zweitens mindestens 35 Jahre als sein und drittens mindestens 14 Jahre ihren Wohnsitz in den USA gehabt haben. Bereits 1992 kandidierte Lyndon LaRouche, der zu diesem Zeitpunkt im Gefängnis saß.

Zwei Ausnahmen gibt es allerdings: Niemand, der ein öffentliches Amt bekleidet, darf „an einem Aufstand oder Aufruhr“ gegen die Verfassung der Vereinigten Staaten „teilgenommen oder ihre Feinde unterstützt oder begünstigt“ haben. Obwohl nun vielen vermutlich direkt der Sturm auf das Kapitol vom 06. Januar 2021 einfallen dürfte, ist in keinem der Anklagepunkte der zum Teil noch ausstehenden Prozesse die Rede von einem „Aufstand“.

Neben dem aktuellen Urteil warten noch drei weitere strafrechtliche Fälle, in denen Trump angeklagt ist. In Miami dreht sich ein Prozess um die „unrechtmäßige Aufbewahrung geheimer Dokumente“, in Washington wird Trump „versuchte Wahlbeeinflussung“ vorgeworfen. In Georgia läuft dann das dritte Verfahren: Vorgeworfen wird Trump der Versuch, das dortige Wahlergebnis zu kippen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie bewertet Ihr das Urteil gegen den ehemaligen US-Präsidenten?
  • Denkt Ihr, dass es Auswirkungen auf seine derzeitige Kandidatur haben wird?
  • Sollte er weiterhin antreten (dürfen)?
  • Sollten vorbestrafte Kandidaten bei einer Präsidentschaftswahl grundsätzlich ausgeschlossen werden?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/trump-urteil-106.htmlhttps://www.stern.de/politik/ausland/donald-trump--die-reaktionen-auf-das-urteil-im-schweigegeld-prozess-34756928.htmlhttps://www.zeit.de/politik/ausland/2024-05/trump-urteil-schweigegeldprozess-faq-kandidaturhttps://www.rnd.de/politik/us-wahl-2024-kann-donald-trump-aus-dem-gefaengnis-praesident-werden-RHAGGXELWBCWRB7SB6K7S4KHII.htmlhttps://usa.usembassy.de/etexts/gov/gov-constitutiond.pdf

...zur Frage
Ich denke nicht, dass er weiter kandidieren sollte, denn ...

Dass jemand wie Trump überhaupt eine politische Relevanz hat, zeigt den desolaten Zustand unserer Gesellschaft. In einer aufgeklärten Welt wäre sowas undenkbar, und zwar völlig unabhängig jeglicher politischen Couleur.

Aber es ist nunmal so wie es ist. Trump hat ja selbst gesagt, dass er sogar jemanden auf offener Straße erschließen könnte, seine Anhänger würden ihm dennoch treu bleiben. Und damit hat er wahrscheinlich sogar Recht. Insofern wird ihm dieses Urteil sicherlich nicht schaden. Er wird, wie bei ihm üblich alles so hindrehen, dass er sich als Opfer präsentieren kann und seine treuen Schäfchen werden ihm alles abnehmen.

Das sind halt die Kehrseiten der Demokratie. Die Rechte der Bürger sind gesetzlich verbrieft, die damit einhergehenden Plichten nicht.

Auf der anderen Seite befeuert die Demokraten das Ganze auch noch dadurch, indem sie einen verkalkten alten Mann aufstellen. Man möchte glauben, dass ein Land mit über 300 Mio Einwohner einen geeigneteren Gegenkanditat finden sollte...

Dennoch ist es mMn nicht angebracht, mit dem Finger auf die USA zu zeigen. Mit Blick auf die afd Ergebnisse sind wir nur marginal besser...

Was hilft, ist einzig und alleine Bildung. Und die kommt nicht von heute auf morgen.

...zur Antwort
Meinung des Tages: BVB-Deal mit Rüstungskonzern - sind derartige Geschäfte moralisch vertretbar?

Das am Samstag anstehende Champions League Finale zwischen Borussia Dortmund und Real Madrid versetzt derzeit alle BVB-Fans in Euphorie. Diese Euphorie jedoch wird nun vom jüngst veröffentlichten Sponsorendeal mit dem Rüstungskonzern Rheinmetall getrübt...

Ein historischer Moment für den BVB

Für Borussia Dortmund, die am letzten Spieltag der vergangenen Saison die sicher geglaubte Meisterschaft aus der Hand gegeben haben und deren Hinrunde der aktuellen Saison ebenfalls eher mittelprächtig war, könnte es in sportlicher Hinsicht zumindest momentan kaum besser laufen:

Souveräne und stabile Rückrunde, mit Nuri Sahin und Sven Bender zwei Ex-Borussen im erweiterten Trainerstab, Maatsen und Sancho als überzeugende Leihspieler verpflichtet und vor allem eine mehr als beeindruckende Champions League Saison absolviert. Nach den beiden Halbfinal-Siegen gegen Paris Saint German, in denen vor allem der Routinier Mats Hummels brillierte, ist die Krone des europäischen Fußball für den BVB derzeit zum Greifen nahe.

Der Ruhrpott-Club steht am kommenden Samstag im Champions League Finale gegen Real Madrid. Obgleich der BVB - wie bereits in nahezu allen CL-Partien - als Außenseiter ins Spiel geht, gibt sich BVB-Trainer Edin Terzic siegessicher. Nach dem verlorenen CL-Finale von 2013, in dem der BVB gegen den FC Bayern München verlor, ist das der erste Final-Einzug der Borussen seit über 10 Jahren.

Die Fans also sind voller Vorfreunde und können die anstehende Partie kaum erwarten. Bislang zumindest...

Der zweifelhafte Sponsorendeal

Wie es scheint ist die von Bundeskanzler Olaf Scholz verkündete "Zeitenwende" inzwischen nämlich auch im deutschen Profifußball angekommen: Laut Berichten von Handelsblatt und Ruhr Nachrichten soll der Düsseldorfer Rüstungskonzern Rheinmetall als Sponsor bei Borussia Dortmund einsteigen.

Das im DAX gelistete Unternehmen, das ca. 30.000 Mitarbeiter beschäftigt, soll dabei als Werbepartner auftreten. Konkret geht es um Bandenwerbung im Signal Iduna Park, der mit 81.365 Plätzen als das größte Fußballstadion Deutschlands gilt.

Einen Rheinmetall Schriftzug o.Ä. wird es nicht auf den Trikots des BVB geben. Vor der Zustimmung zu dem lukrativen Deal von drei Jahren sollen sich die Verantwortlichen des BVB die Einschätzungen verschiedenster Spitzenpolitiker aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft sowie Vertretern aus dem Fanlager eingeholt haben.

Rheinmetall als Profiteur des Ukraine-Kriegs

Seit Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine hat sich der Aktienkurs des deutschen Unternehmens verfünffacht. Aus dem 100 Milliarden Euro Sondervermögen für die Bundeswehr erhält der Rüstungskonzern in etwa insgesamt 30 Milliarden Euro. Zuletzt erwarb der Bund 123 Radpanzer, die einem Auftragswert von 2,7 Milliarden Euro entsprechen.

Viele Fans hin- und hergerissen

Erst im November 2022 hatte der BVB einen Grundwertekodex veröffentlicht, in welchem man sich dezidiert für ein gesellschaftliches Miteinander und klar gegen Rassismus, Antisemitismus, Sexismus, Diskriminierung und Gewalt ausspricht.

Während einige Fans den Deal aus wirtschaftlicher Sicht durchaus begrüßen, zeigen sich viele Fans hingegen sichtlich enttäuscht: Waffen und Kriegsgerät sorgen am Ende des Tages dafür, dass - oftmals unschuldige - Menschen sterben. Mit dem Deal würde der BVB seine Werte verkaufen und sich ebenfalls zum Profiteur des nun über zwei Jahre andauernden Krieg machen.

Einige Nutzer in hiesigen Internetforen oder auf Social Media entgegnen, dass viele andere Technologiekonzerne, die bei anderen Fußballclubs als Sponsoren auftreten, ebenfalls am Krieg mitverdienen bzw. ihren Beitrag leisten, z.B. als Zulieferer von Elektronik & Bauteilen, die für Panzer, Drohnen oder anderes Kriegsgerät verwendet werden. Hier stellen sie die Frage danach, ab wann moralisches Verhalten beginnt bzw. beginnen müsste.

Im Fußballgeschäft kam es in der Vergangenheit immer wieder zu moralisch zweifelhaften Deals. Im Sommer endete z.B. eine Partnerschaft des FC Bayern mit Qatar Airways. Jetzt geht der Verein Beziehungen mit dem ostafrikanischen Land Ruanda ein, was bei Menschenrechtlern erneut für massive Kritik sorgt.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sind Sponsorendeals dieser Art moralisch vertretbar?
  • In welchen Fällen sind moralische Bedenken bei derartigen Partnerschaften angebracht?
  • Denkt ihr, dass diese Sponsoringdeals den Unternehmen & Vereinen eher nützen oder schaden?
  • Wo zieht Ihr persönlich Eure Grenze? Ab wann unterstützt Ihr einen Club oder ein Unternehmen nicht mehr?
  • Aus welchen Bereichen sollten in keinem Fall Unternehmen als Sponsoren im Sport auftreten?
  • Wie politisch darf Fußball / Sport sein?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.kicker.de/rheinmetall-wird-sponsor-bei-borussia-dortmund-1028246/artikel

https://www.spiegel.de/sport/fussball/borussia-dortmund-rheinmetall-wird-sponsor-a-b4270cdf-853e-470b-b93a-f6270a40a650

https://www.transfermarkt.de/bvb-sponsoren/thread/forum/12/thread_id/804891/page/172

...zur Frage
Andere Meinung und zwar...

Moralisch vertretbar natürlich nicht, aber wenn es ums Geld geht, interessiert das doch sonst auch niemand. Weder die Wirtschaft, noch die Politik oder die Gesellschaft.

Es macht kaum einen Unterschied, ob man jetzt einen Deal mit einem Rüstungskonzern oder einem Land, das nachweislich die humanen Grundrechte missachtet schließt. Oder Bayer, oder Nestlé, oder oder oder. Der einzige Unterschied besteht darin, dass die Unmoral hier im Namen steht. Sich jetzt plötzlich darüber aufzuregen und vorher nicht, ist maximal heuchlerisch.

...zur Antwort

Es kommt ganz darauf an, wie Du Streberin definierst. Wenn Du einfach nur gut oin der Schule bist, aber dennoch offen und kollgegial, sollte das kein Problem darstellen.

Wenn Du Dich aber laufend über Dein Können profilierst, Dich in den Vordergrund stellst und dich damit über Andere stellst, ist das natürlich abturnend.

Übrigens: Die wenigsten Leute machen das bewusst. Frag also am Besten einfach mal nahestehende Personen, wie sie Dich sehen und reflektier das was sie sagen, auch wenn es vielleicht weh tun kann...

...zur Antwort

Top Idee! Fang bitte sofort damit an! Am Besten gleich mal bei den ganzen Verschwörern oder unseren afd Freunden anfragen. Da finden sich bestimmt Sympathisanten!

(Es gab mal Zeiten, da hätte man dafür gezahlt, solche realitätsferne Träumer hinter den Mond zu schießen. Wenn ihr das jetzt selbst macht und finanziert, umso besser! 😉)

...zur Antwort
Meinung des Tages: Kritik an Heidi Klums Kultsendung "GNTM" - wie steht Ihr zu dem bekannten deutschen Fernsehformat?

Im deutschen Fernsehen gibt es einige wenige Sendungen, die sich seit Jahren halten und schon eine Art Kultstatus erreicht haben. Eine davon ist Heidi Klums "Germany's Next Topmodel". Doch wie bei vielen Trendthemen, scheiden sich hier die Geister. Einige fiebern jährlich auf den Start der Show hin, andere demonstrieren sogar gegen die Ausstrahlung. Auch diese Woche ereignete sich ein Vorfall, der bei einigen für Entsetzen sorgte.

Darum geht es bei GNTM

Seit 2006 wird die bekannte Sendung jährlich ausgestrahlt. Das Ziel der Show ist es, das nächste Topmodel zu finden. GNTM unterscheidet sich insofern von Schönheitswettbewerben, als dass die Teilnehmer mit Aufgaben unterschiedlichster Art konfrontiert werden. Regelmäßig stehen beispielsweise radikale Typveränderungen an, jedoch gibt es auch Shootings an außergewöhnlichen Orten und unter extremen Bedingungen - eines dieser Shootings sorgte nun für Aufruhr.

"Nackt" durch den Monsun

Nicht nur wurde das Shooting musikalisch von Heidi selbst begleitet mit dem bekannten Song ihres Ehemannes Tom Kaulitz, tatsächlich standen die Models mehr oder minder "nackt" im Regen. Bei einigen der Kandidaten verursachte dies ein flaues Gefühl. Mini-Klebepads sollten neben dem durchsichtigen Regenschutz die intimsten Zonen der Kandidaten verdecken. Bei einem der Teilnehmer hielt dieser "Schutz" allerdings nicht stand und er stand letztlich entblößt da. Den Teilnehmer selbst schien das relativ wenig zu stören, doch bei einigen seiner Mitstreiter und den Zuschauern hinterließ dieses Shooting einen faden Beigeschmack.

Häufige Kritikpunkte an der Sendung

Nicht nur wird immer wieder thematisiert, dass viele der Sieger der Show keine nennenswerte Model-Karriere weiter betreiben, auch die "Knebelverträge" werden kritisiert.
Schon wenige Jahre nach der ersten Ausstrahlung machte sich vor allem auch Kritik am Schönheitsbild breit - das Körperbild suggeriere Zuschauern eine falsche Idealvorstellung und fördere Magersucht.
Der bekannte YouTuber Rezo kritisierte 2022 in einem Video, das drei Minuten dauert, wie Minderjährige in der Sendung manipuliert und sexualisiert werden - und erfuhr für diesen Beitrag viel Zuspruch.
Weiter kritisierten Tierschützer in der Vergangenheit immer wieder den Einsatz von Tieren bei Shootings. Klum äußerte sich erst kürzlich dazu, dass es keine weiteren Shootings mit Tieren mehr geben werde, denn dies sei nicht mehr zeitgemäß.
Ex-Teilnehmerin Lijana Kaggwa veröffentlichte im Mai 2022 ein Video, in dem sie von gezielter Manipulation während der Show sprach. Mit dieser Veröffentlichung verstieß sie gegen ihre Schweigeverpflichtungen. Nicht nur wies der bekannte Sender diese Vorwürfe zurück, es folgten auch rechtliche Schritte gegen die ehemalige Kandidatin.

Seit der 19. Staffel der Sendung ist die Teilnahme am Format nicht mehr nur weiblichen Teilnehmern vorenthalten - das erste Mal seit Start der Show sind dieses Jahr auch männliche Kandidaten willkommen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Ist das Format GNTM noch zeitgemäß?
  • Was denkt Ihr konkret über das "Monsun-Shooting"?
  • Wie bewertet Ihr die Kritikpunkte? Zutreffend oder überzogen?
  • Sollte es weitere Staffeln der Show geben?
  • Müsste mehr Transparenz bezüglich der Vorgehensweisen existieren?
  • Schaut oder habt Ihr die Sendung (regelmäßig) mitverfolgt?

Wir freuen uns auf Eure Antworten und wünschen Euch einen guten Start ins Wochenende!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Quellen:
https://www.sueddeutsche.de/medien/fernsehen-gntm-heidis-schuetzlinge-stehen-nackt-im-regen-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-240523-99-143923
https://www.ksta.de/panorama/germany-s-next-topmodel-heidi-klum-sorgt-fuer-grosses-entsetzen-799007
https://www.dwdl.de/nachrichten/6165/prosieben_hlt_kritik_an_klums_topmodelsuche_fr_berzogen/
https://www.horizont.net/medien/nachrichten/nach-manipulationsvorwuerfen-pro-sieben-weist-vorwuerfe-von-ex-topmodel-kandidatin-lijana-kaggwa-zurueck-200115
https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/medien/heidis-show-macht-keine-topmodels-1618588.html
https://www.youtube.com/watch?v=5HJ5LegsQVk
https://www.youtube.com/watch?v=cVkC-wNmAxE

...zur Frage
Ich habe eine andere Meinung, nämlich ...

Das Fernsehprogramm ist voll mit Müll. Eine Schrottsendung mehr oder weniger fällt dabei nicht weiter ins Gewicht.

Was mich aber stört: Die Reihe gibt es seit 18 Jahren. Jetzt ist das plötzlich alles ein Problem? Dass die Verträge nicht besonders lukrativ sind, ist nahezu ebenso lange bekannt. Sollten sie gegen geltendes Recht verstoßen, kann und soll man natürlich dagegen vorgehen. Aber wenn nicht, ist das einzig und alleine Sache der Teilnehmer, ob sie es unterschreiben oder nicht. Zur Teilnahme und zum Zusehen wird niemand gezwungen.

Es zeichnet eine funktionierende Demokratie aus, dass mündige Bürger eigene Entscheidungen treffen können. Und wenn Eltern nicht möchten, dass ihren Kinder das als Schönheitsideal vorgesetzt wird, hilft Aufklärung und Erziehung am Besten.

Den beschriebenen Vorfall kenne ich nicht, genauso wie die gesamte Sendung selbst. Aber wenn die Auftegung darum daraus besteht, dass mal eine nackte Frau im Fernsehen zu sehen war, frag ich mich ernsthaft, aus welchem Jahrhundert diese aufgebrachten Kritiker kommen.

...zur Antwort

In erster Linie hätte die Erde ohne Mond ein Stabilitätsproblem, was extreme Wetterereignisse mit sich bringen würde. Auf kurz oder Lang, gäbe es dann keine Menschen mehr, die sich darüber Gedanken machen könnten, ob die 6 neuen Trabanten alle Planetenvoraussetzungen erfüllen oder "nur" Planetoide sind.

Die Sonne selbst würde davon überhaupt nicht beeinflusst werden.

...zur Antwort

Hi,

Du bekommst hier wahrscheinlich deswegen kaum Antworten, weil das alles viel zu global gestellt ist. Wie ist Dein Wissensstand? Für wen hältst Du das Seminar?

Bei 13 Seiten wirst Du wahrscheinlich Schwierigkeiten haben überhaupt zu definieren, was Schwarze Löcher sind. Wenn Du auch noch Weiße Löcher und Wurmlöcher rein bringen willst, kommst Du irgendwo bei einem Niveau von Bildzeitungsüberschriften raus. Da bleibt nichts mehr, um potenzielle "Problemfragen" zu erörtern. Daher würde ich es maximal bei der Definition lassen: "Was sind schwarze Löcher."

Dann kannst Du Dich entsprechend einlesen (Stephen Hawking hat dazu einige gute Bücher geschrieben) und versuchen, dieses wirklich komplexe Themen einigermaßen anschaulich und verständlich zu skizzieren. Mehr ist da nicht drin. Offen gesagt verstehe ich Lehrer nicht, die so ein Thema überhaupt vergeben...

...zur Antwort

Ein wunderbares Beispiel dafür, wie unser Hirn funktioniert:

Wir werden laufend mit Eindrücken wie Bilder, Geräusche, Gerüxhe etc.) überschüttet. Würde das alles in unser Bewusstsein gelangen, wären wir sehr schnell überfordert. Deswegen filtert unser Hirn vieles aus und lässt nur noch die Eindrücke ins Bewusstsein, die für uns als relevant erscheinen. Das ist bei Dir aktuell bei dieser Uhrzeit der Fall. Wenn Du sie siehst, erkennt Dein Hirn, dass das aktuell für Dich relevant sein kann und lässt es Dich bewusst wahrnehmen. Alle anderen Male, gelangt die Information nicht in Dein Bewusstsein. Aufgrund dieser selektiven Wahrnehmung hast Du das Gefühl immer diese Uhrzeit zu sehen.

Dem gleichen Phänomen begegnet man auch in anderen Bereichen. Plant jemand, ein bestimmte Auto zu kaufen, sieht diese Person auch vermeintlich plötzlich überall dieses Auto. Oder wenn man ein Kind erwartet, sieht man plötzlich überall Kinderwagen...

Diese selektive Wahrnehmung ist übrigens auch der Grund dafür, warum Erlebnisse oder Erfahrungen von Menschen niemals objektiv sind, selbst wenn man sich noch so bemüht. Kritisch wird es, wenn das Ganze noch emotionalisiert wird. So entstehen all die Nebelkerzen, die afd & Co Aach so gerne in die Köpfe ihrer leichtgläubigen Wähler hämmern...

...zur Antwort

England hat derzeit auf jeden Fall die beste Offensive. Wenn die die PS auf die Straße bekommen und die Defensive ausreichend stark ist, um in die entscheidende Phase des Turniers einzutreten, seh ich da kaum eine Chance für ein anderes Team, mehr Tore zu schießen.

...zur Antwort

Ich halte das Thema für gänzlich ungeeignet.

Schwarze Löcher sind absolute Spezialphänomene im Grenzbereich unseres physikalischen Verständnisses. Um diesbezügliche Ereignisse und Theorien auch nur annähernd beschreiben und verstehen zu können, müssen die physikalischen Grundlagen dazu nicht nur bekannt sein, sondern wirklich perfekt durchdrungen sein. Das übersteigt nicht nur mein und dein Verständnis davon, sondern wahrscheinlich auch das deines Lehrers, wenn er nicht gerade Astrophysik studiert hat.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Nach Bekanntgabe des EM-Kaders: Ist das deutsche Team titelfähig?

Vor wenigen Tagen wurden peu à peu die Nominierungen für den kommenden EM-Kader Deutschlands bekannt gegeben. Am gestrigen Donnerstag stellte Bundestrainer Julian Nagelsmann den kompletten Kader vor. Und dieser hat so einige Überraschung zu bieten...

Der EM-Kader im Überblick:

Tor:

Manuel Neuer (FC Bayern München)

Marc-André ter Stegen (FC Barcelona)

Alexander Nübel (VfB Stuttgart)

Oliver Baumann (TSG Hoffenheim)

Abwehr:

Benjamin Henrichs (RB Leipzig)

Joshua Kimmich (FC Bayern München)

Antonio Rüdiger (Real Madrid)

Jonathan Tah (Bayer Leverkusen)

Nico Schlotterbeck (Borussia Dortmund)

Waldemar Anton (VfB Stuttgart)

Robin Koch (Eintracht Frankfurt)

David Raum (RB Leipzig)

Maximilian Mittelstädt (VfB Stuttgart)

Mittelfeld:

Toni Kroos (Real Madrid)

Pascal Groß (Brighton & Hove Albion)

Robert Andrich (Bayer Leverkusen)

Ilkay Gündogan (FC Barcelona)

Aleksandar Pavlovic (FC Bayern München)

Florian Wirtz (Bayer Leverkusen)

Leroy Sané (FC Bayern München)

Jamal Musiala (Bayern München)

Chris Führich (VfB Stuttgart)

Angriff:

Deniz Undav (VfB Stuttgart)

Kai Havertz (FC Arsenal)

Niclas Füllkrug (Borussia Dortmund)

Maximilian Beier (TSG Hoffenheim)

Thomas Müller (FC Bayern München)

Kein EM-Los für Hummels & Goretzka

Besonders bitter fiel die Verkündung des Kaders für Mats Hummels und Leon Goretzka aus. Der Bundestrainer verwies in der gestrigen Pressekonferenz auf lange und ausführliche Gespräche mit den Beiden. Die Enttäschung sei für ihn vollends nachvollziehbar. Nagelsmann habe die "Entscheidung im Sinne der Mannschaft treffen" müssen. Hierbei betonte er, dass es nicht ausschließlich auf die Leistung auf dem Platz, sondern auch auf die Charaktereigenschaften der jeweiligen Spieler ankomme.

Viele Fans zeigten sich vor allem hinsichtlich der Entscheidung, Mats Hummels nicht mitzunehmen, enttäuscht. Hummels hat für Borussia Dortmund eine überwiegend sehr gute Rückrunde auf Weltklasseniveau gespielt. Vor allem in den beiden Halbfinalpartien gegen Paris brillierte der 36-jährige Innenverteidiger und wurde in beiden Spielen zum Man Of The Match gekürt.

Neben den zuvor genannten Spielern konnten auch weitere prominente Namen nicht für die EM berücksichtigt werden; Serge Gnarby fällt verletzungsbedingt aus. Für den aktuell formstarken Julian Brandt hat es am Ende ebenfalls nicht gereicht.

Nichts desto trotz sieht sich der Bundestrainer mit seinem Aufgebot bestens gerüstet und kommuniziert klar, dass Deutschland bei der Heim-EM versucht, um den Titel mitzuspielen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Ist der aktuelle EM-Kader titelfähig?
  • Wie bewertet Ihr die Entscheidung, Hummels & Goretzka nicht mitzunehmen?
  • Welche Faktoren könnten bei der Absage eine Rolle gespielt haben?
  • Welche Spieler hätten an Eurer Stelle noch dabei sein müssen?
  • Wo und wie wertet Ihr das Eröffnungsspiel der EM ansehen?
  • Seid Ihr in EM-Stimmung oder interessiert euch das Ganze eher weniger?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Sportliche Grüße ⚽🦶

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.sportschau.de/fussball/uefa-euro-2024/nagelsmann-nominiert-27-spieler-hummels-und-goretzka-nicht-dabei,dfb-kader-104.html

https://www.br.de/nachrichten/sport/fussball-em-2024-in-deutschland-der-dfb-euro-kader-von-bundestrainer-julian-nagelsmann-im-check,UAeZ6aK

https://www.kicker.de/wenn-du-jetzt-wieder-extrem-viele-neue-elemente-reinbringst-stuerzt-das-haus-ein-1025422/artikel

...zur Frage
Ja, ich finde den Kader sehr gut besetzt, da...

Schön zu sehen, dass JN endlich das macht, was Jogi immer behauptet, aber nie getan hat (zumindest nicht zu Turniere): Nach Leistung nominieren!

Ein paar wenige Ausnahmen hätte ich mir anders gewünscht, aber es ist zumindest (fast) keiner dabei, der es sich nicht auch redlich verdient hat.

Hummels hätte dem Team gut getan, vorallem auch in der Kabine. Bei Goretzka kann ich die Nichtnominierung nachvollziehen. Tut mir aber trotzdem Leid, vorallem, weil der Hauptgrund seiner Flaute dabei ist.

Jetzt kommt es darauf an, ob eine Einheit entsteht. Wenn das der Fall ist, ist alles möglich, auch der Titel. Wenn nicht, ist auch ein Vorrundenaus denkbar.

Ich bin gespannt, und auch wenn es keinen Hype wie 2006 bei mir auslöst, bin ich doch überrascht, welches Interesse die N11 seit Langem mal wieder in mir auslöst.

...zur Antwort

Grundsätzlich ist die Größe egal. Sogenannte Neutronensterne z.B. haben teilweise nur einen Durchmesser von ein paar Kilometer.

Die entscheidende Variable ist die Masse. Diese muss entsprechend hoch sein.

Ein Objekt, mit einer entsprechend hohen Masse würde aber enorme Wechselwirkungen mit unserer Sonne und vorallem den Planeten hervorrufen, die sich nicht verstecken ließe. Daher ist es nahezu ausgeschlossen, dass wir weitere "kleine" Sterne im Sonnensystem haben.

...zur Antwort

Einige Planeten lassen sich bereits ohne Hilfsmittel sehen, insofern kann man sie natürlich auch mit dem verlinkten Teleskop betrachten. Die Frage ist halt, wie detailliert man das haben möchte.

Mal unabhängig davon, dass man bei Temu nicht unbedingt Qualität erwarten kann, ist ein 70/400er maximal für Kinder und Jugendliche als Einstiegsgerät zu gebrauchen.

Auf der anderen Seite braucht man zur Planetenbeobachrung auch nicht unbedingt, wie hier genannt, ein 8"er Teleskop.

Grundsätzlich gilt grob gesagt: Je mehr Öffnung, umso "weiter" kann man sehen und je mehr Brennweite, umso detaillierter kann man sehen. 70mm erachte ich als untersten Wert für Öffnung. Auch wenn das für Planeten nicht ganz so relevant ist, sollte es auf keinen Fall weniger haben. Brennweite solltest Du zur Planetenbeobachtung mindestens 800mm haben.

Ebenfalls erwähnt sein sollte, dass bei Deinem Vorhaben vorallem auch die Okulare wichtig sind. Die mitgelieferten Plastikokulare kann man dabei getrost vergessen. Brauchbare Okulare - und die benötigst Du zur ernsthaften Planetenbeobachtung - kosten alleine mindestens so viel, wie das Teleskop selbst, je nach Qualität nochmal deutlich mehr.

Und last but not least: Das Beste Setting hilft nichts, wenn das Bild verwackelt. Mit der integrierten Montierung ist das nahezu gewiss...

...zur Antwort

Das liegt an der unglaublichen Dichte von Neutronensternen. Beim Kollaps eines masseteichen Sterns verdichtet sich der Kern so enorm, dass Elektronen und Protonen zu Neutronen verschmelzen.

Zum Vergleich: Würde unsere Sonne (Durchmesser ca 1,4 Mio km) entsprechend verdichtet werden, hätte sie nur noch einen Durchmesser von ca. 20 km.

...zur Antwort

Ich finde es immernoch hässlich.

Aber das ganze Trara drumrum finde ich fast noch nerviger. Am Ende kommt es darauf an, wie Fußball gespielt wird. In welchem Trikot, ist mir dabei herzlich egal...

...zur Antwort