Können Sterne so richtig klein sein..?

5 Antworten

Auch braune Zwerge haben eine Masseuntergrenze, sie liegt immerhin bei 13 Jupitermassen, darunter wäre es quasi ein Gasplanet. Durch diese Untergrenze kann man im Prinzip ausschließen, dass es in unserem Sonnensystem einen braunen Zwerg gibt. Allerdings kühlen braune Zwerge auch sehr schnell aus, sollte die Sonne zusammen mit einem braunen Zwerg entstanden sein (quasi als Doppelstern, der die Sonne weitläufig umkreist), dann könnte dieser heute noch existieren, aber längst kein Licht mehr abstrahlen und auch nur noch eine ganz schwache Wärmestrahlung, die man nicht mehr detektieren könnte. Manche Astronomen vermuten so ein Objekt und gaben ihm den Namen Nemesis, auch wenn es derzeit eher unwahrscheinlich ist, dass es Nemesis gibt. Ein brauner Zwerg in der Nähe der Erde hätte gravierende Folgen wegen seiner hohen Masse, je nach Nähe zur Erde würde die Erde evtl. den braunen Zwerg statt der Sonne umkreisen, aber zumindest würde er die Umlaufbahnen der Planeten sehr stören, wenn er weit genug von der Erde weg wäre, aber noch innerhalb der Planetenbahn des Neptuns.

Grundsätzlich ist die Größe egal. Sogenannte Neutronensterne z.B. haben teilweise nur einen Durchmesser von ein paar Kilometer.

Die entscheidende Variable ist die Masse. Diese muss entsprechend hoch sein.

Ein Objekt, mit einer entsprechend hohen Masse würde aber enorme Wechselwirkungen mit unserer Sonne und vorallem den Planeten hervorrufen, die sich nicht verstecken ließe. Daher ist es nahezu ausgeschlossen, dass wir weitere "kleine" Sterne im Sonnensystem haben.


noname68  17.05.2024, 18:28

nicht "nahezu", sondern absolut ausgeschlossen! in unserem sonnensystem sind alle himmelskörper mit massen von wenigen 10 m bis zu planeten bekannt und registriert.
die größe spielt nur eine untergeordnete rolle, "braune zwerge" müssten die 13fache jupitermasse haben, darunter können kleinere massen nur zu planeten werden.
und die legenden über "mikro schwarze löcher" sind fantastische theorien, aber primär fantasie statt realität.

0
noname68  17.05.2024, 21:57
@Basinga795

seine frage bezog sich u.a. auf solche kuriosen objekte in unserem sonnensystem, und da setzen die gesetze der himmelsmechanik (gegenseitige gravitative wirkung) und die der astrophysik klare statements: nicht hier!!

0
Basinga795  17.05.2024, 22:28
@noname68

Genau das ist eben nicht der Fall. Die Umlaufbahnen von Uranus und Neptun passen eben nicht genau zu unseren Berechnungen. Daher kommt es ja auch immer zu Diskussionen um Planet IX und zuletzt eben auch um so einen Mini Zwerg.

Natürlich kann es dafür auch 1000 andere Lösungen geben, wir müssen uns aber eingestehen, dass wir es schlicht nicht wissen. Und eine Falsifizierung ist eben nur bei voller Kenntnis wissenschaftlich qualifizierend.

0
noname68  17.05.2024, 22:29
@Basinga795

ok, dann reden wir in 80 jahren nochmal darüber, ob‘s was neues gibt😉

0
Basinga795  17.05.2024, 22:46
@noname68

Puh, wenn ich Glück hab, schaffe ich vielleicht noch 40 Jahre... 😉

Aber um das nochmal klar zu stellen: Ich glaub auch nicht daran, aber ich kann es halt auch nicht zu 100% ausschließen...

0

braune Zwerge wären größer als Jupiter - die hätten wir im Sonnensystem gesehen.

Also, soweit ich weiß sind Sterne unter anderem dadurch ausgezeichnet, dass sie entsprechend hohe Masse und Energie haben, dass in ihrem Inneren Kernfusion abläuft. Heißt, zwei leichtere chemische Elemente werden zu einem schwereren zusammen gesetzt.

Und das wird halt nichts bei Massen von 'etwas größer als ein Atom'. Das absolute Minimum an Definition erfordert schließlich, dass da genug Atome sind, um einen Trend in den physikalischen und chemischen Vorgängen zwischen den Atomen zu beobachten.
Überhaupt, was ist denn 'etwas größer als ein Atom'? Ein anderes Atom? Ein Atom mit einem freien Proton daneben? Zwei Atome?
Deshalb, nein, es wird in unserem Sonnensystem keinen braunen Zwerg geben. Weder auf der Erde, noch irgendwo zwischen den Umlaufbahnen. Selbst ein brauner Zwerg ist unvorstellbar groß - und zwar von weitem dunkel, aus der Nähe würde der aber schon Licht produzieren.

Systeme bestehend aus zwei oder sogar noch mehr Sternen gibt es aber - und sie sind sogar relativ häufig. Unser nächstes System ist zb ein dreisterniges System. Alpha Centauri A und Alpha Centauri B wurden von der Erde aus lange als nur ein Stern gesehen, mittlerweile weiß man aber, dass es zwei sind. Etwas weiter davon entfernt ist Proxima Centauri - befindet sich aber noch im Einflussgebiet von den Alpha Centauris.
Gut, dreisternige Systeme haben keine regelmäßigen Bewegungen, die sind ein Sonderfall. Aber zweisternige Systeme funktionieren so, dass die beiden Sterne umeinander kreisen. Sie wirken beide Schwerkraft auf den jeweils anderen aus, und drehen sich so um einen gemeinsamen Mittelpunkt. Wo genau dieser ist, hängt ab von der Masse der beiden Sterne.

Braune Zwerge im Sonnensystem gibt es nicht. Gäbe es sie würde unser Sonnensystem so wie wir es kennen nicht existieren.

Wahrscheinlich würde es auch kein Leben auf der Erde in der uns bekannten Form geben. Die Planeten hätten sich ganz anders entwickelt wenn es in unserem Sonnensystem einen braunen Zwerg gäbe.

Woher ich das weiß:Hobby